Beschreibung des Aquariums
Grösse:
100x40x50 = 200 Liter
Letztes Update:
14.02.2010
Besonderheiten:
Für Verbesserungsvorschläge , Meinungen und Anregungen bin ich sehr dankbar .
Also schreibt mir , was Euch an meinem Becken gefällt oder nicht gefällt .
Dekoration
Bodengrund:
Dennerle Depot Mix Langzeitdüngergrund
Colorkies kupferbraun ( abgerundet ) 2-3 mm
Aquarienpflanzen:
Alternanthera reineckii "ROT" ( Breitblättriges, rotes Papageienblatt )
Hygrophila corymbosa ( Kirschblatt-Riesenwasserfreund )
Limnophila sessiliflora ( Blütenstielloser Sumpffreund )
Cabomba piauhyensis ( Rote Cabomba )
Hygrophila difformis, submers ( Indischer Wasserstern )
Sagittaria pusilla ( Zwergpfeilkraut )
Cryptocoryne spec. " Flamingo " ( Wasserkelch )
Echinodorus Dschungelstar "Kleiner Bär"
Ludwigia glandulosa ( Rote Sternenludwigie )
Weitere Einrichtung:
Moorkienwurzel , Tonröhren
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
1x Osram T8 30W / 865 Daylight 6500 K ( mit Reflektor )
1x Osram T8 30W / 840 Cool White 4000 K ( mit Reflektor )
1x Osram T5 39W / 840 Cool White 4000 K
1x Osram T5 39W / 880 Sky White 8000 K
Beleuchtung : 10:00 bis 21:00
Blue-Star Aquarium Mondlicht in blau (dimmbar)
Beleuchtung : 20:50 bis 22:00
Filtertechnik:
Außenfilter EHEIM professionel 3e 2078 , 1850 l/h max , eingestellt auf 500l/h
Weitere Technik:
EHEIM-Jäger Heizstab 150 W
CARBO- PLUS CO 2 Kohle-Sandwich mit Nachtabschaltung
Dennerle Langzeittest Correct+ph
Besatz
2 Skalare ( Pärchen )( Pterophyllum scalare )
6 Metall Panzerwelse ( Corydoras aeneus )
3 Blaue Antennenwelse ( 2 w / 1 m )( Ancistrus dolichopterus )
Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch ( Pärchen )( Mikrogeophagus altospinosus )
20 Blehers Rotkopfsalmler ( Hemigrammus bleheri )
Wasserwerte
Wassertemperatur 26 °C
Werte ermittelt durch sera-Tröpfchentest
ph : 6, 5
KH : 3
gh : 9
Fe : O, 5 mg/l
CO2 : 30
O2 : 5
Futter
Tetra Min Flockenfutter
sera Tubifex
sera Artemia
sera Daphnien
gefrorene rote, weiße und schwarze Mückenlarven
Futtertabletten
Grünfutterchips
Wasserflöhe ( 1x wöchentlich lebendfutter )
Gurkenscheiben , Salat
Sonstiges
Teilwasserwechsel : wöchentlich 1/3
Düngung : EASY LIFE Pro Fito täglich 8 ml
Eisendünger : EASY LIFE FERRO 20 ml wöchentlich
Kohlenstoffdünger : EASY LIFE CARBO flüssig alle zwei Tage 8 ml
Infos zu den Updates
05.12.09
Habe heute schweren Herzens meinen Feuerschwanz-Fransenlipper an einen guten Bekannten abgegeben .Er hat mehrere große Beckenund ich glaube, es ist so am besten für alle beteiligten , da er doch eine ziemliche Unruhe ins Becken bringt .
15.12.09
Weitere Fotos von meinen Pflanzen eingestellt .
02.01.10
Tetra Tec Heizstab defekt und ausgetauscht .
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Heiko Oeding das Aquarium 'Meine Unterwasserwelt' mit der Nummer 11968 vor. Das Thema 'Klassisches Gesellschaftsaquarium' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 11.01.2009
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Heiko Oeding.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!