Aquarium The World of Westafrica von Malawi-Guru.de
Moderatorenbereiche: Malawisee, West- / Zentralafrika
Beschreibung des Aquariums
DAS BECKEN :
ANFERTIGUNG VON TROMSA-AQUARIENBAU !
GLASSTÄRKE 10 mm ( Weissglas )
WULST SOWIE STOSSVERKLEBT
ZWISCHEN BECKEN UND UNTERSCHRANK , WURDE EINE SCHAUMGUMMIMATTE GELEGT, ZUM AUSGLEICHEN VON UNEBENHEITEN !
Dekoration
DER SAND :
DIE FARBE IST ANTHRAZIT-GRAU BIS LEICHT DUNKELBRAUN
> DIE KÖRNUNG LIEGT IM BEREICH ZWISCHEN 0, 2 UND 0, 6 mm
GEWÄHLTE PFLANZEN
ANUBIAS BARTERII ( 2 )
Vorkommen : Kamerum
WASSERLINSE ( Lemna minor )
Vorkommen : Kosmopolit !
CRINUM NATANS ( 5 )
Vorkommen : Westafrika
HORNBLATT ( ceratophyllum demersum )
Vorkommen : Kosmopolit
MOPANIWURZELN
ROTHOLZWURZELN
1 KÜNSTLICHER BAUMSTUMPF 45 CM HÖHE / INNEN HOHL
AFRIKANISCHE WALDÄSTE
AFRIKANISCHES STEPPENGRAS AUS NAMIBIA
VERMERK:
Siehe hierzu den Beitrag :
Aquarien-Technik
1 RÖHRE JBL MARIN WHITE
1 RÖHRE NATURE (Links ca. 10 cm abgedunkelt)
BELEUCHTUNGSDAUER 11 STUNDEN ( Digitale Zeitschaltuhr)
JEDE RÖHRE 30 WATT LEISTUNG ( T8 )
--------
HINWEIS :
Sonnenauf, -und Sonnenuntergangsanlage ´Rising Sun´ mit grünem Mondlicht !
Schaltnetzteil.
Rising-Sun Steuergerät.
Einen LED-Streifen mit 60 LEDs Lichtfarbe gelb. 100cm lang
Einen LED-Streifen mit 60 LEDs Lichtfarbe rot. 100cm lang
Eine 12er LED Lampe als Mondlicht
Sonnenaufgang um 13:00 Uhr -
In dieser Stufe schaltet sich die rote Beleuchtung ein und dimmt langsam hoch, dabei wird immer mehr gelb eingebracht und das matte grün der Nachtbeleuchtung dimmt sich immer mehr runter, das ganze geht genau 1 std. , danach schaltet sich ca. 10 Min. die normale Beleuchtung dazu !
Sonnenuntergang um 01:50 Uhr schaltet sich das gelb zur Beleuchtung dazu und geht innerhalb von 1. std. immer mehr in rot über, dann dimmt sich ganz langsam das grün dazu und das rot erlischt dann !
Mondlicht geht von 03:00 bis ca. 13:00 Uhr !
------
HINWEIS :
Die Ansprüche der einzelnen Arten bezüglich Lichtintensität sollten dabei beachtet werden
Wichtig zu wissen:
Mangelnde Beleuchtungsintensität kann nicht durch längere Beleuchtungszeit ausgeglichen werden. Eine ´Mittagspause´ in der Beleuchtungszeit ist wenig artgerecht und stört den Biorhytmus.
Das Becken wird mit dem Filter
JBL CristalProfi e1500 gefiltert!
Technische Daten:
Max.Pumpenleistung (L/H)1500 L
Für Becken bis 600 L
L/B/H 200x235x460 mm
Filterbehälter 12 L
Spannung / Frequenz(Hz) 230/50
Leistungsaufnahme 35 Watt
REGELHEIZER EHEIM JÄGER
250 Watt
STRÖMUNGSPUMPEN:
TUNZE 6045 4500 L/std.
KORALIA MINI STREAM 1500 L/std.
