Becken 636 von Felix Derschang
Du bist hier:
Aquarium Beispiel 636 von Felix Derschang
OfflineBeispiel

Ort / Land:
St.Ingbert / Saarland
Aquarianer seit:
Seit 2 Jahren wieder
Beschreibung des Aquariums
Grösse:
150x50x40 = 300 Liter
Letztes Update:
13.03.2007
Besonderheiten:
selbst eingeklebter 3-Kammerinnenfilter
Dekoration
Bodengrund:
40 kg Quarzsand aus dem Baumarkt.Körnung 0,1 - 0.5 mm.
Aquarienpflanzen:
Javafarn
Anubias barteri
Cryptocoryne wendtii
roter Tigerlotus
grüner Tigerlotus
Valsneria gigantea
Echinodorus bleheri
Riccia
Wasserlinsen
Anubias barteri
Cryptocoryne wendtii
roter Tigerlotus
grüner Tigerlotus
Valsneria gigantea
Echinodorus bleheri
Riccia
Wasserlinsen
Anubias barteri (Breitblättriges Speerblatt) Cryptocoryne wendtii (Grüner Wasserkelch) Echinodorus bleheri (Breitblättrige Schwertpflanze) Microsorum pteropus (Javafarn) Nymphaea lotus (Tigerlotus)
Weitere Einrichtung:
Savannenholzstücker kombiniert mit echtem Moorkienholz, darauf habe ich versch große Javafarne und Anubias befestigt, versch. große Kieselsteine
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
1x Dennerle Trocal Special Plant 40W
1x Hagen AquaGlo 40W
Beleuchtungsdauer: von 11Uhr30 - 22Uhr30
1x Hagen AquaGlo 40W
Beleuchtungsdauer: von 11Uhr30 - 22Uhr30
Filtertechnik:
selbst eingeklebter 3-Kammerinnenfilter.Gefüllt mit Siborax,Lavabruch,Korallenbruch,Filterwatte und vor der Pumpe mittelfeinen Filterschwamm.Als Pumpe hab ich den Eheim Aquaball mit 650l/Std.
Als Schnellfilter eine Powerhead 802l mit ca. 1200 l/h.
Efeutute zum Nitratabbau
Als Schnellfilter eine Powerhead 802l mit ca. 1200 l/h.
Efeutute zum Nitratabbau
Weitere Technik:
Jäger Heizstab 300 W, versteckt in der 3. Filterkammer
Besatz
5 Geophagus Red Head Tapajos I WF
1 Satanoperca leucosticta WFNZ
2/2 Crenicichla regani "Santarem" WF
2 Panaque sp. nigrolineatus Broken Line, Kolumbien L 191 WF
5 Corydoras sterbai
1 Ancistrus ( eig. Nachzucht )
1 Satanoperca leucosticta WFNZ
2/2 Crenicichla regani "Santarem" WF
2 Panaque sp. nigrolineatus Broken Line, Kolumbien L 191 WF
5 Corydoras sterbai
1 Ancistrus ( eig. Nachzucht )
Wasserwerte
ph: 7,0
nitrit: / mg/l
nitrat: fast nicht meßbar
Wassertemp.:28 Grad
Gh: 7
Kh: 3
Wasserwechsel mit Quellwasser, wöchentlich ca 100 Liter Frischwasser
nitrit: / mg/l
nitrat: fast nicht meßbar
Wassertemp.:28 Grad
Gh: 7
Kh: 3
Wasserwechsel mit Quellwasser, wöchentlich ca 100 Liter Frischwasser
Futter
Überwiegend Frostfutter wie Artemia,Muschelfleisch, schwarze und weiße Mückenlarven,Bachflohkrebse,Krill, Zwischendurch Flockenfutter
Futtertabletten für die Welse
Futtertabletten für die Welse
Sonstiges
Untergestell wurde von mir selbst aus 30mm 4-Kantprofil zugeschnitten und geschweißt.Darauf hab eine Küchenarbeitsplatte verschraubt.
Infos zu den Updates
29.06.06: Neues Hauptbild eingestellt.
auch Fotos der Neuzugänge eingestellt.
Bitte um Neubewertung !!!!!!!!
18.07.06 Viele neue Fotos eingestellt !!!
Fische sind jetzt eine Woche da.Sind wunderschöne Tiere.Stehen Top da, sind gesund, fressen!!Bei den Geophagus ist ein Paar bei der Maulbrutpflege.Jungen werden abwechslend durch Männchen und Weibchen betreut.
Neuzugänge kommen Mittwoch 14.06.06 per TNT
Satanoperca leucosticta WFNZ und ein L 191 Panaque Broken Line
Becken wurde von Malawi auf Südamerika umgestaltet.Bitte um Neubewertung!!!
auch Fotos der Neuzugänge eingestellt.
Bitte um Neubewertung !!!!!!!!
18.07.06 Viele neue Fotos eingestellt !!!
Fische sind jetzt eine Woche da.Sind wunderschöne Tiere.Stehen Top da, sind gesund, fressen!!Bei den Geophagus ist ein Paar bei der Maulbrutpflege.Jungen werden abwechslend durch Männchen und Weibchen betreut.
Neuzugänge kommen Mittwoch 14.06.06 per TNT
Satanoperca leucosticta WFNZ und ein L 191 Panaque Broken Line
