Aquarium Rot-Grün-Schwäche von rodpod
Beschreibung des Aquariums
selbst eingeklebter Bio-Innenfilter, bestehend aus vier Kammern
Volumen ca. 20l
1. Kammer grober Filterschaum
2. Kammer feiner Filterschaum
3. Kammer ca. 4, 5l Siporax
4. Kammer Pumpenkammer
Pumpe Eheim Pickup 160 500l/h
Rückfluss ins Becken über 25mm-KG-Rohr (die passen genau in den Eheim Pickup)
GFK-Rückwand
Dekoration
30kg schwarzer Aquarienkies 2-4mm Körnung
4, 8kg Dennerle Deponit Mix
Becketts Wasserkelch - Cryptocoryne beckettii
Brasilianische Graspflanze - Lilaeopsis brasiliensis
Amazonas-Schwertpflanze - Echinodorus grisebachii
Echinodorus Dschungelstar Nr. 15 'Simply Red'
Schraubenvalisnerie - Vallsineria spiralis 'Torta'
Rötlicher Froschlöffel - Echinodorus cordifolius Harbich
Roter Tigerlotus - Nymphaea lotus 'Rot'
Flamingowasserkelch - Cryptocoryne spec. 'Flamingo'
Javamoos - Taxiphyllum barbieri
Zwergspeerblatt - Anubias barteri var. nana
Wasserhyazinthe - Eichhornia crassipes
Wasserfreund - Hygrophila polysperma
zwei Wurzeln
Höhle aus Lavagestein
Aquarien-Technik
Vordergrund Dennerle Amazon Day 30W
Hintergrund Dennerle Trocal Special Plant 30W
beide mit Dennerle Reflektoren
Beleuchtungsdauer 7:00-22:00 Uhr
Pause von 12:00-15:00 Uhr
4-Kammer-Innen-Biofilter mit Eheim Pickup 160
Volumen ca. 15 Liter (ohne Pumpenkammer)
1. Kammer grober Filterschaum
2. Kammer feiner Filterschaum
3. Kammer ca. 4, 5l Siporax
Bodenheizung
Stabheizer 150W hinter der Rückwand
CO2-Anlage über Dennerle pH-Controller 588 Comfort Digital (30 Blasen/min) mit Dennerle Druckminderer, Nachtabschaltung, Dennerle Profi Line pH-Elektrode und Flipper (06:00-22:00 Uhr in Betrieb)
Besatz
2 Skalare - Pterophyllum scalare
2 Blue Dwarf Skalare - Pterophyllum scalare
3 Siamesische Rüsselbarben - Crossocheilus siamensis
5 Endlers Guppys - Poecilia wingei
1 Zebrarennschnecke - Vittina coromandeliana
Wasserwerte
ph-Wert: 7, 2
Karbonathärte: 11° dGH
Gesamthärte: 16° dGH
CO²: 25 mg/l
Wasserwechsel wöchentlich 25%
Düngung des Frischwassers mit Dennerle E15, V30
NO²: 0, 0 mg/l
NO³: 15 mg/l
Temperatur: 25° C
Futter
sera Flockenfutter
TK rote, weiße Mückenlarven
Lebende schwarze, weiße und rote Mückenlarven
Infos zu den Updates
05./06.07.14 Einkleben des Bio-Innenfilters, Einsetzen der Rückwand
11.07.14 Einbringen von Wasser, Kies und Pflanzen
15.07.14 Impfen des Filters mit Filtermulm aus unserem 20l-Becken
15.08.14 Erstbesatz mit 5 Endler-Guppys aus unserem 20-Liter-Becken
23.08.14 3 Siamesische Rüsselbarben besetzt
02.09.14 5 Skalare und eine Zebrarennschnecke besetzt
26.09.14 1 Skalar Verlust (hatte sich hinter der Rückwand eingeklemmt)
27.09.14 Rückwand abgedichtet
30.09.14 CO²-Flipper ausgetauscht
02.10.14 Der Froschlöffel bildet einen ersten Ausläufer