Aquarium Tanganjican horizon von wolf87
Beschreibung des Aquariums
- Neu vom Aquarienbauer Tromsa
- Stoßverklebung mit Sicherheitsnaht
- 12 mm Glas nach DIN, Längs- und Querstreben
- Rückseite mit schwarzer Abtönfarbe gerollt.
Dekoration
80 Kg Spielsand gemischt mit 5 kg Basaltkies (für natürlicheres Aussehen), gemischt mit 20 Kg feuergebranntem Quarzsand 0.2-0.6 er Körnung
- Cryptocoryne aponogetifolia
- Sagittaria subulata
- Limnophila sesiliflora
- Pistia stratiotes
- Anubia var. barteri nana
Düngung mit Dennerle Düngekugeln sowie Lehmkugeln unter den Wurzelballen.
Alles ist mit Steinen gegen Ausgraben gesichert, da die Fische bei unüberwindbaren Hindernissen zu graben aufhören.
Cryptocoryne wirklich zu empfehlen!
- Große spitz zu laufende Basaltblöcke ähnlich Obelisken mit Fundamente
- Aus gleichem Material Basaltbruch, um die Steine verteilt um Ausrollen und natürlichen Abbruch nach zu empfinden.
- Neothauma-Schneckengehäuse
Aquarien-Technik
2x58 W Dennerle Amazon Day. Zur Zeit aber für den Übergang nur 1 Röhre laufen.
- 1.2 Meter Led-Mondlicht. (Eventuell werden jetzt meine Enantiopus ruhiger)
Filterung nach dem Prinzip biologischer Filter und Schnellfilter
(auch beschrieben in Siegfried Looses Buch der Fadenmaulbrüter)
Ein Filter mit hohem Volumen und langsamer Fließgeschwindigkeit für besseren Wirkungsgrad der Bakterien und ein Filter um schnell Schwebstoffe aus dem Wasser zu ziehen.
Der Schnellfilter wird wöchentlich bzw. alle 2 Wochen gereinigt. Ich habe so innerhalb von ca. 2 Stunden klares Wasser, nachdem es sichtlich trüb war.
Filter 1:
Eheim 2227 mit großem Topf und Thermocontrol als Heizung (Digitale Anzeige der Temperatur) umgebaut als normaler Topffilter.
Heizung wird nachts ausgeschaltet.
Eheim-Pads, Zeolith
Filter 2: Tunze 6045 - Strömungspumpe umgebaut als Schnellfilter mit einer Kunststoffdose und Filterwatte
- Futterautomat: 2x Rondomatic, 1x No-Name
- Tunze Nanostream 6045 (Schnellfilter) in Richtung Oberfläche für Oberflächenbewegung, höheren PH-Wert und gute Sauerstoffwerte
- Programmierbare Steckdosenleiste für die Lichtsteuerung über USB mit Timerfunktion und Anwendungsbezogenem Einschalten, funtioniert sehr super soweit =)
Besatz
Achtung neue Bilder!!! ;)
Besatz:
- 20 Cyprichromis leptosoma kitumba WFNZ (F1)
- 3/6 Cyathopharynx foae nkamba bay WFNZ (F1)
- 2/6 Enantiopus melanogenys kilesa WFNZ (F1)
- 25 Lamprichtys tanganicanus sambia F2 ca 4 cm
"Arten wie Enantiopus, Xenotilapia ochrogenys, ....., sind nicht nur ein optischer Augenschmaus, sondern auch mit ihrem Verhalten scheinen die meisten Fadenmaulbrüter gut zurecht zu kommen.
Will man alle Zonen des Aquariums nutzen, ist die Besiedlung der oberen Freifläche im Aquarium mit den vielfarbigen und lebhaften Kärpflingscichliden aus der Gattungsgruppe Cyprichromini, dem einzigen Killifisch aus dem Tanganjikasee Lamprichthys tanganicanus und dem... unter bestimmten Vorraussetzungen möglich.
Ein erstes zu bedenkendes Kriterium für eine erfolgreiche Vergesellschaftung mit Cyprichromis-Arten ist neben der schon erwähnten großen Grundfläche des Beckens eine entsprechende Höhe des Aquariums von mindestens 60 cm.
Da sich die Fische in der Natur in der Nähe großer, teils über und ineinander verschachtelter Felsen, teils auch an steil abfallensen Feldwänden aufhalten, sollten durch hochaufragende Steine bzw. Steinplatten Reviergrenzen aufgezeigt werden."
Zitat Siegfried Loose - Fadenmaulbrüter aus dem Tanganjikasee
Bilder der Elterntiere der Cyathopharynx:
http://www.badmuender.com/index.php?option=com_ponygallery&func=watermark&id=43&orig=1&no_html=1&Itemid=63
WF= Wildfang
WFNZ= Wildfangnachzucht
Wasserwerte
GH 13 ° dH,
KH 9 ° dH
pH 8, 1-8, 2
No²- < 0, 3 mg/L
Temperatur 25, 6-26 °C
Nh3/Nh4 Nicht nachweisbar < 0, 1 mg/L
Regelmäßiger Sera-Tröpfchentest um gute Wasserwerte zu gewährleisten.
