Beschreibung des Aquariums
Grösse:
70*60*98,5 = 190 Liter
Letztes Update:
04.04.2014
Besonderheiten:
Es ist ein Eckaquarium von Juwel. Damit passt es perfekt in die Ecke und verbraucht nicht so viel Platz wie ein 100 oder 120 cm Aquarium, bietet aber dennoch ein relativ hohes Volumen.
Zudem kann man recht hohe Pflanzen Pflegen.
Dekoration
Bodengrund:
- ca 15 Kilo Kies 1-2mm
- 5 Kilo Sand
Der Sand und der Kies werden durch Schiefer voneinander getrennt. So konnte es vermieden werden, dass es sich komplett vermischt.
Aquarienpflanzen:
Vallisneria:
-V. Gigantea
braucht anfangs etwas, bis es gut wächst. Wächst nun aber sehr schnell.
-V. spiralis
wächst recht gut
-V. nana
wächst sofort nach dem Einpflanzen schnell weiter und hat schon eine Höhe von 60 cm erreicht
-V. americana
wächst recht gut
-V. spiralis "Tiger"
wächst recht gut
Cryptocoryne:
-C. wendtii "grün"
Scheint sich zu halten und bildet nach einem Monat langsam die ersten Ausläufer
-C. wendtii "braun"
Wächst sehr gut und hat den kompletten vorderen Bereich mit C. walkeri übernommen
-C. walkeri
Wächst sehr gut und hat den kompletten vorderen Bereich mit C. wendtii übernommen
-C. crispatula var. balansae
Hält sich rel. gut im Becken. Vermehrt sich aber nicht großartig
-C. parva
Hat noch ein paar einzelne Überbleibsel, die nicht eingehen, aber sich auch nicht vermehren.
- C. lutea
Lobelia:
-L. cardinalis "mini"
Scheint sich zu halten
Echinodorus:
- E. Scarlet Snake
Hält sich gut und hat große Blätter
- E. Major/Martii
Wächst für eine Echinodorus sehr schnell
Lilaeopsis:
-L. mauritiana
Ist sehr eingegangen, hält sich aber noch ein wenig.
- L. brasiliensis
Nachdem sie Anfangs eingegangen ist, wächst sie nun, seit dem Reflektoren angebracht wurden, wieder.
Bacopa:
-B. monnieri
Wächst und wächst und wächst. Selbst an Plätzen, die kaum Licht haben.
Anubias:
-A. Hastifolia
Die Blätter färben sich teilweise Braun, aber die Pflanzen wächst immer weiter. Mittlerweile haben drei Blätter
die Wasseroberfläche erreicht
-A. barteri
Wächst langsam, aber stetig und überwuchert die Steine und Wurzeln.
Sagittaria:
-S. pusilla
Wächst sehr gut
Alternanthera:
-A. reinecki
Wächst schnell und hat schon die Oberfläche nach ~ zwei Wochen erreicht. Verliert unten aber Blätter
-A. reinecki rosaefolia minor
Wächst etwas langsamer, als die normale A. reinecki
Riccia:
-R. fluitans
Gestern neu gekauft. Mal sehen, wie sie sich macht.
Marsilea:
-M. hirsuta
Ebenfalls gestern neu gekauft. Hoffentlich hält sie sich besser, als all die anderen Boden bedeckenden Pflanzen.
Lobelia:
-L. cardinalis
Hoffe, sie wird so groß, wie sie in meinem anderen Becken ist.
Weitere Einrichtung:
Eine Wurzel, auf der Anubias barteri und Taxiphyllum barbieri wachsen.
Dazu zwei Lochsteine. Auf einem der beiden wächst ebenfalls A. barteri
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Die Beleuchtung besteht im Moment aus 2 x High-Lite Day 28 Watt und zwei Reflektoren. Gesteuert wird durch eine analoge Zeitschaltuhr.
Beleuchtet wird von 9:15 - 13:15 und 15:00 - 21:45. Je nach Jahreszeit und Lichteinfall der Sonne wird die Mittagspause aber weggelassen oder verlängert.
Filtertechnik:
Gefiltert wird mit dem Filter Bioflow 3.0, der alle Filtermaterialien hat, außer die Aktivkohle.
