Aquarium Biotodoma / Geophagus cupido im grünen Juwel von Peter Vlasaty
Beschreibung des Aquariums
Dekoration
Der Glasboden und die Heizkabel werden durch ein - auf Kork gelagertes - Kiesgitter vor größeren Steinen geschützt.
Bodengrund, 4 cm
20 kg DeponitMix Nährboden 9in1
Vulkangestein (anstatt Styropor)
6 L JBL ProScape Volcano Mineral
10 cm breiter Streifen Sand entlang der Frontscheibe, 8 cm, gemischt
15 kg JBL Sansibar White, 0, 1-0, 4 mm
Kies, 6-7 cm, gemischt
20 kg Dennerle Kristall-Quarzkies, rehbraun, 1-2 mm
5 kg Dennerle Kristall-Quarzkies, schiefergrau, 1-2 mm
10 kg Zierkies "Dorsten", hell, rund, 2-3 mm
10 kg Aquarienkies, grau/braun, 1-2 mm
ca. 30 Stk. handverlesene, farblich abgestimmte Steine
Vallisneria spiralis Tiger
Echinodorus Rubin - dunkle, rubinrote Schwertpflanze
Echinodorus 'Ozelot' Red
Rotala rotundifolia
Echinodorus argentinensis
Myriophyllum brasiliensis
Düngung
Co2: 6 – 9 Stunden pro Tag – abhängig von der Beleuchtungsdauer, zeitversetzt zur Beleuchtung, 40 - 80 Blasen / Min.
Nährstoffboden DeponitMix von Dennerle
Universaldünger Easy Life ProFito
Da manche Pflanzen gelb oder matschig wurden, gebe ich zusätzlich Easy Life Ferro, Phosphor und Kalium hinzu. Menge jeweils: 20 – 30 % der empfohlenen Menge – auf 3 x / Woche aufgeteilt. Zugabe erfolgt während starker Strömung und der Düngemix wird zuvor in 2 L Wasser aufgelöst.
Die ersten 9-12 Monate bin ich ohne Flüssigdünger ausgekommen. Da der Nährstoffboden mit 4 cm nicht unterdimmensioniert ist, habe ich während dieser Zeit die Temperaturdifferenz zwischen Wasser und Bodengrund tagsüber auf 0 reduziert um die Nährstoffversorgung zu drosseln. Derzeit dünge ich bereits seit mehreren Monaten nicht.
Ton Unterstand ca. 16x25 cm, tonfarben
2 Amphoren nachempfundene Welsröhren, braun, ca. 13 cm, handgefertigt
2 + 2 Welsröhren, braun, 15/20 cm, einseitig geschlossen, mit Rand zum Laich abstreifen
2 JBL Keramik Ablaichhöhlen - dzt. entfernt
1 Hobby Catfish Cave M Tonröhren, braun, 5x12 cm
1 Lavastein
1 versteinertes Laub
1 Wurzel groß in L-Form
1 Wurzel klein
Aquarien-Technik
Die 4 Neonröhren wurden durch daytime LED Leuchten ersetzt.
Lumen und Kelvin
Je eine Leuchte von Beckenrückwand nach Frontscheibe:
eco.40.customized 16, 5 W, warm weiß (2700 K), 1980 lm, 2700 K
eco.40.customized 16, 5 W, neutral weiß (5000 K), 1980 lm, 5000 K
eco.90.customized 39 W, ultra weiß (7000 K), 4680 lm, 7000 K
eco.90.customized 39 W, ultra/normal weiß (6330 K), 4680 lm, 6330 K
Das sind nun 13.320 Lumen bei 111 Watt - anstelle original 7.140 Lumen bei 150 Watt Verbrauch.
Auf das Nettovolumen des Beckens gerechnet sind das ~ 45 Lumen / Liter.
Steuerung ohne teuren Lichtcomputer
Jeder Balken ist einzeln schalt- u. dimmbar und über eine Schaltuhr gesteuert. Die unterschiedlichen Lichttemperaturen der einzelnen Leuchten nutze ich zur Nachbildung eines natürlichen Lichtverlaufes durch gestaffelte Schaltzeiten.
Mit einem einfachen Dimmer lassen sich außerdem die Ausgänge der LED Trafos an die aktuell benötigte Lichtmenge einstellen.
Lesen Sie mehr und folgen Sie zu Grünes Juwel Trigon 350
Ich entschied mich für eine Kombination von 3 Filtersystemen: für den „Hamburger Mattenfilter Reaktor“, den „Bodenfluter“ - beides biologische Langsamfilter und einen kleinen passiven Aussenfilter.
