Beschreibung des Aquariums
Besonderheiten:
Transparent verklebtes Glasgarten-Aquarium aus einfachem Floatglas. Die Rückwand ist mit Milchglasfolie beklebt.
Dekoration
Bodengrund:
PVC-Hartschaumplatte und Styropor als Unterlage der Steine. Lavabruch als Unterbau im Hintergrund, darüber insgesamt etwa 6 l Nature Soil.
Aquarienpflanzen:
2.) Hemianthus callitrichoides "Cuba"
3.) Rotala indica
6.) Helanthium tenellum "parvulum"
8.) Marsilea hirsuta
Weitere Einrichtung:
Selbstgesammeltes Gestein, eventuell aus Basalt und/oder Grauwacke. Auf jeden Fall wird das Wasser durch das Gestein nicht aufgehärtet. Die gleiche Gesteinsart wurde bereits in zwei Vorgänger-Layouts verwendet.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Aqualighter 2 in 60 cm Länge
LED-Aufsetzleuchte mit 6500-7000 K bei 2160 Lumen
Beleuchtet wird zur Zeit für 8 Stunden von 14 bis 22h.
Filtertechnik:
Eheim Classic 2211 mit Impeller vom 2213 und Glaswaren von Gush.
Pumpenleistung: zwischen 300 und 440 l/h
Behältervolumen: 1, 5l
Befüllt mit grober Filterwatte
Ein Ansaugschutz an der Saugseite des Filters verhindert das Einsaugen des Garnelen-Nachwuchses in den Filter.
Weitere Technik:
CO2-Anlage:
CO2 wird über eine 2 Kg Druckgasflasche und einen Glasdiffusor in das Becken geleitet. Die Zugabe wird über ein Magnetventil gesteuert. Die Zuführung von CO2 startet 1, 5 Stunden vor dem Einschalten des Lichts und endet 1 Stunde vor dem Ausschalten. Kontrolliert wird der CO2 Gehalt im Becken mithilfe eines CO2-Dauertests.
Besatz
4 Perlhuhnbärblinge (Danio margaritatus), die demnächst wieder aufgestockt werden.
Wasserwerte
Ein etwa 50 %iger Wasserwechsel erfolgt wöchentlich mit Leitungswasser.
Werte des Leitungswassers:
Gesamthärte: 5, 4 - 6, 4 °dH
Elektrische Leitfähigkeit: 214 - 293 µS/cm
Nitrat: 6-10 mg/l
Phosphat: 0 - 0, 1 mg/l
Kalium: 0, 1 - 0, 9 mg/l
Fe: 0 - 0, 04 mg/l
Calcium: 30 - 38 mg/l
Magnesium: 4 - 7 mg/l
Beim Wasserwechsel wird etwas DRAK SMS zugefügt um das Ca:Mg Verhältnis zu verbessern und ein paar Mikronährstoffe einzubringen.
Die Düngung erfolgt mit:
DRAK Ferdrakon
AR Makro Basic Estimate Index
AR Makro Spezial N
Temperatur: Je nach Raumtemperatur etwa 20-23°C
Futter
Gefüttert wird einmal täglich an 4-5 Tagen in der Woche mit:
- Artemia Nauplien
- Cyclops (gefroren)
- Schwarze Mückenlarven (gefroren)
- Tümpelfutter (insb. Daphnien, schwarze Mückenlarven und Cyclops)
- Für die Garnelen: Brennselstick und GlasGarten Shrimp Dinner
Infos zu den Updates
03.04.2014:
Aquarium wurde bepflanzt und geflutet. Dabei kam ausschlie??lich in-vitro Ware zum Einsatz. Blöderweise haben die Pflanzen dieses Mal überhaupt nicht gut im Soil gehalten. Gute 50% der Pflanzen sind beim Befüllen wieder aufgeschwommen und mussten neu gesetzt werden. Nach mehreren Stunden Arbeit war es dann aber endlich geschafft. Hoffentlich setzt sich das Aufschwimmen die nächsten Wochen nicht fort. Nächstes Mal also wieder Drystart und mehr Powder Soil.
Nährstoffe wurden auf etwa 15 mg/l NO3, 1 mg/l PO4 und 8 mg/l K aufgedüngt und das Becken mit Microbe-Lift Special Blend -und Nite out II und angeimpft. Au??erdem schwimmt jetzt eine Hand voll Hornkraut im Becken.
Daumen drücken für einen stress- und algenfreien Start!
06.04.2013:
CO2-Anlage wurde angeschlossen und erst einmal auf ein CO2-Level von etwa 20 mg/l eingestelllt.
