Bodengrund:
hinten:
JBL Manado, darunter Nährboden HS Aqua / Nature Gravel, darunter Styroporplatten als Füllmaterial
vorne:
weisser Sand
Als Substrattrennung kam Teichfolie zum Einsatz, von der man hoffentlich später nix mehr sieht, wenn die Pflanzen dazu kommen.
Den Manadoboden werde ich in Zulunft nicht mehr einsetzen; für ein Pflanzenaquarium absorbiert er einfach zuviele Nährstoffe und ist zu leicht, um längerfristig steile Substratanstiege zu realisieren.
Aquarienpflanzen:
-kubanisches Perlkraut / Hemianthus callitrichoides "Cuba"
Herkunft: Kuba
Größe: 4cm
Artbeschreibung: Die kleinste Aquarienpflanze, die es zur Zeit gibt. Ideal für den Vordergrund.
--------------------
-Amano Pearl Grass / Hemianthus sp. "Göttingen"
Herkunft: unbekannt
Größe: 15cm
Artbeschreibung: anspruchslose Stengelpflanze mit schön kleinen Blättern. Genügend Licht und häufiges Einkürzen begünstigen einen kompakten, buschigen Wuchs. Im Gegensatz zum zierlichen Perlkraut hat diese Art nur 2 Blätter pro Knoten und ist in der Haltung noch anspruchsloser.
--------------------
-Phönix Moos / Fissidens Fontanus
Herkunft: Amerika
Größe: 4cm
Artbeschreibung: Sehr schönes, kompaktes, feinfiedriges Moos, welches mit kleinen runden Büscheln an Hartsubstrat festwächst.
--------------------
-kriechende Binse / Juncus repens
Herkunft: Amerika
Größe: 30cm
Artbeschreibung: Eine Mischung aus Stengel- und Rosettenpflanze. Ungehinderter Lichteinfall und eine genügend Eisen bzw. Mikronährstoffe lassen die Triebspitzen rot bis rosa werden. Die Vermehrung kann über Kopfstecklinge erfolgen, indem einfach der obere Stengelteil der Pflanze abgeknipst wird, die "neue" Pflanze muss dafür keine Wurzeln haben.
--------------------
-grasartige Zwergschwertpflanze / Echinodorus tenellus
Herkunft: Amerika
Größe: 10cm
Artbeschreibung: Die kleinste Art der ausläuferbildenden Schwertpflanzen. Die handelsübliche Form dieser Art hat submers sehr schmale, mittelgrün oder olivgrün bis rötlich gefärbte, spitze Blätter. Sie werden ca. 6-10 cm lang, manchmal auch länger, und ca. 1, 5 mm breit. Am breitesten sind die Blätter oberhalb der Mitte, etwa 2 cm unterhalb der Spitze.
--------------------
-Nadelsims / Eleocharis parvula
Herkunft: Australien
Größe: 7cm
Artbeschreibung: eine rasenbildende Vordergrundpflanze, die langen und dünnen Blätter verleihen ihrein grasartiges Aussehen.
Düngung zur Zeit:
Mikros:
-2ml Aqua Rebell Spezial Flowgrow täglich
-1ml Easy Life Ferro 3-4 wöchentlich
Makros:
-4ml Aqua Rebell Spezial N täglich
-1ml Po4 Dünger täglich (eigene Mischung, ergibt ca. 0, 2 Po4 mg/l)
Erklärung:
Wenn Wasserpflanzen viel Licht und Co2 zur Verfügung haben brauchen sie auch ausreichend Nährstoffe, um gesund zu wachsen. Dazu gehören zu den Mikronährstoffen (z.B. Eisen und Spurenelemente) auch die sogenannten Makronährstoffe. Diese müßen außerdem in größerer Menge (Makro=Gross) den Pflanzen verfügbar gemacht werden. Zu den wichtigsten Makronährstoffen gehören Nitrat, Kalium und Phosphat. Leider hält sich in der Aquaristik immer noch das Gerücht, daß speziell Nitrat und Phosphat algenfördernd sind und diese beiden Stoffe daher idealerweise nicht im Wasser nachweisbar sein sollten. Für ein nahezu pflanzenloses Fischbecken mag dies zwar gelten, in einem pflanzenbetonten Aquascape allerdings nicht. Die Pflanzen brauchen diese Nährstoffe, um gesund zu wachsen und den Algen Konkurrenz zu bieten. Im Gegensatz zu Algen, die sehr gut anpassungsfähig sind und Nährstofflücken nutzen können, brauchen höhere Pflanzen alle nötigen Nährstoffe in ausreichender Menge. Sobald nur ein wichtiger Nährstoff von vielen fehlt, wachsen die Pflanzen nicht gesund, es kommt zu Mangelerscheinungen und Algen nutzen die Nährstofflücke und gewinnen die Oberhand. Andersherum kann es aber auch sein, daß sich ein bestimmter Stoff zu stark ansammelt, somit als Hemmstoff fungiert und Algenwachstum oder schlechtes Wachstum bei den Pflanzen auslöst. Insofern ist ein regelmäßiger Wasserwechsel wichtig, um zu große Nährstoffkonzentrationen zu reduzieren. Und dieses Wissen kann sich der erfahrene Unterwassergärtner zu Nutze machen und anhand der Mangelerscheinungen und/oder an dem Auftauchen bestimmter Algen erkennen, welche Nährstoffe fehlen.
So sind z.B. Grünalgen (Fadenalgen, Haaralgen, Fusselalgen) ein Indiz für Nitratmangel, ebenso gelbe Blätter bei den Pflanzen.
Punktalgen sind ein Zeichen für Phosphatmangel. Helle bis weisse Triebspitzen stehen für Eisenmangel. Grüne Scheiben (Staubalgen) können durch zuviel Kalium ausgelöst werden.
Rotalgen (Pinselalgen, Bartalgen) stehen für ein Ungleichgewicht im Mikronährstoffbereich und für zuwenig Co2.
Dies sind nur ein paar Beispiele, die aber zeigen sollen, wie die Nährstoffsituation im Aquarium funktioniert.
Weitere Einrichtung:
selbstgesammelte Steine verschiedener Größe (Brocken bis Split) aus der Schweiz / Berner Oberland, wahrscheinlich Dolomit. Die Steine härten das Wasser sowohl mit Calcium als auch Magnesium auf.