Beschreibung des Aquariums
Da Harry der Wels zu groß wurde und wir unbedingt Skalare wollten, habe wir uns entschlossen ein größeres Aquarium anzuschaffen.
Am 27.08.09 war es dann endlich soweit.
Unser liebgewordenes Fluval 190 L Eckbecken hat nach 2, 5 Jahren ausgedient und wir haben es mittlerweile verkauft.
Am 20.09., nach 3 Wochen Einlaufzeit, durften unsere Fische in ihr neues Heim umziehen.
Wir sind für Anregungen und konstruktive Kritik jederzeit offen und dankbar!
Dekoration
14 Kg Dennerle Deponit Mix Professional Bodengrund
Ca. 60 Kg Aquariennatursand Körnung 0, 3-0, 8 mm
1 Hydrocotyle verticillata Amerikanischer Wassernabel
1 Bacopa monnieri
2 Ech. Bleheri
1 Cryptocoryne Wendtii Grün
2 Nymphaea lotus Rot und Grün
Elodea Wasserpest
Ca. 5000000 Wasserlinsen Lemna minor :-)
Ca. 6 Kg schwere Mopani Wurzel hinten
Indonesische Wurzel vorn.
Aquarien-Technik
Vorne:
1 T5 JBL Solar Ultra Tropic 39 Watt
1 T5 JBL Solar Ultra Natur 39 Watt
Hinten:
2 x GLO T5 HO a 8 Watt
Beleuchtungszeit:
Vorne von 09:00 - 21:00
Hinten von 08:00 - 22:00
Fluval Außenfilter 405
Pumpenleistung 1.300 Liter/Stunde Filterzirkulation 850 Liter/Stunde
Filtermaterial:
4 Schaumstoffpatronen, Eheim Ehfi Mech, Eheim Torf Pellets, Sera Siporax
JBL CO 2 Vario Diffusionssystem
Druckminderer von Zoo Zajak
Besatz
16 Sternflecksalmler
7 Corydoras julii
7 Corydoras trilineatus
5 Otocinclus
5 Naturfarbene Skalare (Wir warten auf Pärchenbildung) seit dem 21.09.09
1 L 128 Wels ( Harry)
10 Helena Raubschnecken ( sind jetzt bestimmt schon mehr :-)) )
Wasserwerte
Temperatur: 28 Grad
PH 6, 8
GH 5
KH 5
NH4 nicht nachweisbar
Nitrit nicht nachweisbar
Nitrat 15
PO4 nicht nachweisbar
FE 0, 2
CO2 20
JBL Tröpfchentests 1x wöchentlich
Futter
3-4 Tage / Woche Lebendfutter:
Bachflohkrebse
Weiße Mückenlarven
Ansonsten Tiefkühlkost:
Wagner Steinofenpizza
Schwarze und weiße Mückenlarven + Bachflohkrebse, Amtra Premium Quintett
Gelegentlich Frischkost:
Gurke, Paprika, Tomaten, Salat, BIO oder aus eigenen Anbau
Täglich Futtertabletten:
Hikari Algae Wafers + Sinking Wafers + Söll Kelp Tabs im Wechsel
Sonstiges
Regelmäßig:
Dennerle Catappa Leaves (Seemandelbaumblätter)
Dennerle Black Cones (Erlenzapfen)
Infos zu den Updates
03.10.09 Lochgestein haben wir nun doch entfernt da Harry und unsere Panzis es im neuen Becken nicht mehr als Versteckmöglichkeit nutzen. Jetzt haben sie auch etwas mehr Platz zum Schwimmen :-)) Fotos werden bald aktuallisiert.
21.10 Ein Skalar ist leider verstorben.
03.11. 3 Salmlerdamen und 5 Trilineatus gekauft.Pflanzen zurückgeschnitten und zwei Tigerlotus dazu.
15.05.2010 Wir warten immer noch auf Pärchenbildung bei unseren Skalaren. :-)) Die fünf verstehen sich, bis auf ein paar kleinere Raufereien, sehr gut.
Insgesammt läuft unser Becken jetzt ziemlich rund, keine größeren Probleme.
Wasserwechsel alle 11-14 Tage, je nach Wasserwerten, 80 Liter (40l Aqua dest. + 40 l Leitungswasser). Regelmäßiger Torfwechsel im Filter.
User-Kommentare
Hallo !
Da schneie ich doch gern mal wieder rein und lasse volle Punkte da....sehr gelungen das Becken....mehr muss man nicht sagen !!
LG
Flo
Hallo
Sehr schöne Skalare.Schön eingrichtetes , und bepflanztes Becken.Natürlich hat Lochgestein in solch einen Becken nicht zu suchen.
Gruß balzman
Hallo,
Ein echt klasse Becken habt ihr da hingezaubert. Die Bepflanzung ist auch sehr schön und der Besatzt ist auch Klasse. Ein absolutes Topbecken.
VG Niklas
Ein wirklich wunderschönes Becken, bestimmt der absolute Blickfang im Wohnzimmer ;-)
LG, Iris
Hallo Wald-Muckel,
ein sehr schön umgesetztes EB was du dir gezaubert hast.
Sehr schöne Pflanzen und Besatzauswahl, ein 1A Becken ;-) sehr stimmig .
Das mit der Pizza werde ich auch mal versuchen, mal sehen was meine dazu sagen.
lg Sabrina + Dirk