Beschreibung des Aquariums
Grösse:
160 x 73 x 60 = 680 Liter
Letztes Update:
22.03.2012
Besonderheiten:
Panoramabecken aus 12 mm starkem Glas.
Gebraucht erstanden, zwar mit vielen Kratzern in der Frontscheibe, aber die sehe ich schon gar nicht mehr ;D
Wulst und Stoßverklebt
Dekoration
Bodengrund:
75 kg Spielsand aus dem Baumarkt auf einer 2cm starken Styroporplatte und passend zugeschnittenen Plastik-Platten zum Schutz der Bodenplatte.
Aquarienpflanzen:
Keine mehr - wurden alle angeknabbert.
Weitere Einrichtung:
Juwel Stone Line Rückwand an den Rück- und den Seitenscheiben
ca. 300 kg graue Basaltsteine vom Natursteinhändler im Hintergrund und den Seitenbereichen angeordnet, so dass viele Rückzugsmöglichkeiten entstehen und im vorderen Bereich noch viel freier Schwimmraum verfügbar bleibt.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
1 x41 Dennerle Watt African Lake
Mit Alufolie gedimmt - speziell in den Seitenbereichen ist es sehr dunkel.
Beleuchtungsdauer von 13.30 Uhr bis 22.45 Uhr
Mondlicht (6 St. LED Leiste)
von 22.45 Uhr bis 03.00 Uhr
Filtertechnik:
1x Eheim Professional 3 2075 Außenfilter
**********************************************
Für Aquarien bis ca. 600 Liter
Pumpenleistung ca. 1.250 Liter/Stunde
Filtervolumen 6,0 L + 0,5 L (Vorfilter)
**********************************************
1x No Name Filter mit in etwa den gleichen Leistungsdaten wie der Eheim
Innenfilter mit ca. 20 Litern Filtervolumen und Atlas Powerhead Pumpe mit 1.200 Liter/Stunde
Weitere Technik:
1x Jäger Heizstab 300 Watt
1x Atlas Powerhead 2000F mit 1.200 Liter/Stunde
Tunze Turbelle Nanostream 6045 Strömungspumpe mit ca. 4.500 Litern/Stunde.
No Name Strömungspumpe mit ca. 6.000 Litern/Stunde.
Somit erhalte ich eine Gesamtumwälzung von über 15.000 Litern in der Stunde !
Besatz
1/1 Sciaenochromis fryeri
Verbreitung:
Kommt Seeweit vor
Biotop:
Sc. fryeri lebt in verschiedenen Biotopen, jedoch müssen sich Felsen darin befinden.
Ernährung:
Kleine Fische, vor allem kleine Mbuna, die zwischen den Felsen leben.
******************************************************************************************
3/7 Melanochromis cyaneorhobda `"Maingano"
Verbreitung:
Ist auf die Felsküste zwischen Mkabo Point und Membe Point an der Insel Likom beschränkt.
Biotop:
Kommt häufig im Felsbiotop vor, wird aber auch in der Übergangszone gesehen. Die Tiefenverbreitung der Art reicht von 3 bis etwa 20 Meter.
Ernährung:
Frisst vom Aufwuchs, aber auch im offenen Wasser Plankton.
******************************************************************************************
1/4 Labidochromis caeruleus "Yellow"
Verbreitung:
Kommt an der Westküste zwischen Charo und Chizi Point und an der Ostküste zwischen Cape Kaiser und Lumbaulo vor.
Biotop:
Ist auf den tiefen Felsbiotop beschränkt und selten oberhalb von 10 Meter Tiefe zu sehen. Vorwiegend aber in Tiefen von etwa 25 Meter. Jedoch auch in dieser Tiefe ist er noch recht selten zu finden.
Ernährung:
Als Nahrung dienen Wirbellose, vor allem Insektenlarven und Krebstierchen.
******************************************************************************************
1/4 Labidochromis hongi red top
3 Pseudotropheus acei - noch keine Geschlechter erkennbar
6 Synodontis petricola
Wasserwerte
Temperatur= 25 Grad
PH = 8,0
GH= 15
KH= 8
NO2= 0 mg/l
NO3=15 mg/l
NH3 & NH4 = 0 mg/l
Wasserwechsel jeden Sonntag - ca. 50 Prozent
Futter
Für den täglichen Einsatz:
Tropical Malawi
Tropical Spirulina Flakes
Tetra Pro Vegetable
Tropical Cichlid Color
JBL Novo Rift
Sera Granugreen
Einmal wöchentlich:
Sera Granured
JBL Grana Cichlid
Frostfutter Mysis
Sonstiges
Eigenbau Untergestell aus Y-Tong Steinen.
Das Becken steht auf einer 20mm starken Bodenplatte mit Styroporpolsterung.
Die Abdeckung ist ebenfalls ein Eigenbau aus simplem Bastelholz, welches ich mit Bootslack versiegelt habe.
Infos zu den Updates
22.03.2012
Das Becken gibt es seit August 2011 leider wegen Umzugs nicht mehr.
05.01.2010
Der Hongi hat noch zwei Damen bekommen.
Durch ein paar zusätzliche Steine habe ich den Aufbau nun wieder bis knapp unter die Wasseroberfläche erweitert.
03.01.2010
3 Pseudotrohpheus acei Jungtiere sind eingezogen - die Gruppe wird noch entsprechend aufgestockt, wenn die Geschlechter zu erkennen sind
29.12.2010
Die Copadichromis und Nimbochromis haben ein neues zu Hause erhalten.
Um die Fische rauszufangen war eine Neu-Einrichtung unumgänglich.
Ist mir aber dieses Mal auch wieder gelungen. Bilder folgen in den nächsten Tagen.
22.12.2010
Zwischen den Feiertagen werden die Copadichromis und die Nimbochromis ausziehen. Die hongis und mainganos werden aufgestockt und der fryeri bekommt ein zweites Mädel...
14.12.2010
So, bin nun auch wieder hier. Das Becken läuft nun knapp ein Jahr und nach mehreren "Umbauten" bin ich nun hier angelangt.
Besatz kann meines Erachtens so bleiben, harmoniert sehr gut - Bei den venustus muss ich mal schauen, wie die sich entwickeln, wahrscheinlich wird das Becken irgendwann zu klein.
Video auf youtube
http://www.youtube.com/watch?v=Fvr0enhvu2U
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Poybuna das Aquarium 'Stones of Malawi - Nicht mehr vorhanden' mit der Nummer 16233 vor. Das Thema 'Malawi' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
42973 Aufrufe seit dem 07.02.2010
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Poybuna.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.