Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.623 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Beispiel 2009 von Tilo Schmiedl

Beispiel
Ort / Land:
Passau / Deutschland
Betreibt das Hobby seit:
1982
Stand: 11.03.2006
von Tilo Schmiedl

Beschreibung des Aquariums

Größe:
40 x 25 x 25 = 25 Liter
Letztes Update:
20.04.2006

Besonderheiten:

Standardbecken mit Abdeckung, komplett umgebaut

Das Becken läuft seit Juli 2005

Dekoration

Bodengrund:

Kies (Durchmesser 2-4 mm)

vorne 2cm, hinten 4cm hoch geschichtet,

darunter 0, 5 cm Depotdünger

Aquarienpflanzen:

Echinodorus tenellus (E230)

Echinodorus spec. grisebachii (E200)

Lilaeopsis novae zelandiae (L17)

Vesicularia dubyana (V 60)

Riccia fluitans (SCH 80)

Weitere Einrichtung:

3 Wurzelstücke aus einem See, ausgekocht.

Selbst gebaute Rückwand (Aquarienzement, Airbrush, Epoxidharz)

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

1x 8w T5 Sun-Glo

1x 14w T8 Sun-Glo

Beleuchtungdauer: 11, 5h

Filtertechnik:

2 Hamburger Mattenfilter parallel geschaltet

Mattendicke 5 cm

Filterfläche gesamt ca 25 x 25 cm = 625cm²

Weitere Technik:

CO2-Anlage Aquamas mit 2l CO2-Flasche + ph-Controller, Lindenholzausströmer

Umkehrosmoseanlage

EHEIM compact 300 (gedrosselt)

25W Heizstab

Computergehäuselüfter in der Abdeckung

Besatz

12 Funkensalmler (Hyphessobrycon amandae)

6 Zwergpanzerwels (Corydoras pygmaeus)

6 Amanogarnelen (Caridina japonica)

Wasserwerte

Temperatur: 26°C

pH: 6, 7

Leitwert: 0, 28 mS/cm

Gesamthärte: 5°dH

Karbonathärte: 4°dH

Ammoniak: 0mg/l

Nitrit: <0, 3mg/l

Nitrat: ca. 12, 5 mg/l

CO2: 15-20mg/l

Wasserwerte mit TetraTest ermittelt

Wasserwechsel: 1x/Woche ca 50% aus der Umkehrosmoseanlage

Auffüllen des Verdunstungswassers mit Aqua dest.

Futter

TetraMin Flocken

Tubifex

Cyclops (Gefrierfutter)

Spirulina Flocken (Aquarohl)

Sonstiges

Ziel war, ein technisch kompromi??loses MiniAquarium mit komplett unsichtbarer Technik zu gestalten.

Der Filter besteht wie gesagt aus 2 miteinander parallel geschalteten Mattenfiltern.

Die Aufteilung hat verschiedene Gründe:

1. Beckentiefe und Beckenbreite bleiben weitgehend erhalten

2. Optisch ist das Filtersystem weniger dominant

3. Es ist möglich, die gesamte weitere Technik hinter der Rückwand unter zu bringen, ohne das die Geräte sich beeinflussen.

Es macht zum Beispiel keinen Sinn, pH-Controller und Lindenholzausströmer, bzw Heizstab und Thermometer direkt nebeneinander zu platzieren, weil dann nur das Milieu hinter dem Filter, nicht aber das im Becken gemessen und reguliert wird.

Durch die Zweiteilung des Filterraumes mit entsprechender Anordnung der Geräte ist aber gewährleistet, da?? die Wasserwerte erst nach einem kompletten Aquarienzyklus abgelesen werden. (siehe Fotos)

Der Filtereinlauf befindet sich zentral in der Beckenmitte und gabelt sich dort mit einem Rohrsystem zu den beiden Filterkammern.

Hinter der linken Matte befinden sich pH-Controller und Thermometer, hinter der rechten Matte Heizstab und CO²-Ausstömer. Das gereinigte Wasser wird durch Rohre wieder zusammen geführt und durch die Eheim-Pumpe ins Becken zurück geleitet.