Lesen Sie mehr und folgen Sie zu Grünes Juwel Trigon 350
Grässlin Futterautomat Rondomatic 400
2 Ehmann Steckdosenleisten - eine mit Schalter
10 digitale Schaltuhren
Heizung
EHEIM Thermocontrol 250 W Reglerheizer
Dennerle Bodenfluter 25 W
Hobby Biotherm pro Terrarium Thermostat
O2
EHEIM Air Pump 400 l/h
2 JBL Aeras Micro Ball L
CO2
2 Dennerle CO2 Mehrweg Vorratsflaschen 2000 g
Dennerle Druckminderer Evolution Quantum
Dennerle CO2 Magnetventil
JBL Proflora Direct CO2 Inlinediffusor
AQUAEL MINIKANI 80 Außenfilter, 3 x 1 L Körbe
Juwel eccoflow 1000 l/h, 8 W - als HMF-Pumpe
EHEIM Universal Pumpe 1200 l/h, 28 W - als Umlaufpumpe
1 x Tunze Turbelle nanostream 6040
1 x AQUAEL externe Pumpe 300 l/h für zusätzliche Oberflächenströmung
EHEIM reeflexUV 800 UV-Klärer, 11 W, Entkeimung: 600 l/h, Klärung: 1200 l/h
Besatz
8 Rotaugen-Moenkhausia ( Moenkhausia sanctaefilomenae ) - Rio Paranahyba / Argentinien, Rio Paraguay / Paraguay
12 Brilliant-Salmler ( Moenkhausia pittieri ) - Venezuela
16 Glühlichtsalmler (Hemigrammus erythrozonus) - Guyana
30 Blaue Neons ( Paracheirodon simulans ) - Rio Jufari, im Einzugsgebiet des oberen Rio Negro / Brasilien
12 Kaiser-Tetra ( Nematobrycon palmeri ) - Rio San Juan / Kolumbien
8 Rotblauer Kolumbianer (Hyphessobrycon columbianus) - Rio Acandi / Kolumbien
1 Saugwels LDA31, schwarz mit gelb-orangen Punkten - Hochland / Peru
1 Kamm-Dornwels ( Agamyxis pectinifrons ) - Peru, Ecuador, Brasilien
4 Engel-Antennenwelse ( Pimelodus pictus ) - Süd- und Mittelamerika bis zum äußersten Süden Mexikos und dem Norden Argentiniens
4 Schwanzstreifenbuntbarsche ( Biotodoma / Geophagus cupido ) - Rio Nanay / Peru
Diese stammen aus Wildfängen.
2 Schmetterlingsbuntbarsch ( Mikrogeophagus ramirezi ) - Orinoco Flusssystem, Feuchtsavannen von Venezuela und Kolumbien
4 Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsch ( Mikrogeophagus altispinosus ) - Rio Guaporé Flusssystem (Brasilien und Bolivien), Río Mamoré Drainage
einige Dutzend Posthornschnecken
Wasserwerte
zuletzt am Tag 42:
GH: 9º dH
KH: 9º dH
NO2: 0, 03 mg/l
NO3: 4 mg/l
PO4: <0, 02 mg/l
Fe: 0, 1 mg/l
O2: 9 mg/l (26, 5º C)
pH: ~ 7, 3 - vermutlich niedriger, da auch Erlenzapfen und Seemandelbaumblätter/-Rinde eingebracht werden
Test per JBL Tropfentests
Futter
Trockenfutter
Diverse Flakes und Pellets von JBL und Söll Organix, vor allem Rote Mückenlarven
- jedoch zu ca. 80%:
Frostfutter
Krill
Plankton
Bosmiden
Hüpferlinge (Cyclops)
Rote, Weiße und Schwarze Mückenlarven
und
Lebendfutter
Grindals
Artemia Nauplien
Enchyträen - Kultur dzt. noch im Versuchsstadium
Sonstiges
Warum ein Trigon 350?
Ungeachtet der Möglichkeit ungenutzte Ecken nutzen zu können, besticht dieses Aquarium durch seine gebogene Frontscheibe mit einer Kantenlänge von 136, der ungewöhnlichen Tiefe von 87 und einer Höhe von 65 cm.