Besatz
>
1/1 PURPURPRACHTBUNTBARSCH ( Pelvicachromis pulcher ) F1/NZ
----------
11 GELBE KONGOSALMLER ( Alestopetersius caudalis ) WF
----------
10 AFRIKANISCHE SCHWALBENSCHWANZ GLASWELSE ( Pareutropius buffei ) WF
----------
1/2 RÜCKENSCHWIMMENDER KONGOWELS (Synodontis nigriventris)
Wasserwerte
PH - 6, 7
GH - 10
KH - 7
NH3 - 0, 00 mg/l
NH4 - 0.00 mg/l
NITRIT - Nicht nachweisbar
NITRAT- 10 mg/l
Alles wird mit der Sera Aqua-Test Box ermittelt!
WASSERWECHSEL : 50 % wöchentlich!!!!!!
TEMPERATUR 26, 5 GRAD
Futter
FROSTFUTTER :
Mysis, Cyclops, Artemia, Krill, Weisse Mückenlarven sowie Schwarze Mückenlarven !
WEITERE FUTTERSORTEN
Tropical Spirulina Granulat
Tetra Min - Flockenfutter
Sonstiges
DIE GESTALTUNG;
Schwimmpflanzen verleihen dem ganzem eine gedämpfte Atmosphäre.
Afrikanische Äste , Rotholzwurzeln, Mopaniwurzeln, ganz neu dazu gekommen das Steppengras sowie ein künstlicher Baumstamm bilden die Einrichtung.
Überall wurde alles kreuz und quer ins Becken dekoriert.
Antharzit(grau-bis dunkelbrauner)Sand als Bodengrund sowie einige wenige Pflanzen, sind das Grün im Becken.
FAZIT :
Ziel ist und soll sein , alles ein wenig chaotisch umgefallen wirken zu lassen, dazwischen leben in der unteren Hälfte die´ Purpurprachbarsche´, der Rest soll sich mit den ´Kongosalmlern´ optisch in Einklang stellen, dazu wurde die Strömung im Becken extrem angehoben.
Wirklich viele Pflanzen muss man nicht einbringen ins Becken, aber Wurzeln , Äste und dann alles wild wirken lassen , machen dies Becken aus!
Zum Thema Afrika:
Der afrikanische Dschungel besticht durch seine Waldwelten und dem Artenreichtum, oftmals auch als Hexenkessel der Evolution bezeichnet gehört er doch zu den größten zusammenhängendem Dschungel des Planeten.
Mit 5 einhalb 1000 Kilometern erstreckt sich dieser von Uganda im Osten bis Sierra Leone im Westen des Kontinents.
Eines ist sicher man kann hierbei nicht vom dunklem sprechen sondern eher vom grünem Afrika !
Ein endloses grünes Meer mit Tierarten die diesen Planeten bereichern, ebenso die Unterwasserwelt.
Blicken wir zurück in die Evolution des Planeten und hierbei richten wir unser Augenmerk auf diese Waldwelt, so müssen wir feststellen das der Kontinent und auch der Dschungel im ständigem Wandel war und ist, den das Klima wechselt in Perioden von trockenen und feuchten Phasen.
So veränderte sich auch der Wald ( Dschungel ) mal breitet er sich aus mal schrumpft dieser, dies ist der Lauf der Dinge.
Ein Teil der Verbreitung in dem Fall durch die Tierwelt übernimmt der Nashornvogel ca. 1/4 aller Regenwald Bäume wird allein durch diese Gattung verbreitet, sicherlich haben auch andere Tiere ihr zutun hierbei aber dieser Vogel ist lebenswichtig .
Momentan in unser Zeit hat der Wald seine größte Ausdehung und man kann von der feuchtesten Epoche sprechen, wobei 10 Meter Niederschlag pro Jahr an manchen Stellen gemessen wurde.
Durch diese immensen Regenfälle entstehen Lebensräume die uns auch zu unserer Aquaristik führen.
Das Kongo-Becken ist ein ausbalanciertes Ökosystem. Der Fluss spielt dabei eine herausragende Rolle.
