Beschreibung des Aquariums
Grösse:
180x60x60 = 648 Liter
Letztes Update:
08.12.2011
Besonderheiten:
12mm, stoßverklebt, Rückwand aus Baumrinde (außen)
Unterbau aus 2 Arbeitsplatten und 3 Säulen Porenbeton, Lichtkasten aus Kiefernholz selbst gebaut, Sichtblende abnehmbar und Abdeckung aus 2 Teilen (so hat man beim hantieren im Becken immer Licht) Abdeckscheiben aus Plexiglas
Dekoration
Bodengrund:
Quarzsand 100kg, 0, 4 bis 0, 8mm, 5-10cm hoch
Aquarienpflanzen:
Aponogeton ulvaceus
Anubias barteri var. nana
Anubias heterophylla
Ceratopteris cornuta
Cryptocoryne aponogetifolia
Cryptocoryne crispatula
Cryptocoryne wendtii
Echinodorus parviflorus
Echinodorus uruguayensis
Echinodorus `Rose`
Limnobium laevigatum
Microsorum pteropus
Microsorum pteropus `Windelow`
Nymphaea lotus `rubra`
Nymphaea lotus var. viridis
Pistia stratiotes
Vallisneria gigantea
Weitere Einrichtung:
1 riesige, zwei kleinere Moorkienwurzel
1 Kokosnuss
mehrere Feldsteine
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
4x80 Watt T5 mit Reflektoren (OSRAM 830Nm warm white, OSRAM 840Nm cool white, OSRAM 865Nm Daylight, NARVA 960HQ Biolight) 10:00Uhr bis 22:00Uhr, Mondlicht von 22:00Uhr bis 24:00Uhr
morgens und abends jeweils 2 Stunden nur halbe Beleuchtung, sieht cool aus und scheint Fischen und Pflanzen zu gefallen
Filtertechnik:
Hamburger Mattenfilter mit 1000l/h Eheim Compact Pumpe, komplette linke Seitenwand des Beckens, gewölbte, mittelgrobe Matte (schwarz)
gegenüber ein Eheim Innenfilter 2252 mit 3 Filterkörben 1200l/h zur Schnellfilterung
Innenfilter wird wöchentlich gereinigt, HMF 1-2 mal im Jahr
Weitere Technik:
300 Watt Jäger Heizstab
2 PC-Gehäuselüfter (12V; 0, 13A) im Lichtkasten
Zeitschaltuhr
Thermometer
Besatz
2/5 Geophagus spec. ´Araguaia´ (+ zeitweise Nachwuchs)
1 Glyptoperichthys gibbiceps
8 Otocinclus affinis
1 Panaque nigrolineatus
2/2 Thorichthys meeki (+ zeitweise Nachwuchs)
Wasserwerte
pH-Wert: 6, 9
Gesamthärte: 10°dH
Karbonathärte: 8°dH
Nitrat: 5mg/l
Nitrit: n.n.
Temperatur: 27-28°C
Wasserwechsel alle 2 Wochen 50%
Düngung mit Sera Florena Eisenvolldünger und Easy Life ProFito
gelegentlich Lateritkugeln/Düngetabletten an die Wurzeln der großen Solitärpflanzen
Futter
Lebendfutter: gelegentlich weiße Mückenlarven, Wasserflöhe oder Artemia
im Sommer auch Kellerasseln, Regenwürmer, Fliegen, Spinnen usw.
Frostfutter: weiße, schwarze Mückenlarven, Kristallgarnelen, Wasserflöhe, Artemia, Daphnien, Mysis, Krill, Bachflohkrebse
Trockenfutter: JBL Novo Pleco XL Chips, Cichlidensticks, gefriergetrocknete Bachflohkrebse, Tubifex- und Artemiawürfel
Grünzeug: Zucchini, Gurke, Kartoffel, Rote Paprika, Erbsen, Spinat, Salat, Rosenkohl möglichst alles im Wechsel
Sonstiges
Trotz der gepflegten Buntbarsche und Harnischwelse und ohne CO2 und Bodengrundheizung wachsen die Pflanzen super.
Es wird zwar ab und an ziemlich gewühlt aber das geht in Ordnung. Muß man halt mal wieder alles einebnen oder ausbuddeln was zugeschüttet wird bzw. neu einpflanzen.
Echinodorus mickern leider im Moment etwas?
Infos zu den Updates
Becken steht seit November 2005
07.03.06 pH-Wert durch Zugabe von Buchenlaub etwas abgesenkt, Pumpenleistung im HMF gedrosselt
09.03.06 Lüfter im Lichtkasten eingebaut
18.04.06 Sandzone für die Welse eingerichtet
23.05.06 Ancistrus reduziert, Pflanzenarten reduziert, neue Bilder
20.06.06 Beleuchtungszeiten geändert, Wasserwerte aktualisiert, neue Bilder
07.07.06 an den großen Solitärpflanzen Lateritkugeln als Langzeitdünger eingebracht
18.09.06 Besatz, Bepflanzung leicht überarbeitet
12.02.07 Beckenbeschreibung aktualisiert (Daten, Besatz, Bepflanzung) viele neue Bilder
08.05.07 neuer Blog und Bestand/Beschreibung aktualisiert
15.06.07 Besatz reduziert, neue Wurzel
04.07.07 Besatzänderung, Becken auf Sand umgestellt, aktuelle Bilder folgen
19.10.07 Besatzdaten aktualisiert, neues Hauptbild und viele neue Bilder eingefügt
02.08.2008 Zebrabuntbarsche sind ausgezogen, Düngekugeln eingebracht
03.08.2009 Besatz aktualisiert
05.01.2010 Beckenbeschreibung (Pflanzen, Besatz, Futter) aktualisiert, neue Bilder eingefügt
22.01.2010 Pflanzennamen aktualisiert
22.02.2010 neue Bilder: Geophagus beim Ablaichen!
02.03.2010 die Geophagus haben das erste mal Junge! (siehe Blog)
04.03.2010 neue Bilder vom Nachwuchs eingefügt
14.06.2010 KATASTROPHE!!!: fast der gesamte Fischbestand ist tot! Heul! Schluchz! Die Sicherung fürs Wohnzimmer ist rausgeflogen während ich weg war und so war das Becken 2 Tage ohne Strom - kein Filter, Pumpe, Heizung, Licht...
Resultat: eine stinkende Fischsuppe in der sich plötzlich doch noch was regte...
Einzige Überlebende:
1 Glyptoperichthys gibbiceps
1/1 junge Thorichthys meeki
7 Otocinclus affinis
05.10.2010: Becken als Beispiel deklariert und umbenannt. Der neue Besatz wird dann als "neues" Becken vorgestellt - hab im Moment leider zu viel um die Ohren... kommt aber noch, versprochen.
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Minzi das Aquarium 'es war einmal...' mit der Nummer 2278 vor. Das Thema 'Amerika-Gesellschaftsbecken' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 17.02.2006
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Minzi.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!