Die Außenmaße des Aquariums sind 136, 5 x 87 x 65 cm (B/T/H), die Innenmaße betragen 133, 5 x 85 x 64 cm – jeweils den Kreisbogen der Frontscheibe berücksichtigend. Seitens des Herstellers werden die Maße mit 123 x 87 x 65 angegeben, wobei die Breite von 123 cm sich durch die gedachte Gerade zwischen den beiden Ecken ergibt. Als tatsächliche Kantenlänge betrachte ich aber die 136 cm.
Infos zu den Updates
Herbst 2016
(.) 2. Pumpenkreislauf installiert.
Der erste Kreislauf, ursprünglich am HMF, saugt jetzt über den Korb ab und klärt das Wasser nach wie vor mit UV-C Licht, filtert mit Torf und Watte und reichert es mit CO2 an.
Der zweite Kreislauf besteht durch eine, in den HMF eingesteckte, eccoflow Pumpe mit direktem Auslass Richtung Heizstab.
Seither habe ich keinen herumtreibenden Mulm mehr.
(.) Da im Sommer beide Lucky Reptile Thermostaten jeden Tag um 1° C mehr anzeigten und nicht mehr unter Kontrolle zu bringen waren, habe ich diesen Dreck durch einen Biotherm Pro, mit 2 Sensoren, ersetzt. Dieses Problem hatten schon viele in den vergangenen Jahren!
(.) Die beiden Strömungspumpen StreamOn von EHEIM haben auch noch zu vibrieren und zu scheppern und wie auf Eis zu rutschen begonnen und waren trotz penibler Sauberkeit nicht im Stande, leise ihr Tagewerk zu verrichten - deshalb wurde dieser überbezahlte Müll durch eine echte Tunze Turbelle 6040 ersetzt.
(.) 4 Engel-Antennenwelse haben Obdach erhalten.
Sommer 2016
(.) 3 L Außenfilter für Torf und Filterwatte in den Kreislauf eingehängt.
(.) Kupplung für WW durch fixes T-Stück ersetzt. Die Kupplungen von Gardena wurden durch Torf-Kügelchen immer wieder undicht.
(.) Umlauf-Pumpe saugt jetzt durch den kleinen Außenfilter, während sie früher pumpte. Dadurch werden die Dichtungen des kleinen Außenfilters nicht so sehr gestresst und die kleine Pumpe beim WW fällt auch weg.
(.) Ein Feuermaulbuntbarsch-Pärchen ist eingezogen.
Woche 11 Super klares Wasser, angenehm frischer Geruch, kaum Mulm-Vermehrung, aber etwas Grünalgen sind da. Türkise Algen in der Sandzone. Habe CO2 um 10% reduziert und achte auf knappe Fütterung.
Woche 10 Die Fadenalgen die mittlerweile auftraten sind innerhalb von 3 Tagen verschwunden, nachdem ich die vor kurzem vorgenommene Strömungsänderung wieder rückgängig machte.
Woche 9 Es sind nun 2 Wochen vergangen, seitdem ich begonnen hatte massiv die sich angesammelten vergammelten Pflanzenreste abzusaugen. Offenbar hatte ich die Pflanzen zu dicht gesetzt. Da einige Pflanzen wesentlich schneller oder langsamer wuchsen oder ungünstig der Strömung ausgesetzt waren, hatte ich eine Pflanzen-Rochade auch gleich zum Anlass genommen die Dichte etwas zu lichten. Seither fault nichts mehr weg. Wasser wurde mit jeder Absaugung deutlich klarer.
User-Kommentare
Hi Peter aus Wien!
Obwohl mir persönlich ein Eckbecken nicht zusagt muss ich sagen deines würde sich bei mir auch gut machen ;-)
Richtig gut durchgeplant das Ganze so wie es ausschaut!
Bild 12 finde ich besonders geil!
Ich persönlich würde einen Schwarm Salmler schöner finden, aber das liegt im Auge des Betrachters!
Ein bisschen neidig bin ich auf deine Biotodoma, denn dass sind wirklich wunderschöne, selte gepflegte Tiere!
Weiter so!
MfG
Thomas aus Oberösterreich
Hallo Peter,
geiles Becken und toller Besatz, gefällt mir richtig gut.👍
Viel Spaß beim Fische gucken.
MfG Ruppi ☺
Hallo,
herzlich willkommen hier bei uns auf EB!
Ich bin wirklich von der Gestaltung begeistert. Offenbar hast du dein Aquarium auch sehr gut durchgeplant und dir viele Gedanken gemacht. Super!
Grüße, Tom.