Beschreibung des Aquariums
Grösse:
80 x 35 x 40 = 112 Liter
Letztes Update:
25.02.2010
Besonderheiten:
-Aquarium von Waterhome
-Eigenbau-Rück- und Seitenwand (Styropor, Brunnenschaum, Zement, Acryllack, Epoxidharz u. Streusand) mit Aussparung für Eck-HMF, eingeklebt mit Aquariensilikon.
-Verstärkung der Frontscheibe durch nachträglich angeklebten Längssteg
Dekoration
Bodengrund:
Sand 0, 5-1, 2 mm
Coralit (grob)
Aquarienpflanzen:
Cryptocoryne spec.
Anubias spec.
Microsorum pteropus
Vallisneria spec.
"Mooskugel" (temporär)
Efeutute
Weitere Einrichtung:
Flusskieselsteine (sicher auf Ausläufern der Rück- und Seitenwand platziert)
Weinbergschnecken-Schalen, 1 Dekoschnecken-Schale
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
20 Watt T8 Power-Glo und Aqua-Glo: 8:00 - 12:30; 16:30 - 22:30;
Mondlicht über in die Abdeckung eingebauten 2 Meter Lichtschlauch (GEV Lightboy, mit Kabelbindern befestigt): jeweils eine Stunde vor und nach `Sonnenauf-` bzw. `Sonnenuntergang`
Filtertechnik:
Eheim Classic 2211 (läuft bei ~ 200 l/h) (Reihenfolge: Mechanische Filterkeramik, Grober Schaumstoff, feine Filterwatte, Biosubstrat von Biomax) - erweitert mit Eheim Installationsset 2...
Eck-HMF (der Eheim Filter dient als notwendige Pumpe) aus 3 cm grober Schaumstoffmatte in berechneter Größe.
Weitere Technik:
Hagen Heizstab 100 W
Besatz
1/1 Neolamprologus multifasciatus (mit Nachwuchs)
Nachwuchs: Einige Jungfische von Julidochromis transcriptus (vorübergehend im Becken!)
Wasserwerte
pH: 8, 0
GH: 16
KH: 12
NO2: ~ 0
NO3: ~ 5 mg/L
NH3: ~ 0
Temp.: 25 °C
wöchentliche WW 1/4-1/3 des Beckeninhaltes
Futter
Flockenfutter, Frostfutter (z.B. Weisse ML, Cyclops), Lebendfutter (z.B. Weisse ML, Artemia, Daphnien)
Sonstiges
- RÜCKWAND-BAU:
----------------
Meine Erfahrungen mit dem Rückwandbau:
-Styroporplatten mit Aquariensilikon direkt ins Becken geklebt (mit durchgehenden Silikonstreifen damit ein innerer, wasserdichter Bereich hinter dem Styropor entsteht), sowohl an der Rück- wie auch an den Seitenwänden (tw. auch Bodenplatte). Vorher Styropor mit Heißluftfön und Feile bearbeitet und in Form gebracht (ausreichend lüften!). Höhlen und Vorsprünge mit Styropor modelliert. Zusätzliche Modellierungen mit PU-Schaum (Brunnenschaum) (Platz für den Eck-HMF und sonstige Technik berücksichtigt)
-verspachteln mit Zement (Portland-Zement und Blitzzement), etwa 2-3 cm dick
-nach etwa 1 Woche Bemalung mit Acryl-Lack (Braun, Schwarz)
-nach etwa 1 Woche Versiegelung mit 2 Lagen Epoxidharz (speziell für Aquarien, ausreichend lüften!).In die zweite Lage wurde Quarzsand eingestreut, um eine natürlichere Oberfläche zu schaffen.
-nach etwas über 1 Woche erste Wasserfüllung
Anmerkung:
Die Ränder der Rück- bzw. Seitenwand habe ich zusätzlich mit der Glasrück- bzw. seitenwand wasserdicht versiegelt, damit möglichst kein Wasser hinter die Wand läuft...
Der Vorgehensweise zugrunde liegen etliche Anleitungen, die sich inzwischen in diversen Foren tummeln.
Ich würde jedoch in Zukunft die Rückwand nicht wieder direkt ins Becken kleben, die Arbeiten im Aquarium selber sind je nach Struktur der Rückwand sehr umständlich und ggf. nicht ungefährlich für das empfindliche Glasbecken. Besser vorher Maß nehmen und nachher (nach Fertigstellung) ins Becken kleben. Dabei kann dann auch problemlos die rückwärtige Seite der Rückwand mit Epoxidharz versiegelt werden.
PU-Schaum muss mit einer dicken Schicht Zement überspachtelt werden, da sonst schon bei geringem Druck die Zementschicht aufgrund der flexiblen Unterlage bricht.
Leider habe ich keine Bilder vom Bau gemacht....;-(
----------------
Infos zu den Updates
Nov 09: Nachwuchs Julidochromis. Elterntiere abgegeben
Dez 09: Lamprologus ocellatus (1/1) eingesetzt
Dez 09: Nachwuchs Neolamprologus multifasciatus
Jan 10: Ursprüngliche Tagesbeleuchtung mit Marine-Glo ausgetauscht gegen Aqua-Glo
Feb 10: Einstellung neuer Bilder. Aktualisierung des Hauptbildes.
Feb 10: Neues Hauptbild nach Umsiedlung der Lamprologus in 2. bzw. 3. Becken
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User mawa das Aquarium 'Mein Tanganjika...' mit der Nummer 14150 vor. Das Thema 'Tanganjika' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 15.07.2009
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User mawa.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!