Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Asien Kaltwasser von Susanne Axt

Userinfos
Ort / Land:
16515 Oranienburg / Deutschland
Becken März 2022
Asien Kaltwasser von Susanne Axt

Beschreibung des Aquariums

Läuft seit:
Juni 2019
Größe:
100x40x40 = 160 Liter
Letztes Update:
08.03.2022

Besonderheiten:

Unterschrank IKEA BEST?? Rückwand verstärkt, Deckplatte Holz massiv lackiert,

Abdeckung von der Fa.Brillant Aquariumbau;

Dekoration

Bodengrund:

Bodengrund Sand 0, 4 - 1, 4 mm wei?? von Hornbach

Aquarienpflanzen:

Ceratopteris thalictroides

Rotala indica

Limnophila sessiliflora

Rotala wallichii

Ranalisma rostratum

Pogostemon erectus

Rotala macrandra

Rotala rotundifolia "Gia Lai" / "H'Ra"

Pogostemon helferi

Hydrocotyle tripartita

Fissidens fontanus

Javafarn

Weitere Einrichtung:

Wurzeln, Feldsteine

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

EHEIM powerLED+ fresh daylight 26, 1 Watt 3x auf 70%, Beleuchtungszeit 8, 0h tägl.;

Filtertechnik:

Eheim Classic 2213 (demnächst 2215);

bestückt mit Seachem Purigen, Seachem Matrix und Filterschwamm blau grob;

Weitere Technik:

Eheim Skimmer, läuft nur sporadisch über eine Zeitschaltuhr 3x tägl. 30min;

CO2 Versorgung;

Besatz

6x Rundschwanzmakropode Macropodus ocellatus "Wuxi" eigene Nachzucht

19x Amanogarnele, Caridina multidentata

12x Anthrazit-Napfschnecke / Stahlhelmschnecke - Neritina pulligera

4x Orange Track Rennschnecke - Vittina semiconica

mehrere hundert Posthornschnecken

Wasserwerte

Nitrat: 15

Phosphat: 0, 7

Leitwert: 250 - 380µS

KH: 6-8

Temperatur: 16-20 Grad, Wasserwechsel ca. 20% die Woche mit Regenwasser (kalt),

Futter

Trockenfutter Söll Organix Flakes

Frostfutter wei??e Mückenlarven

Lebendfutter, Wasserflöhe Hüpferlinge;

Sonstiges

Düngung Nitrat, Eisen und Phosphat mit:

Aqua Rebell Advanced GH Boost N tägl. 4ml

Aqua Rebell Mikro Basic Eisen tägl.3, 5ml

Aqua Rebell Makro Basic Estimative Index tägl. 5ml

Aquarium läuft relativ problemlos, ab und zu kleine Nester an Blaualgen die aber nach 2-3 Tagen wieder verschwinden,

sonst keine störenden Algen, Makropoden werden Ende April / Anfang Mai in den Gartenteich gesetzt und bleiben da dann auch,

im Herbst werden wieder einige Jungfische ins Aquarium gesetzt,

Macropodus ocellatus und Amanogarnelen in einem Aquarium funktioniert ohne Probleme

wenn die Makropoden als Jungfische eingesetzt werden, die Garnelen werden nicht beachtet;

Infos zu den Updates

neue Bilder hochgeladen, Besatz und Technik aktualisiert;

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
Odonata am 13.02.2021 um 23:22 Uhr

Ich liebe Makropoden! Tolle Tiere - hatte früher die Schwarzen, einfach nur wunderschön. Sollte ich die Diskusse mal irgendwann über haben, fange ich auch wieder mit Labyrinthern an - super-interessante Zucht!

Glücksscherbe am 29.12.2020 um 18:04 Uhr
Bewertung: 10

Hallo,

Sehr beruhigendes Becken. Die Makropoden als Besatz finde ich wunderschön. Passt alles sehr gut zusammen, wie ich finde.??

< 1 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied Susanne Axt das Aquarium 'Asien Kaltwasser' mit der Nummer 43328 vor. Das Thema 'Asien, Australien' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Asien Kaltwasser' mit der ID 43328 liegt ausschließlich beim User Susanne Axt. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 24.12.2020