Beschreibung des Aquariums
Grösse:
250x65x60 = 975 Liter
Letztes Update:
02.09.2015
Besonderheiten:
Verklebung vor Ort, Beckenunterbau: 16mm Multiplexplatte, Ytong-Steine,
Leimholzplatte zur Lastverteilung und zum Schutz des Laminats,
Rahmen unten/oben aus elox. Aluprofilen, Glasschiebeabdeckung.
Dekoration
Bodengrund:
ca. 80l JBL Manado
Aquarienpflanzen:
Echinodorus grisebachii ´Bleherae´
parviflorus
´rubin´
argentinensis
cordifolius
cordifolius ´Harbich Rot´
osiris
harbich
barthii
Dschungelstar "Kleiner Bär"
Anubias bartery
nana
nana ´Gold´
Egeria densa
Vallisneria nana
spiralis
Weitere Einrichtung:
Juwel-Rückwand, jede Menge Wurzeln, von 10 cm bis über 80 cm.
Hobby 3D Terrassen
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
4 x 54W T5, Osram 840, Beleuchtungsdauer 10, 5 h
Filtertechnik:
Filterkammer mit Überlauf,
Aufbau von oben nach unten: Filterschwamm 5cm
grobe Filterwatte
feine filterwatte
Filterschwamm 5cm
ca, . 12l Siporax
Pumpe: Eheim +2000, leicht gedrosselt
Tunze E-Jet 3005 mit 2 Pot-Filtern Typ 820
Weitere Technik:
Tunze CO2 Reaktor, ca 200 Blasen/Minute
10 kg Co2 Flasche
Druckminderer mit Nachtabschaltung
keine Heizung
Besatz
1 Cochliodon sp."Red Bruno" , waren mal 3, anscheinend Männchen, nach 2 Nächten Krieg ist leider nur noch einer übrig geblieben.
15 Kirschflecksalmer
15 Afrikanischer Großschuppensalmler ( Arnoldichthys spilopterus)
1, 1 papiliochromis altispinosa
2, 3 Streifenhechtlinge(gold)
5 Zebraschmerlen
4 crossocheilus reticulatus
ca 15 - 20 Panzerwelse Corydoras paleatus, aeneus und trilineatus Turmdeckelschnecken
Wasserwerte
GH 12°dH
KH 8°dH
Nitrat 18 mg/l
Nitrit 0 mg/l
ph 6, 8
gemessen mit JBL ProScan vor dem anstehenden Wasserwechsel
Temperatur schwankt zw. 24.5° im Winter und 28° im Sommer
Tag/Nacht-Schwankung ca. 0, 5°
Futter
verschiedene Trockenfuttersorten:
TetraMin XXL
JBL Grana Cichlid, Novo Stick M
Dr. Bassleer regularXL, Chlorella XL, garlic XL
Zac Algen Wafers
Frostfutter
ab und zu weiße und schwarze Mückenlarven, die Begeisterung meiner Fische
hält sich aber in Grenzen.
Die Top-Favoriten sind die XXL Flocken und die Wafers. Sieht schon urig aus,
wenn die Altispinosa und die Hechtlinge mit den Riesenteilen im Maul durchs
Becken jagen.
Sonstiges
Wasserwechsel alle zwei Wochen, ca 400 Liter
Habe immer wieder mal mit Osmosewasser die Härte gesenkt, ich konnte aber weder bei den Pflanzen, noch bei den Fischen irgendwelche Änderungen bemerken. Daher spare ich mir den Aufwand, Osmoseanlage im Keller, das
Becken im 1. Stock, das gibt nur lange Arme bei mir. :-)
Düngung wöchentlich mit ProFito (halbe Dosis)
alle 4 Wochen Spormia-fe Düngekugeln
wöchentlich AQUASAN Mulmvec Flüssiger Mulmsauger PLUS
zur ph-Senkung ZAC-Eichenextrakt (wird wieder langsam auf Null reduziert).
Vielen Dank übrigens für die schönen Kommentare, es freut mich, dass euch
das Becken gefällt. Dabei ist die Gestaltung aus der Not geboren, ich war immer
nur " Südamerikaner", wollte Kirschflecksalmler und Brillantsalmer halten. Letztere
waren aber damals in guter Qualität nicht zu bekommen. Dann hab ich die Arnoldichthys gesehen und mir gedacht, Südamerika und Afrika passen doch
toll zusammen. Jetzt bin ich halt "Gesellschafter" geworden, aber mir schwirren
schon wieder südamerikanische Ideen durch den Kopf. Wenn ich diese Fische
irgendwo sehe.....
Infos zu den Updates
Dezember 2008: zusätzlich einen Eheim 2075 angeschafft.
Februar 2009: Lasse den Eheim mittlerweise ohne Vorfilter und nur mit grober blauer Filterwatte laufen, nur so muss ich nicht jede Woche saubermachen. Der Vorfilter verblockt
innerhalb wenigerTage und das Mediaset.....na ja.
März 2009: Änderung in der Flterkammer: Wechsel von Vlies auf Schaumstoffpatronen
Oktober 2009 Thema Außenfilter hat sich für mich erledigt, stehe morgens
mit nassen Füßen vor dem Becken, der Eheim ist undicht.
März 2011: Umbau der Filterkammer
Anfang 2013 Änderung Fischbesatz, Becken begrünt
Anfang 2014 CO2-Anlage installiert.
Alle Änderungen im laufenden Betrieb
Die meisten Bilder sind Stand 2014/2015 und haben mit dem bewerteten Becken aus 2009 nicht mehr gemein.
Nun auch mit getesteten Wasserwerten
Futtersorten aktualisiert
Neue Bilder eingestellt
April: Neue Bilder
August 2015 Becken leer geräumt, auf ein Neues!
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Blackwater das Aquarium 'Becken 9749 (nur noch als Beispiel)' vor. Das Thema 'Klassisches Gesellschaftsaquarium' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 08.07.2008
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Blackwater.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!