Beschreibung des Aquariums
Typ:
Grösse:
120 x 50 x 50 = 300 Liter
Letztes Update:
01.07.2006
Besonderheiten:
Hamburger Mattenfilter
Dekoration
Bodengrund:
ca. 60kg Quarzsand
Aquarienpflanzen:
Anubias Nana
Aponogeton ulvaceus
Vallisnerie
Jawafarn
Mooskugeln
Aponogeton ulvaceus
Vallisnerie
Jawafarn
Mooskugeln
Weitere Einrichtung:
ca.75 kg Lochgestein...
Der dicke Brocken rechts kann komplett umschwommen werden und hat unten Höhlen und Unterschlüpfe auf allen Seiten...
Der dicke Brocken rechts kann komplett umschwommen werden und hat unten Höhlen und Unterschlüpfe auf allen Seiten...
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
1 x SUNGLOW 30-Watt
1 x AFRICAN LAKE 30-Watt
1 x AFRICAN LAKE 30-Watt
Filtertechnik:
Außenfilter - Eheim Professional II
1050 L/Std.mit 7, 3 Liter Filtervolumen…
gefüllt mit: 2, 5 L Siporax Röhrchen zum Vorfiltern und
5, 0 L Eheim Efi Granulat zur biologischen Filterung.
Im Becken 1 Hamburger Eck-Mattenfilter 35 x 50 cm
betrieben durch eine Strömungspumpe Selz-Hydor S30
600 L/Std, die durch eine Breitstrahldüse heftige Wellen erzeugt…
Im Becken ein Eheim Aquaball zur mechanischen Schnellfilterung gefüllt mit Watte..
1050 L/Std.mit 7, 3 Liter Filtervolumen…
gefüllt mit: 2, 5 L Siporax Röhrchen zum Vorfiltern und
5, 0 L Eheim Efi Granulat zur biologischen Filterung.
Im Becken 1 Hamburger Eck-Mattenfilter 35 x 50 cm
betrieben durch eine Strömungspumpe Selz-Hydor S30
600 L/Std, die durch eine Breitstrahldüse heftige Wellen erzeugt…
Im Becken ein Eheim Aquaball zur mechanischen Schnellfilterung gefüllt mit Watte..
Weitere Technik:
1 Jäger - Regelheizer 200 Watt in der Mattenfilter - Kammer
Besatz
1 / 1 Aulonocara ngara
1 / 1 Aulonocara baenschi
1 / 1 Melanochromis maingano
1 / 1 Pseudotropheus socolofi
1 / 2 Pseudotropheus lombardoi
1 / 1 Pseudotropheus callainos „Cobalt Zebra“
2 / 4 Labidochromis caeruleus „yellow“
1 / 1 Aulonocara baenschi
1 / 1 Melanochromis maingano
1 / 1 Pseudotropheus socolofi
1 / 2 Pseudotropheus lombardoi
1 / 1 Pseudotropheus callainos „Cobalt Zebra“
2 / 4 Labidochromis caeruleus „yellow“
Wasserwerte
Temperatur: 25° – 26° C
pH-Wert: 8.5
Phosphat: nicht nachweisbar
Nitrit: nicht nachweisbar
Nitrat: 40 - 80 mg/l
pH-Wert: 8.5
Phosphat: nicht nachweisbar
Nitrit: nicht nachweisbar
Nitrat: 40 - 80 mg/l
Futter
Sera Granu Green
Sera Granu Meet
Diskusgranulat
Gurkenscheiben
Krabben
Flockenfutter
Sera Granu Meet
Diskusgranulat
Gurkenscheiben
Krabben
Flockenfutter
Sonstiges
Achtung!!!
MEINE HOMEPAGE IST FAST FERTIG !!!!
www.3d-Aquarium.de.vu
MEINE HOMEPAGE IST FAST FERTIG !!!!
www.3d-Aquarium.de.vu
User-Kommentare
Daniel Riedel am 15.06.2004 um 20:48 Uhr
Bewertung: 8
Hallo,
also erstmal muß ich sagen, das mir die alte Einrichtung besser gefallen hat. Denn diese Rückwand, war bisher das beste was ich gesehen hatte. Aber die Einrichtung ist wie gesagt, Geschmackssache. Der HMF ist natürlich Top. Ich würde aber keine Mbunas mit Non Mbunas vergesellschaften. Ich hoffe das du keine Probleme mit den Lombardoi bekommst.
Weiterhin viel Spaß mit deinem schönen Hobby.