Um den Schwimmraum trotz des gro??zügig dimensionierten Filters möglichst zu erhalten modellierte ich die Rückwand mit Aquarienzement direkt auf die Filteranlage. So konnte die Rückwand stellenweise nur wenige mm dünn gestaltet werden.

Ein weiteres Problem war die Beleuchtung. In der mitgelieferten Abdeckung befand sich lediglich eine 8W T5 Röhre, die sich als viel zu dunkel erwies. Daher baute ich in die ehemalige Futterklappe eine zusätzliche 14W T8 Röhre ein. Das Licht war jetzt zwar in Ordnung, aber die geringe Wassermenge erwärmte sich durch beide Lampen auf 35°C! So kam ich auf die Idee, einen Gehäuselüfter für Computer in die Abdeckung zu bauen. Dieser schaltet sich per Zeitschaltuhr mehrmals täglich ein, so da?? die Temperatur selbst im Hochsommer konstant auf 26°C gehalten werden kann.

Infos zu den Updates

14.01.2006 Neues Hauptbild. Zusätzliche Wurzel eingebracht

17.01.2006 Echinodorus parvus TROPICA (E137) entfernt

18.01.2006 5 neue Bilder in Kategorie ´Fischbesatz´

23.01.2006 Neues Hauptbild

24.01.2006 5 Bilder aktualisiert

30.01.2006 Neues Hauptbild

01.02.2006 Wahl zum Becken des Monats ´01.2006

02.02.2006 Neues Hauptbild

06.02.2006 Neues Hauptbild + 3 neue Bilder

07.02.2006 Neues Foto Zwergpanzerwels

09.02.2006 Neues Hauptbild

14.02.2006 Neues Hauptbild

21.02.2006 Neues Hauptbild + 3 neue Fotos

25.02.2006 Neues Hauptbild

28.02.2006 pH leicht gesenkt auf 6, 7

01.03.2006 Neues Hauptbild

05.03.2006 Neues Hauptbild

09.03.2006 Neues Hauptbild

10.03.2006 Neues Hauptbild

11.03.2006 GENERALUPDATE - 18 neue Fotos!

16.03.2006 2 neue Fotos

18.03.2006 Neues Hauptbild

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
Kuller am 29.05.2008 um 09:44 Uhr
Bewertung: 10

Tolles kleines Becken!

Didi am 22.04.2006 um 22:47 Uhr
Bewertung: 10

Hallo Tilo ,

*Wow* wieder so ein super schönes Becken , kommt mir meins ja richtig schäbig vor .

Absolut Top , was soll man sonst sagen.

Gru? Detlef

BerlinKowgirl am 17.03.2006 um 10:10 Uhr
Bewertung: 10

Hallo Tilo,

dein Becken kann ich mir immer wieder ansehen, das ist so toll! Ich bin wirklich begeistert, ich hoffe auch einmal ein so kleines Becken so schoen hin zubekommen. Meisterhaft, wirklich gelungen!

Vielen Dank auch fuer dein Lob und deine Berichtigung zu meinem Aquarium.

Viele Gruesse aus Berlin,

Petra

Alexander Schild am 16.03.2006 um 15:25 Uhr
Bewertung: 10

Bravo, ich hätte mir niemals zugetraut, so ein kleines Becken so knorke einzurichten! Ein echtes Beispiel, daher volle Punktzahl!

Jasmin Lütticke am 22.02.2006 um 21:32 Uhr
Bewertung: 10

Hallo Tilo,

ich finde dein Becken bewundernswert. Optisch sehr ansprechend und mit durchdachter Technik. Ich denke das sich die Fische da trotz der geringen Literzahl sicherlich wohlfühlen.

< 1 2 3 4 5 6 ... 8 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied Tilo Schmiedl das Aquarium 'Becken 2009' vor. Das Thema 'Amerika-Gesellschaftsbecken' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Becken 2009' mit der ID 2009 liegt ausschließlich beim User Tilo Schmiedl. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 03.01.2006