13.04.2014:
Wie schon beim grö??eren Aquarium (Ein kleines bisschen Chaos...) schluckt das Nature Soil am Anfang Unmengen an Phosphat. Ausfällungen mit dem Eisen-Volldünger kann ich definitiv auschlie??en - der wurde nämlich bisher noch nie zugegeben. Ansonsten haben die Pflanzen schon losgelegt. Insbesondere die Stängelpflanzen, aber auch die Elatine zeigt erste submerse Triebe. Ich denke demnächst wachsen auch die typischen Start-Algen, aber bis jetzt sieht man noch nichts.
22.04.2014:
Erste Anflüge von Kieselalgen machen sich breit, nichts schlimmes. Pflanzen wachsen aber prima. Auch Elatine bildet flei??ig Ausläufer. Das Soil schluckt immer noch rund 1 mg/l PO4 am Tag. Starte heute mit mä??iger Eisen-Volldüngerzugabe.
06.06.2014:
Nach über einen Monat nochmal ein Update. Kieselalgen-Phase ist dieses Mal heftig ausgefallen, dann aber innerhalb weniger Tage völlig verschwunden. Elatine ist zu gro??en Teilen abgestorben, wächst aber jetzt scheinbar aus dem Nichts wieder nach. Die Staurogyne hat sich dagegen komplett verabschiedet, hat aber auch nicht so gut zum Layout gepasst. Ein paar grüne Fadenalgen sind zu sehen, ansonsten wächst jetzt alles vor sich hin. Etwa 30 Red Fire Zwerggarnelen sind vorgestern eingezogen.
16.07.2014:
Und schon wieder über einen Monat vergangen. Die Pflanzen wachsen prima, aber ein paar Bartalgen haben sich auf den Steinen breit gemacht. Ich bekämpfe sie lokal mit EasyLife Carbo und habe die tägliche Eisen-Volldünger Zugabe halbiert. Die Red Fire Zwerggarnelen vermehren sich flei??ig. Ich sollte mal die Perlhuhnbärblinge einsetzen, damit die sich um den Garnelen-Nachwuchs kümmern. Allerdings geht es ihnen im ??bergangsdomizil auch prächtig.
29.09.2014:
Nach vielen Wochen mal ein Update inklusive Foto. Pflanzen haben sich gut entwickelt. Die Elatine hat einen schönen, fast vollständigen Tepppich gebildet. Bis auf ein paar Rotalgen auf den Steinen läuft es gut. Perlhühner sind wieder eingezogen und werden demnächst aufgestockt.
Achja...Eintrag freigeschaltet!
09.11.2014:
Ein paar neue Bildder eingefügt.
02.01.2015:
Nach einiger Zeit nochmal ein neues Foto. Nach längerem Urlaub gibt es ein paar Pinselalgen, ansonsten läufts weiterhin prima.
01.02.2015:
Im Hintergrund wurde Didiplis diandra gegen Rotala rotundifolia getauscht. Hauptbild geändert und neues Foto eingefügt.
05.04.2015:
Perlhuhnbärblinge und Garnelen sind ins gro??e Becken gezogen damit das Becken abgebaut werden konnte. Lief bis zum Ende absolut stabil und problemlos, auch wenn ich in den letzten Wochen kaum Zeit investieren konnte. Neuaufbau läuft - was soll man Ostern sonst machen?!
User-Kommentare
Moin,
sehr schönes Becken und unheimlich schöne Bilder.
Viele Grü?e
kaddi
Hallo
Sehr schönes Becken mit toller Abstimmung der Pflanzen!
Kannst du mir vieleicht deine Erfahrungen mit der Aqualighter LED Beleuchtung mitteilen.
?berlege gerade bei meinem nächsten Becken (100x30x30) diese Beleuchtung anzuschaffen.
MfG
Andreas
hallo Micha,
schönes kleines Becken und ich mag Perlhühnchen, hatte sie ja auch mal... wenn das jetzt doppelt ist, was solls, gefällt mir.
Grü?e Babs
Hallochen!
Ich kann es ja gar nicht glauben das hier noch keiner was geschrieben hat! Dann mach ich das jetzt:
Tolles Becken!
Wie ich lese auch ohne Heizer. Perlhühner würden mir auch sehr gefallen, allerdings schrecke ich immer ein wenig davor zurück das sie nur Lebendfutter fressen. (Da bekomm ich ?rger zu Hause, wenn da lauter Viecher im Kühlschrank sind^^)
Wie sind deine Erfahrungen mit den AR Produkten? Bald sind meine Flaschen leer, und ich überlege ob ich mal AR ausprobieren soll.
LG Marion