Viele liebe Grüße
Daniel
also erstmal muß ich sagen, das mir die alte Einrichtung besser gefallen hat. Denn diese Rückwand, war bisher das beste was ich gesehen hatte. Aber die Einrichtung ist wie gesagt, Geschmackssache. Der HMF ist natürlich Top. Ich würde aber keine Mbunas mit Non Mbunas vergesellschaften. Ich hoffe das du keine Probleme mit den Lombardoi bekommst.
Weiterhin viel Spaß mit deinem schönen Hobby.
Viele liebe Grüße
Daniel
Markus S. Sorgatz am 01.05.2004 um 11:17 Uhr
Bewertung: 6
Servus Lutz,
also mir hat die vorherige AQ Einrichtung deutlich besser gefallen, und finde es sehr schade daß du diese raus gerupft hast, bin aber auch ein Freund von häufigem Umdekorieren und neu gestalten :-) Der Lochstein wirkt verdammt groß und dominant, und nimmt doch ganz schön viel Schwimmraum weg, oder ?! Die blaue Rückwand ist auch Geschmacksache...... Zum Thema Malawi kann ich mich immer noch nicht äußern, du weißt ich bin Tanganjikaner :-)
Herzliche Grüße aus dem Allgäu, Markus.
also mir hat die vorherige AQ Einrichtung deutlich besser gefallen, und finde es sehr schade daß du diese raus gerupft hast, bin aber auch ein Freund von häufigem Umdekorieren und neu gestalten :-) Der Lochstein wirkt verdammt groß und dominant, und nimmt doch ganz schön viel Schwimmraum weg, oder ?! Die blaue Rückwand ist auch Geschmacksache...... Zum Thema Malawi kann ich mich immer noch nicht äußern, du weißt ich bin Tanganjikaner :-)
Herzliche Grüße aus dem Allgäu, Markus.
Patrick Gutmann am 30.04.2004 um 18:10 Uhr
Bewertung: 8
Ein sehr schönes eingerichtetes Becken. Besonders die Lochgesteine kommen gut zur Geltung. Der Fischbesatz wurde für die Beckengröße sinvoll zusammengestellt, jedoch wäre es angebrachter weniger Arten zu wählen und einen Trupp zu bilden wie z.B 2/6 Bei den Labidochromis caeruleus „yellow“.
Josef Schwarz am 30.04.2004 um 12:18 Uhr
Bewertung: 8
Gefällt mir super das Becken!
Endlich mal jemand der schreibt wieviel Nitat er wirklich hat! 80mg/l sind keinesfalls zuviel, wer sich auskennt weiß das! ;-)
Wenn sich die Fische vertragen gibts nichts zu beanstanden?!...
Endlich mal jemand der schreibt wieviel Nitat er wirklich hat! 80mg/l sind keinesfalls zuviel, wer sich auskennt weiß das! ;-)
Wenn sich die Fische vertragen gibts nichts zu beanstanden?!...
Tom am 04.01.2004 um 23:56 Uhr
Bewertung: 4
Verbessert sollte natürlich in erster Linie der Besatz werden, aber das was man bis jetzt sieht, schaut recht vielversprechend aus, denn mit Algenüberzug dürfte kaum mehr ein Unterschied zwischen Steinen und Rückwand erkennbar sein.
Technik und Filterung passen zur Beckengröße, was mich natürlich interessieren würde, wie da hinter der Rückwand ein Mattenfilter Platz findet??
Der PH-Wert ist im Moment natürlich deutlich zu niedrig und ich wage mal zu bezweifeln, dass der nur durch den Austrieb von CO2 auf ostafrikanische Verhältnisse gebracht werden kann. Ich würde da lieber zu Natriumbicarbonat greifen.
Technik und Filterung passen zur Beckengröße, was mich natürlich interessieren würde, wie da hinter der Rückwand ein Mattenfilter Platz findet??
Der PH-Wert ist im Moment natürlich deutlich zu niedrig und ich wage mal zu bezweifeln, dass der nur durch den Austrieb von CO2 auf ostafrikanische Verhältnisse gebracht werden kann. Ich würde da lieber zu Natriumbicarbonat greifen.
< 1 >
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Lutz Rall das Aquarium 'Becken 362' vor. Das Thema 'Malawi' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 18.02.2004
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Lutz Rall.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!
Partner für HMF-Filter
Partnershop
Partner für Aquarienbau
Partner für Aquariumlicht