Beschreibung des Aquariums
Grösse:
80x35x40 = 112 Liter
Letztes Update:
10.08.2011
Besonderheiten:
Lichtreflektor selbst zurechtgeschnitten aus Spiegelpapier (die Standartreflektoren waren nicht mehr zu gebrauchen). Auch bei diesem Becken wurde darauf geachtet, Pflanzen zu verwenden, die auch mit weniger Licht auskommen, trotz mehr Leuchtkraft durch 2 Röhren.
Dekoration
Bodengrund:
schwarzer Kies 0,3 Körnung.
Aquarienpflanzen:
Hygrophylla corimbosa "siamensis"; Hygrophilla corimbosa; Hygrophilla polysperma; Cryptocoryne nevillii; Cryptocoryne beckettii; Cryptocoryne spec. Indonesia; Cryptocoryne wendtii; Cryptocoryne undulata; Anubias barteri var. nana auf Stein; Microsorium pteropus auf Wurzel; Microsorium pteropus auf Stein; Bacopa australis; Vallisneria americana (hier danke ich dem örtlichen Zoo für die Spende)
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Hagen Aqua Glow 20Watt und Hagen Flora Glow 20Watt.
Beleuchtungszeit 11 Uhr bis 23 Uhr ohne Unterbrechung.
Filtertechnik:
Eheim Aquaball 180
Technische Daten:
- Durchfluss: 210 - 650 Liter/Stunde regelbar
- Filtervolumen: 460 cm3
- Leistungsaufnahme: 6 Watt
- max. Förderhöhe: 43 cm
- Dimensionen: Durchmesser 96 mm x Länge 270 mm
Weitere Technik:
Jäger Heizstab 150Watt
Düngung 1x wöchentlich:
- Sera Co2-Start 1 Tablette
- Sanoplant Co2 Volldüngertabletten (Kohlensäure/Basisdüngung, Spurenelemente und Eisen) 1 Tablette
Düngung täglich:
- JBL Ferropol24 1Tropfen
Besatz
- 10 Prionobrama filigera
Haltungsbedingungen:
Temperatur: 22-28°C
pH- Wert : pH 6 – 7,8
KH- Wert : 0-10dKH
GH- Wert : 0-20°dGH
AQ-Größe : ab 80 cm
- 8 Otocinclus macrospilus
Haltungsbedingungen:
Temperatur: ca. 25°C
pH- Wert : 5- 7,5
KH- Wert : < 15
GH- Wert : k. a.
Dazu kommen noch unzählige Turmdeckelschnecken (auch hier danke ich dem örtlichen Zoo für die Spende)
Wasserwerte
pH-Wert : 7,2
kH-Wert : 6
GH- Wert : 7
No2- Wert : 0
No3 - Wert: 0
Futter
gefrorene Rote Mückenlarven, Daphnien, Artemien, Echniträen; frische Gurke und Erbsen; Tetra Rubin, JBL NovoBel, JBL NovoDaph, sera viformo, sera Wels-Chips.
Als Lebendfutter verwende ich weiße Mückenlarven, rote Mückenlarven und Artemien.
Sonstiges
Wasserwechsel erfolgt 1x wöchentlich ca. 50 Liter.
Infos zu den Updates
Wasserwerte folgen in kürze. Ebenfalls weitere Fotos.
27.04.2011 Angaben zum Futter aktualisiert.
08.05.2011 3 Ableger Aponogeton crispus eingesetzt (Bilder folgen)
23.05.2011 neue Bilder und neues Video eingestellt.
10.06.2010 Angabe zu Wasserwechsel aktualisiert.
15.07.2011 Umgestaltung vorgenommen. Bilder folgen, sobald ich eine funktionstüchtige
Kamera habe.
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Ray1975 das Aquarium 'Homeland' mit der Nummer 19650 vor. Das Thema 'Südamerika' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
35676 Aufrufe seit dem 03.04.2011
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Ray1975.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.