Beschreibung des Aquariums
Becken war eine Sonderanfertigung
Untergestell aus 70er Balken
Dekoration
Flußsand
Vallisneria spiralis
Rückwand ´Marke Eigenbau´ mit mehreren Höhlen (farblich den Natursteinen angepasst)
ca. 60kg dunkle Steine
Aquarien-Technik
Leuchtbalken mit 3 Röhren je 58W
HMF (über die halbe Beckenlänge)
betrieben über regelbare Pumpe (1500l - 3000l/h)
und Eheim Professionell mit 1050l/h und Filterwattenbestückung als Schnellfilter
Jäger-Heizstab 300W
Besatz
1/4 Opththalmotilapia ventralis ´Nundo´ (zumindest unter den Namen gekauft, sind aber keine) + 9 frisch entlassene Jungfische
6 Triglachromis otostigma
5/10 Cyprichromis leptosoma ´Kekese´
3/2 Julidochromis dickfeldi plus Jungfische
3/2 Synodontis grandiops
(die Melanochromis auratus auf den Fotos sind hier nur ´zwischengeparkt´ gewesen)
Wasserwerte
pH 8
NO3 <10mg/l
NO2 nicht nachweisbar
GH 14
KH 10
gemessen mit Tröpfchentests
Futter
Frofu:
weiße Mückenlarven
schwarze Mückenlarven
Artemia
Mysis
Krill
Garnelen
Muscheln
Daphnien
Cyclops
Lebendfutter:
Gammarus
kleine Würmer
Maden
Asseln
kleine Mehlwürmer
Schnecken
Kieselalgen
Trockenfutter:
Sera vipagran
JBL Novo-Stick M
Infos zu den Updates
lief bis 02.04.09 als Südameikabecken, bis alle Fische an einer akuten Überfütterung - bzw den daraus erfolgenden Filterzusammenbruch/Nitratanstieg (>300)/Sauerstoffzehrung - durch einen Unbefugten den Tod fanden)
- Mitte April 2009 kompletter Neuaufbau
- Mitte Mai einzug der Julidochromis dickfeldi und Synodontis grandiops
- Ende Mai einzug von 7 Triglachromis otostigma und 12 Cyathopharynx furcifer ´Ruziba´ Jungfische (Wildfänge). Erster Nachwuchs der Julidochromis dickfeldi
- Ende Juni alle Cyathopharynx furcifer an einem Wurmbefall eingegangen
- Anfang August 15 Cyprichromis leptosoma ´Kekese´ eingezogen
- Mitte August Ophthalmotilapia ventralis als Ersatz für die Cyathopharynx eingesetzt
- 16.10.09 Steinaufbauten etwas geändert/erweitert
- 30.10.09 erster Nachwuchs von Ophthalmotilapia ventralis
Eine komplette Neuberwertung
User-Kommentare
na das ist doch mal ein Becken ganz nach meinem Geschmack! ;)
Mach doch mal Fotos von dem Ophthalmo Mann! Dann kann ich dir eventuell beim identifizieren helfen.
Gruß
Simon
Ich will jetzt nicht verbessern, aber bitte korrigier doch folgendes:
nicht Serrasalmus Nattereri
sonder Pygocentrus Nattereri.
Was micht noch interessieren würde. Gibts die Heros noch?
Ist doch sehr ungewöhnlich diese mit Piris zu vergesellschaften.
Gruß Patrick
Serrasalmus ist ein veralteter Name, der absolut nicht mehr verwendet wird.
tolles Becken mit einem passenden, ungewöhnlichem aber sehr schönem Besatz!
mfg
Sebastian
Das Becken ist richtig schön, allerdings reicht die Beckengröße meiner Meinung nach nur für den Piranhaschwarm. Als Platzbedarf für einen ausgewachsenen Piranha (S. nattereri) kann man etwa 100 Liter Wasser rechnen. Bei Deiner Beckengröße können die elf Piranhas gut gehalten werden, da allerdings die Beifische ebenfalls groß werden (ab 20 cm aufwärts) werden sie irgendwann zur Beute der Räuber werden.
Falls Du die Möglichkeit hast, die Tiere in ein anderes Aq zu setzten nutze Sie, denn als Futter sind die Tiere zu schade.
Mario
dein becken gefällt mir.die einrichtung ist für den besatz in ordnung.
der besatz ist der HAMMER .
ein wahrer leckerbissen
mfg lorenz
p.s. wieviel kostet denn die unterhaltung