Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.623 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Becken 28893 Malawidelta von wadde

Userinfos
Malawidelta 700
Becken 28893 Malawidelta von wadde

Beschreibung des Aquariums

Typ:
Läuft seit:
10. 2013
Größe:
700 Liter
Letztes Update:
26.08.2018

Besonderheiten:

Das Becken ist ein Delta-Becken mit den Massen Schenkel 1, 20m x Seite 0, 40m x Front 1, 13m und Höhe 0, 60m. Das Becken hat 4 Bohrungen im Boden für die Filteranschlüsse, dort habe ich 4 Tankdurchlässe verschraubt und jeweils einen Absperrhahn verbaut.

Verrohrung im Becken für Filter Ein-und Auslauf

Dekoration

Bodengrund:

Bodengrund besteht aus einem Gemisch von beigen und schwarzen Sand der Körnung 0, 4-0, 8 von Hornbach. Es befinden sich ungefähr 35kg im Becken.

Aquarienpflanzen:

Keine au??er den selbstwachsenden Algenteppich

Weitere Einrichtung:

Hinterschwimmbare Rückwand aus Styropor 1, 20x0, 60x0, 14m, Eigenbau mit Höhleneingängen und Felsvorsprüngen. 10mm Styroporplatte zum Schutz der Bodenplatte.

Steine für die Felsaufbauten

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

1 mal Daytime Cluster Controll 100.5 mit 3 Modulen UBW und 2 Module UBRW vorn und 1 mal Daytime Cluster Controll 100.2 mit 2 Modulen UBW hinten angeschlossen am programmierbaren LED-Computer (Model TC-420)

Beleuchtung von 5.30Uhr bis 00.20Uhr mit Sonnenauf und Untergang und einigen Dimmphasen im Tagesverlauf zur Wolkensimmulation und Mondlicht.

Filtertechnik:

1 mal Au??enfilter Fluval FX6

Aquarium-Kapazität 1.500 Liter

Pumpenleistung 3.500 L/Std.

Umwälzleistung 2.300 L/Std.

Max. Förderhöhe 3, 3 m

Filtervolumen 20 Liter

Leistung 41 Watt

FX6 Au??enfilter

Der FLUVAL Au??enfilter bietet Ihnen eine unvergleichliche Filterleistung, eine maximale Vielseitigkeit und eine unglaubliche Kontrolle über die Feinabstimmung der Wassereigenschaften. Das Mehrstufen-Filtersystem macht es möglich, Filtermedien genau in der Kombination zu stapeln, die für Ihr Aquarium am geeignetsten ist. Dies gewährleistet Ihnen eine uneingeschränkte Flexibilität, um die ideale Umgebung für Ihre Fische zu schaffen und zu erhalten.

Seine enorme Kapazität und der leistungsstarke integrierte Motor, der volle 2.300 Liter Wasser pro Stunde umwälzt, ermöglichen es Ihnen, die Wassereigenschaften in Aquarien bis 1.500 Liter genau abzustimmen. Er kann bis zu 5, 9 Liter an Filtermedien aufnehmen und ist trotzdem so kompakt, dass er in fast jeden Aquarienschrank passt.

Mit der einzigartigen, intelligenten Pumpentechnologie von FLUVAL müssen Sie dank des Selbstansaugungssystems einfach nur den Filter an das Stromnetz anschlie??en, und der Filter startet von selbst. Der Filter füllt sich dann mit Wasser, unterbricht kurz den Betrieb, um Luft abzulassen und beginnt anschlie??end sofort mit dem Filterprozess. Die Filterung erfolgt dann solange, bis die Einheit wieder vom Stromnetz getrennt wird. Alle 24 Stunden unterbricht der Filter den Betrieb, um in das System gelangte Luft abzulassen. Auf diese Weise wird das für eine maximale Effizienz erforderliche Vakuum aufrechterhalten. Mehrstufen-Au??enfiltersystem

Vorrichtungen für schnelle, problemlose Wartung

und Wasserwechsel

Flexible Medienmodule für maximale Positionierung

Weitere Technik:

Strömungspumpe Tunze 6015 hinter der Rückwand , zeitweise über Schaltuhr in Betrieb.

für Aquarien von 40 - 200L

Strömungsleistung: ca. 1.800l/h

Energieverbrauch: 3, 5W

Strömungspumpe Tunze 6025 getunt, bringt jetzt fast das doppelte an Strömung für die Oberflächenbewegung

für Aquarien von 40 bis 200L

Strömungsleistung: ca. 2.800l/h

Energieverbrauch: 5W

Strömungspumpe Sicce Voyager 4, per Zufallsschaltung in Betrieb, ausgerichtet auf den gro??en Filteransaugkorb

Strömungspumpe für Sü??- und Meerwasser-Aquarien

Sü??wasser: von 400 bis 730L

Meerwasser: von 200 bis 400L

Strömungsleistung: 6000L

Energieverbrauch: 14W

Heizung Eheim Jäger 300

Jäger Präzisions-Aquarienreglerheizer 300W für 600-1000 Liter-Aquarien, mit Zeitschaltuhr von 6-23 Uhr in Betrieb

Der EHEIM Regelheizer ist ein hochmodernes Thermo-Gerät auf dem neuesten Stand der Technik.

Mit dem neuen Mantel aus Spezial- Laborglas bietet er einen besonderen Qualitätsvorteil.

Aber auch sonst haben Sie hervorragende Argumente: Die Temperatur kann von 18° bis 34° C präzise eingestellt und ggf. nachjustiert werden.

Die Regelgenauigkeit beträgt +/- 2, 0° C.

Die Wärme wird konstant gehalten.

Eine Kontrollleuchte zeigt die Heizfunktion an.

Der Stab lässt sich voll eintauchen, hat einen Trockenlaufschutz und ist für Sü??- und Meerwasser geeignet.

Der Glasmantel vergrö??ert die Heizoberfläche, komprimiert die Wärme und sorgt für optimale, gleichmä??ige Wärmeabgabe.

Besatz

Labidochromis caeruleus yellow

Iodotropheus spengerae 1/3

Labidochromis hongi red top "Deluxe" 2

Labidochromis sp.mbamba Mbamba Bay 3

Metriaclima aurora Likoma 3/1

Melanochromis johanni eastern 3

Wasserwerte

Wasseranalyse mit JBL Combi Test Set

Wassertemperatur zwischen 25 und 27 Grad

PH 8, 0

Kh 5

No 2 < 0, 01

NO 3 35mg/l

NH 4 < 0, 05

Futter

Tropical Malawi

Tropical Spirulina Super Forte

Tropical Cichlid Color

Tetra Pro Color Multi Crisp

JBL Novo Rift Sticks

grüne Gurke und Zucchini

Mix aus Banane und Spirulina

Videos

Video Malawi-Delta von wadde (WCBUGjoElno)
Video Malawi-Delta von wadde (xZoFa2p5zTQ)
Video 700l Malawidelta von wadde (h5Ewj_4f04c)

Sonstiges

ein mal wöchentlich Wasserwechsel bis max. 35%

Infos zu den Updates

Juni 2018 Umbau auf Daytime LED Beleuchtung

August 2018 Rückwand modifiziert und mit Kunstharz beschichten, sowie etwas neu Gestaltung des Beckens

Aufstockung des Fischbestands soll als nächstes folgen

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied wadde das Aquarium 'Becken 28893 Malawidelta' vor. Das Thema 'Malawi' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Becken 28893 Malawidelta' mit der ID 28893 liegt ausschließlich beim User wadde. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 03.01.2014