Aquarium Becken 16030 von icke68
Dekoration
25 kg feiner Kies mit einer Körnung von 1-2mm
2 Anubias heterophylla
2 Anubias barteri
1 Cryptocoren
1 Vallisneria
1 Riesenvallisneria
2 Javafarn
1 Schwertpflanze (aus Vorgängerbecken)
ca. 30 kg Lochgestein
schwarze Folie als Rückwand
Aquarien-Technik
1x30 Watt PowerGlo mit Fliegengitter abgedunkelt
1x30 Watt Sylvania Daylightstar
Beleuchtungszeit ist von 09.00-21.00
JBL CristalProfi e900 900l/h Aussenfilter
JBL CristalProfi i100 800l/h Innenfilter
Bodenheizung von Dennerle
100 Watt Heizstab
Aquaball von Eheim, 5W 380 l/h
Wasserwerte
Temp: 25°C
PH: 7, 9
KH: 4
GH: 8
No2: 0
No3: 10
Wasserwechsel jede Woche ca.40%
Futter
Tetra Min
Sera Cichlids Sticks
Sera Granured
Tropical Spirulina forte
Frostfutter (Weiße Mückenlarven)
Sonstiges
Das Becken wurde im Oktober 2009 in Betrieb genommen.
Über Tip`s würde ich mich freuen.
Infos zu den Updates
23.01.2010: Der Steinaufbau wurden etwas geändert, damit meine Yellows etwas mehr Schwimmraum zur verfügung haben.
Der Antennenwels hat ein neues Zuhause gefunden.
3 Echinodorus Bleheri wurden auch abgegeben.
Wasserwerte und einige Bilder wurden aktualisiert.
07.02.2010: Der Fluval Innenfilter wurde durch einen neuen JBL CristalProfi i100 ersetzt.
Kleine Veränderungen an den Steinaufbauten wurden vorgenommen.
08.03.2010: Körnung des Bodengrundes nachgetragen. Ein Aquaball von Eheim wurde als Strömungspumpe in Betrieb genommen.
Meine Besatzung wurde von 4 auf 6 Weibchen erhöht.
14.05.2010: wegen Renovierung wurde ein Standortwechsel des Beckens vorgenommen, dabei wurden kleine Veränderung der Steinaufbauten getätigt.
neue Bilder eingestellt.
User-Kommentare
Erstmal vielen dank für deine lieben Worte, freut mich sehr, wenns sogar m Frauchen gefällt^^ Ist halt leider ein altes Bild, mit dem Aufbau steht das Becken nimmer.
Zu deinem Becken kann ich nicht viel sagen, ich hab davon so gar keine Ahnung ;o) Aber die Yellows sind sehr schöne Fische, gefallen mir gut.
Ich wünsch dir jedenfalls viel Erfolg mit deinen Pfleglingen und viel Spaß hier bei EB!
Grüße vom Schneggla Marion
danke für die netten Worte. Es hat auch knapp 5 Monate gedauert, bis es so war, wie Du es auf den Bildern siehst.
Die Yellows sind schon richtig schöne Fische. Hast sehr gut gewählt. In den Lochsteinen werden die kleinen (irgendwann) auch schöne Verstecke finden. Tolles Becken.
Ich kann mich den Worten von Flo nur anschließen. Flo hat mir damals auch mal den Tipp gegeben, meine Saulosi`s als Gruppenhaltung zu pflegen. Seit dem ich so aufgestockt habe, erkenne ich meinen Bock kaum wieder. Der zeigt sich permanent in seinen schönsten Farben. Er muss sich praktisch ständig als `Cheff` zeigen. Ich kann`s absolut empfehlen. 3/7 sollten bei der Beckengröße machbar sein. Frag aber Flo nochmal, der weiß alles!
Gruß Marco
Dein Becken sieht wirklich gut aus. Die Steine sind top gestapel. Die Entscheidung für nur eine Art ist auch mal toll. Viel Spaß mit dem Becken
Gruß
Marion
Gruß aus Hannover
Also ein Artenbecken ist schon mal gut ausgesucht, und grade mit den Labidochromis caeruelus `Yellow` hast du dir schöne Fische ins Becken geholt...tolle Farben, der Aufbau ist echt okay und mir gefällt auch Lochgestein, allerdings kannste meiner Meinung nach sogar was abbauen, Yellows sind nicht revierbetont, und du hättest mehr Schwimmraum!!
Den Antennenwels habe ich auch gesehen, wie Tim schon ansprach, und es ist auch einer , geht gar net !!
Amerikaner und andere Ansprüche an den Lebensraum, auch ist ein angestrebter ph-Wert von um die 8 + dauerhaft nix für diese Tiere, darüber hinaus benötigen die Tiere Holz zum raspeln und für deren Verdauung, sollte aber in natürlich Form nicht in Malawi Becken eingebracht werden, säuert dauerhaft das Wasser an.
Mir persönlich ist es zu grün, ist aber Geschmackssache, ausserdem könnte es passieren das die Barsche sich früher oder später an den Echinodorus zu schaffen machen, da diese nicht zu den härtesten Pflanzen zählen, Anubias ist okay, Javafarn auch , selbst wenn dieser aus Asien kommt, geht gut, bei Malawis, Cryptos mitunter auch wäre abzuwarten....grundsätzlich wären Vallisnerien als richtig zu betrachten, da diese auch im See vorkommen und die Pflanze als Kosmopolit einzustufen ist.
Also die Richtung ist mehr als richtig, aber....;-)
Wünsche dir noch viel Spaß hier auf EB, und ich zappe sicherlich mal wieder rein;-))
LG
Flo
P.S. Der ph-Wert ist definitiv zu niedrig!!