Beschreibung des Aquariums
Grösse:
120x50x50 = 300 Liter
Letztes Update:
14.11.2014
Besonderheiten:
weiße Baumarktfolie auf Plexiglas 10 cm hinter dem Becken an der Wand
Dekoration
Bodengrund:
Quarzsand, natur
Aquarienpflanzen:
Microsorum pteropus (Mattenfilterbepflanzung), Bolbitis heudelotii (Wurzelbepflanzung), Anubias nana (Wurzel), Vallisneria nana (Hintergrund), Echinodorus tenellus (Vorder-Mittelgrund)), Cryptocoryne wendtii green&brown (Mittelgrund), Lomariopsis lineata, Moose: Taxiphyllum sp.Flame, Taxiphyllum sp. Spiky, Fissidens fontanus
Weitere Einrichtung:
3 Mangrovenwurzeln
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
10 Std.
2x38 Watt
J** Solar Color
J** Solar Natur
Filtertechnik:
Eigenbau-Mattenfilter mit grobem Schaumstoff (PPI 10, 5cm Dicke) und gedrosselter 1000 Liter Pumpe von A*** Bee, dazu ein Eigenbau-Vorfilter
Weitere Technik:
Co2-Anlage
300 Watt Heizung (nicht eingeschaltet, solange die Beckentemperatur nicht unter 22 Grad sinkt)
optionale Hintergrundbeleuchtung aus Leds
Besatz
Corydoras concolor 10 Adulte, 4 Jungtiere
Pangio kuhlii 7x
Hemirhamphodon (cf.) tengah 2, 2
Caridina japonica 20x
Caridina cantonensis (Deep-Blue-Tiger) 40x
Atya gabonensis 2x
Anentome helena 10x
Melanoides tuberculata schwarz
Tarebia granifera
Wasserwerte
ph: 6, 5- 6, 8, schwankt etwas wegen Co2 Nachtabschaltung
GH: um 7
KH: um 4-5
NO3-: kaum nachweisbar, trotz 20 mg/l im Leitungswasser
NO2-: nn
Temperatur: 23-25 Grad je nach Tageszeit
Futter
1 Tag/Woche Diät und in unregelmäßigen Abständen auch mal 3-4 Tage Diät
S*** Vipachips
T** Mini Wafers Mix
T** VegeTabin B
T** Superfit Mini Granulat
S*** Organix Colour Flakes
FD Artemia
FD Tubifex
dekapsulierte Artemiaeier
H*** Karashimas Shrimpfood
gefr. Weiße Mückenlarven
gefr. Rote Mückenlarven
gefr. Cyclops
gefr. Artemia
Lebende Daphnien
Lebende Weiße Mückenlarven
Artmeia-Nauplien
Grindalwürmer
Microwürmer
Brennesseln
Buchen und Eichenlaub
Sonstiges
1x/Woche 50%WW
Düngung mit Düngetabletten und 1x/Woche 5ml Flüssigdünger von D***
Infos zu den Updates
Die Vallisneria nana scheinen sich nicht so gut zu machen im Becken, warum auch immer. Werden evtl von Echinodorus tenellus verdrängt? Überlege mir eine neue Art einzusetzen.
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User JMB das Aquarium 'Becken 300' mit der Nummer 6666 vor. Das Thema 'Klassisches Gesellschaftsaquarium' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 12.10.2007
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User JMB.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!