Becken wurde von Malawi auf Südamerika umgestaltet.Bitte um Neubewertung!!!
User-Kommentare
Seemann am 10.03.2015 um 02:06 Uhr
Bewertung:
Leucosticta, crenicichla, geophagus...ganz nach meinem Geschmack.
Leider wird das Becken auf Dauer zu klein. Die Satanoperca und Geophagus werden durchaus über 20cm groß.
Leider wird das Becken auf Dauer zu klein. Die Satanoperca und Geophagus werden durchaus über 20cm groß.
Tom am 21.11.2006 um 09:46 Uhr
Bewertung: - keine -
Hallo Felix,
jetzt ist es passiert. Angeregt durch deinen Besatz habe ich mal wieder geschaut, was es bei den Südamerikanern schönes gibt und ja mehr ich geschaut habe, sind die Erinnerungen an die "gute alte Zeit" zurück gekommen und der Entschluss ist bei mir schon gefasst: das Malawibecken wird umgestaltet...
Grüße, Tom.
jetzt ist es passiert. Angeregt durch deinen Besatz habe ich mal wieder geschaut, was es bei den Südamerikanern schönes gibt und ja mehr ich geschaut habe, sind die Erinnerungen an die "gute alte Zeit" zurück gekommen und der Entschluss ist bei mir schon gefasst: das Malawibecken wird umgestaltet...
Grüße, Tom.
Felix Derschang am 19.07.2006 um 10:02 Uhr
Bewertung:
Zu den Kritikpunkten muss ich sagen, dass es sicherlich besser wäre eini gr.Becken zu haben aber das mit dem Sand hat sich herausgestellt das er total ausreichend in der Menge ist.Wenn nicht auch zu wenig.Die Satanoperca kauen doch recht viel und da unter dem Sand noch die Styroporplatte aus dem Malawibecken liegt kann ich die Kritik wegen dem Sand nicht nachvollziehen.Naja, trotzdem schönes Becken;-)
Tom am 19.07.2006 um 08:17 Uhr
Bewertung: - keine -
Hallo Felix,
wunderschöne Tiere, die du da hast. Inzwischen sind die Südamerikanischen Barsche ja eher eine Seltenheit, aber sicher kommen auch die irgendwann wieder mehr in Mode.
Grüße, Tom.
wunderschöne Tiere, die du da hast. Inzwischen sind die Südamerikanischen Barsche ja eher eine Seltenheit, aber sicher kommen auch die irgendwann wieder mehr in Mode.
Grüße, Tom.
Gernot Hensel am 19.07.2006 um 01:25 Uhr
Bewertung:
Hallo Felix,
bei all dem Hype um Malawi und Tanganjika wären die Tiere die du pflegst der beste Grund für mich auf Südamerika umzusatteln. Leider kommen diese Fische zu kurz momentan in unseren Becken. Ich hoffe das ändert sich wieder. Geile Fische, 10 Punkte.
gruß
gernot
bei all dem Hype um Malawi und Tanganjika wären die Tiere die du pflegst der beste Grund für mich auf Südamerika umzusatteln. Leider kommen diese Fische zu kurz momentan in unseren Becken. Ich hoffe das ändert sich wieder. Geile Fische, 10 Punkte.
gruß
gernot
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Felix Derschang das Aquarium 'Becken 636' vor. Das Thema 'Amerika-Gesellschaftsbecken' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
9310 Aufrufe seit dem 10.08.2004
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Felix Derschang.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Du willst dein eigenes Aquarium kostenlos vorstellen?
Zufällige Themenseite

Aquarien mit Labroides dimidiatus (Putzerlippfisch)
Hier findest du alle wichtigen Infos und viele Beispiele für die Einrichtung eines Aquariums für Labroides dimidiatus (Putzerlippfisch).
Ähnliche Aquarien:










Passende Themenseiten:
Anzeigen auf
Meine-Fischboerse.de
Meine-Fischboerse.de
Zu den Aquaristik-Kleinanzeigen
Shopping-Links:
Finde Angebote zu den in diesem Beispiel verwendeten Produkten von folgenden Anbietern:
Statistik
Besucher Gesamt:
33.434.372
Heute
2.148
Gestern:
7.516
Maximal am Tag:
17.612
Gerade online:
140
Maximal gleichzeitig online:
1.220
8.705
18.127
152.673
1.805
747
760
1.192
Partner für Aquariumlicht
Partnershop
Partner für Aquarienbau
Partner für HMF-Filter
Partner für Aquarientiere