Wöchentlich 40% Wasserwechsel: Bei Wasserwechsel Zugabe von mikronisiertem Zeolith, geringe Menge Zoo-Zajac Plus Wasseraufbereiter
Halbjährlich Nachdüngung mit Dennerle Düngekugeln
Futter
Trockenfutter:
- Tropical Tanganyika
- Tropical Spirulina
- Tetra - TetraMin
- Entkapselte Artemia
Frostfutter:
- Vorerst kein Frostfutter mehr wegen Gefahr von Frskopfwürmern. Habe damit den ganzen letzten Besatz verloren.
Lebendfutter:
-Frisch geschlüpfte Artemia
Sonstiges
Weiterhin möchte ich Werbung machen für ein Forum mit Spezialisten im Bereich Tanganjikasee:
www.tanganjika-forum.de
Das Becken wurde lange von mir geplant, da es mit dem ersten Versuch leider an einer Treppenstufe scheiterte, und ich das alte Becken wegen eines Risses in der Frontscheibe zerlegte. Ich habe mich um Details bemüht, soweit es das Internet hergab die Fischarten studiert.
Danken möchte ich auch Tobias Schmidt für die wundervollen Tiere. Ich habe die Enantiopus, Cyprichromis und Cyathopharynx bei ihm gekauft. (www.badmuender.com)
Infos zu den Updates
27.07.10 Ich muss leider berichten, dass sich bei mir ein tragisches Unglück zugetragen hat.
Ich habe mir durch Frostfutter Fräskopfwürmer eingeschleppt, wollte diese mit Concurat L 10% behandeln, das Becken ist in den 4 Stunden wo ich aus de mHaus war am nächsten Tag gekippt und alle Fische gestorben.
Ich bin zutiefst traurig über den Verlust, werde jetzt aber sehen wie ich weiter mache.
09.10.10 Nach langer Zeit ist das Becken wieder gut besetzt. Ich habe wieder Cyatopharynx der gleichen Standortvariante bekommen nur diesmal etwas größere Tiere die bereits Krater bauen, E. Kilesa von Tobias Schmidt. Vielen Dank für die Qualitativ hochwertigen Tiere!!!!
Weiterhin von privat wieder Cyprichromis leptosoma kitumba und Lamprichthys tanganicanus.
Jetzt macht es wieder Spaß ins Becken zu sehen ;)
20.10.10 Neue Bilder!
Alle Arten bis auf Lamprichthys balzen, seht selbst ;) Bilder des Beckens folgen, zuerst die Tiere =)
17.11.10 Mittlerweile haben 2 Mänchen von den Kilesas ihre Türmchen gebaut und sind unermüdlich am Balzen ;)
Weiterhin habe ich wieder die Enantiopus melanogenys (utinta) von meinen alten Videos, aber in einem neuen Becken, welches ich Cichlidenland hier in den Einrichtungsbeispielen genannt habe.
Viel Spaß beim schauen ;)
1.12.10 Heute habe ich die ersten 4 Nachzuchten von E.kilesa aus dem Becken separieren können und alle sehen gesund aus ;)
Die Cyathopharynx haben ebenfalls abgelaicht, sehr tolles spektakel, das Video kommt noch ;)
3.12.10 Neue Videos online ;)
12.02.11 Nachdem meine Klausurwochen rum sind und ich wieder mehr Zeit habe, will ich mich auch wieder der Pflege dieses Beispiels witmen ;)
Als Anfang gibt es ein paar neue Bilder meiner Cyathopharynx, Cyprichromis und Enantiopus, viel Spaß damit! ;)
User-Kommentare
Hi, dein Besatz ist einfach traumhaft!
Nachdem ich mir deine Videos angesehen habe, habe ich beschlossen mein nächstes Projekt auch Fadenmaulbrütern zu widmen. Wird zwar noch ein paar Jahre dauern, da ein größeres Becken nötig ist, aber darauf freue ich mich schon jetzt.
Sehr schade, dass du schon länger nicht mehr online warst und dein Projekt weiter dokumentiert hast.
Viele Grüße, Harald
Hi,
ein wahrhaftig sehr sehr geiles Beckenbeispiel, welches Du uns hier zeigst. Klasse Bilder, klasse Tiere und ein hervorragender Gesamteindruck.
Das Bild mit dem Namen: `Der Schöne und das Biest?:)` ist mein absoluter Favorit.
LG Marco
hallo, geiles becken mit sehr schönem besatz und schönen bildern, da lasse ich gern meine stimme da.
mfg der Ikolaner
geil!!
Super Besatz!
Bei den Lamprichthys bin ich die nächsten Monate gespannt auf die Bilder. Das ganze ist gut ausgesucht und selten hier zu sehen, da wäre es schön ein paar Beiträge im Ratgeber ( inkl. Bilder ) von Dir zu sehen. Auch ein Erfahrungsbericht für andere wäre toll.
Ich bin gespannt!
Grüße Georg