Beschreibung des Aquariums
Das Becken läuft erst seit kurzer Zeit. Ich möchte hier die Entwicklung von Anfang an dokumentieren.
Das Ziel ist ein einfaches, aber dennoch optisch ansprechendes, low-maintenance Aquarium, in dem sich die Fische wohlfühlen. Das Becken läuft mit unaufbereitetem Leitungswasser ohne CO2 Zugabe und es wurden überwiegend einfache, langsam wachsende Pflanzen verwendet.
Das Aquarium soll einen Bachlauf im Regenwald nachstellen.
Dekoration
Nährboden JBL AquaBasis plus
Kies 2-4mm
Anubias barteri var. nana - Speerblatt
Anubias barteri var. nana 'bonsai' - Bonsai-Speerblatt
Cryptocoryne wendtii 'green' - Grüner Wendtscher Wasserkelch
Hygrophila polysperma 'Sunset' - Rosablättriger Wasserfreund
Najas guadalupensis - Nixkraut
Vallisneria nana - Zwergvallisnerie
mehrere Rote Moorwurzeln
selbstgesammelte Steine aus der Isar und einem Bach
Aquarien-Technik
LED Leuchtbalken daylight von Econlux
Steuerung inkl. Sonnenauf-/untergang mittels GHL ProfiLux II Aquariencomputer
Beleuchtungsdauer: 12h inkl. jeweils eine Stunde Sonnenauf- und untergang. Die LED wurde auf 8% herunter gedimmt, da die Pflanzen nicht sehr lichtbedürftig sind.
Eheim classic 250 (440 l/h) Außenfilter
befüllt mit:
2 groben Filtermatten
Eheim Substrat pro (Biologisches Filtermedium)
1 feines Filtervlies
Heizstab Newa Therm Pro 100 W
Besatz
14x Keilfleckbärblinge, z.T. aus eigener Nachzucht
4x Amanogarnelen (Caridina multidentata)
1x Zwerggarnele (Neocaridina davidi), Restbestand
2x Anthrazit-Napfschnecken (Neritina pulligera)
sehr viele Turmdeckelschnecken (Melanoides tuberculata)
Turmdeckelschnecken sind super Resteverwerter, die nebenbei auch noch den Boden auflockern. Die Anthrazit-Napfschnecken und die Amanogarnelen sind gute Algenvertilger.
Wasserwerte
Das verwendete Leitungswasser hat ca. folgende Werte:
KH 8
GH 12
pH 7, 5
Futter
Flockenfutter:
JBL NovoBel Hauptfutter
Frostfutter:
Artemia, Weiße Mückenlarven, Rote Mückenlarven
Sonstiges
Wasserwechsel 1x pro Woche, ca. 1/4 bis 1/3 des Aquarienvolumens
Nach jedem Wasserwechsel gebe ich Flüssigdünger (Dennerle Pflanzen Elixier) hinzu. Aktuell nur die Hälfte der empfohlenen Menge (10ml).
Infos zu den Updates
15.01.21 Ich habe 4 Amanogarnelen eingesetzt. Das Aquarium läuft bis jetzt ohne Probleme. An den Wurzeln hat sich an ein paar Stellen etwas Bakterienrasen gebildet.
09.01.21 Um einen guten Start des Aquariums zu gewährleisten, habe ich schnellwachsende Pflanzen hinzugefügt (Nixkraut, Hygrophila). Ich möchte schnell eine hohe Pflanzenmasse aufbauen, welche potentiellen Algen die Nährstoffe entzieht und somit deren Aufkommen verhindert.
Das Filtermaterial stammt aus einem laufenden Aquarium und war bereits sehr gut mit Bakterien besiedelt. Das hat es erlaubt, bereits am ersten Tag nach der Neueinrichtung die ersten Fische (Keilfleckbärblinge) einzusetzen. Bis jetzt scheint es keinerlei Probleme mit Nitrit zu geben, denn die Fische sind aktiv und haben sogar abgelaicht.
Außerdem habe ich Seemandelbaumblätter hinzugegeben. Diese wirken desinfizierend gegenüber Bakterien und Pilzen. Darüber hinaus geben sie Huminstoffe und Säuren ab, welche die Schleimhaut der Fische schützen.