Diese kommt nur nach dem Gebrauch eines Medikamentes zum Einsatz.
Weitere Technik:
Heizer 200 Watt
Befindet sich aber kaum im Gebraucht. Nimmt erst aber 20 Grad seinen Dienst auf
Besatz
- Inpaichthys kerri (7W|5M)
Haltung:
Gruppenfisch, der Reviere besetzt.
Die Männchen besetzen bei Fütterung mit Frost- und Lebendfutter kleine Reviere und verteidigen diese gegen Artgenossen und Artfremde Fische. Momentan ist das Becken aber nur ausreichend groß für drei Reviere. I. kerri besetzt meinen Beobachtungen nach Reviere nämlich gerne in hohen, dichten Pflanzen. Hier sind aber größtenteils niedrige Pflanzen im Becken.
Die Männchen konnten die Weibchen schon mehrmals zum ablaichen bewegen. Der Laich wurde aber immer sofort von den Mitbewohnern gefressen.
Wasserwerte:
dGH:2- 20 °
Temperatur: 21 - 30 °C
Ph-Wert:5, 5 -8, 0
- 15 Paracheirodon inessi
Haben schon ein paar Mal gelaicht. Der Laich wird aber immer sofort von den Mitbewohnern gefressen.
Wasserwerte:
dGH:2- 25 °
Temperatur: 20 - 30 °C
Ph-Wert:5, 5 -8, 0
- Ancistrus sp. (1W|1M|X Nachwuchs)
Haben schon dreimal gelaicht. Der Nachwuchs hat sich immer im Filter verirrt. Ca. die Hälfte des Nachwuchs ist weiß, die andere Hälfte braun.
Das Weibchen ist momentan mit ca 7-8 cm größer als das 6-7 cm große Männchen.
Es lebt wahrscheinlich nur noch ein Albino des letzten Wurfes.
- Poecilia reticulata (4W|4M|xNachwuchs)
Wasserwerte:
dGH: bis 30°
Temperatur: 17 - 30 °C
Ph-Wert: 7 - 8, 5
- Cleithracara maronii 4 Stück, Geschlechter unbekannt.
Wasserwerte
Ph: 7, 6
dGH: 16°
kH: 13
NO3: 22 mg/l
Temperatur: 22-28 °C
Wasserwechsel:
Min. 1x in der Woche 50%
Futter
Lebendfutter gibt es relativ selten, da es hier in der Gegen nicht allzu häufig erhältlich ist. Aber vier Mal im Monat ist das schon drin.
Meistens gibt es abwechselnd Frost- und Flockenfutter verschiedener Hersteller.
Im Moment wird
-sera vipagran
-TetraMin
-TetraMin Menu
-Hikari Sinking Wafers
-rote und weiße gefrorene Mückenlarven
gefüttert.
Ein Futterpause gibt es ca. einmal in der Woche, manchmal auch zweimal. Je nachdem, zu welcher Uhrzeit ich arbeiten muss.
Sonstiges
Ein Söchtinger Carbonator im Becken. Algen sind seitdem zurück gegangen.
Momentan (30.01.13) leiden ein paar I. kerri unter Ichthyophthirius multifiliis.
Behandlung beginnt heute mit Sera Protazol.
Infos zu den Updates
03.02.2013: Ichtyho wurde erfolgreich behandelt.
04.02.2013: Lobelia cardinalis eingepflanzt
09.02.2013: Vallisneria gigantea und Echinodorus bleheri/bleherae eingepflanzt. Aber nur übergangsweise, da das Becken, in dem sie eingepflanzt werden sollen, noch eine Dunkelkur durch macht.
13.02.2013: Cryptocoryne lutea eingepflanzt
22.06.2013: Wassertrübung und hohe Temperatur. In den folgenden Tagen gehen 6 Neons an den Folgen ein.
22.06.2013: Echinodorus Major/Martii bildet Blüten
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User TDG das Aquarium 'Dreieckiges Durcheinander' mit der Nummer 25653 vor. Das Thema 'Amerika-Gesellschaftsbecken' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 30.01.2013
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User TDG.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!