Er transportiert nährstoffreiches Wasser - unter anderem aus dem Viktoria- und dem Kivusee - durch die trockenen Steppen der Region Katanga in das feuchte Kongo-Becken.
Hier bildet das weitverzweigte Flusssystem mit den umliegenden Sümpfen und Mangrovenwäldern einen wasserreichen Lebensraum für Flora und Fauna.
All dies hängt mit dem Waldwelten eng zusammen und präsentiert die Evolution wie sonst nirgends oder nur selten auf diesem Planeten.
Eckdaten zum Kongo:
Die Quelle liegt etwa 100 km westlich von Lubumbashi. Der Lulalaba fließt zuerst leicht nach Norden, vorbei an den Seen ´Upemba´ und ´Kisale´, und nimmt rund ca. 150 km weiter nördlich das Wasser des von Osten kommenden Flusslaufs Luvua-Luapula-Chambeshi auf, der als Nebenfluss bis zu dieser Stelle deutlich länger ist als der Lualaba, also der ´Quellfluss´ des Kongos.
Bei dieser Flusseinmündung tritt er in das sehr weit ausgedehnte Kongobecken ein. Weiterhin nochmals rund 150 km weiter nördlich fließt ihm der von Osten kommende Lukuga zu.
Von dort aus fließt der Lulalaba weiter in Richtung Norden zu den( Boyoma Falls) bei Kisangani. Ab dieser Stelle trägt er, nun in westlicher Richtung fließend, den Namen ´Kongo´.
Das Einzugsgebiet des Kongos, das nach dem Südamerikanischem Amazonas das zweitgrößte der Erde ist, liegt hauptsächlich in der sogenannten Demokratischen Republik Kongo. Es umfasst ca. 3.822.020 km² und reicht noch bis in die Nachbarstaaten Kamerun, Äquatorial-Guinea, Gabun, Republik Kongo.
Der Artenreichtum ist schier Atemberaubend, und prägt mitunter unsere Aquaristik , ebenso die Pflanzenwelt im Wasser als auch über Wasser sind einzigartig an diesem Fluss !
UND DIES WOLLTE ICH HIER MIT DEM BECKEN VERMITTELN !
-------
ICH FREUE MICH ÜBER KOMMENTARE UND TIPPS!
-S U P E R - W I C H T I G-
EINES NOCH, BITTE IMMER FAIR BLEIBEN , ICH BIN ES AUCH, LEIDER IST DIES NICHT IMMER SO HIER!!!
PERSÖNLICHE ANFEINDUNGEN, TIERQUÄLEREI UND BELEIDIGUNGEN JEGLICHER ART LEHNE ICH STRIKT AB!
UND WERDEN DARÜBER HINAUS SOFORT GEMELDET !
DIE GRUNDIDEE DIESER PLATTFORM IST ECHT PRIMA UND IN DIESER ART UND AUFBAU AUCH WOHL EINZIGARTIG, UND ES SOLL JA AUCH SPAß MACHEN!
IMMERHIN IST ES EIN HOBBY!!!
LG
DER GURU
Infos zu den Updates
HINWEIS:
DAS BECKEN WURDE AUFGELÖST, WERDE ES ABER HIER EINGESTELLT LASSEN UND SOLL ALS BEISPIELBECKEN DIENEN FÜR WESTAFRIKA
Liebe Grüße
Der Guru
User-Kommentare
Schade das du so ein schönes Becken aufgelöst hast =/ ECHT GEIL!
Hallo Flo,
Mir bleibt hier einfach nur die Spucke weg!
Sagenhaft, ein Aquakünstler halt.
LG Peter
Hi Flo!
Als zunächst mal schade das es dieses Layout nicht mehr gibt, sehr ansprechend und naturnah gestaltet, genau mein Ding!
Hast Du es direkt ins Rio Negro verwandelt?
Teile davon meine ich wiederzuerkennen.
Ich wollte Dich um einen LINK zu den tollen 3D-Rückwänden bitten und wo zum Teufel kriegt man afrikanische Waldäste her??
Danke das Du Deine tollen Entwürfe mit uns teilst und viel-viel
Respekt!
LG
Fredo