Aquarium Becken 1790 von Thomas Krahmer
Beschreibung des Aquariums
gewölbte Frontscheibe
Glasstärke 12mm Floatglas (schwarz verklebt)
Folienrückwand
Dekoration
2-3mm kantengerundeter Kies (vorn 5cm hoch - hinten 8cm hoch)
Zwergspeerblatt (Anubias nana)
Wendt´s Wasserkelch (Cryptocoryne wendtii)
Zwergwasserkelch (Cryptocoryne parva)
Roter Tigerlotus (Nymphaea lotus rot)
Grüner Tigerlotus (Nymphaea lotus grün)
Marmorierte Schwertpflanze (Echinodorus cordifolius ´Marble Queen´)
Große Schwertpflanze (Echinodorus bleheri)
Samolus Schwertpflanze (Echinodorus parviflorus tropica)
Gefleckte grüne Schwertpflanze (Echinodorus Ozelot green)
Thailändische Hakenlilie (Crinum thaianum)
Brasilianischer Wassernabel (Hydrocotyle leucocephala)
Mooskugel (Cladophora aegagropila)
Efeutute (Epipremnun aureum)
Moorkienholzwurzeln
künstliche Wurzel als Unterstand für die Diskus mit aufgebundenen Zwergspeerblättern
schwarzer Schiefer
Seemandelbaumblätter
Welshöhlen
Aquarien-Technik
zwei verschiebbare Leuchtbalken mit je 2 Leuchtröhren 36W (T8) incl.Reflektoren beginnend von vorn:
1x Osram Lumilux 865 (Daylight)
1x Osram Lumilux 830 (Warm White)
1x Osram Lumilux 840 (Daywhite)
1x Osram Lumilux 830 (Warm White)
Beleuchtungszeiten: 10-22 Uhr wobei die hinteren Röhren eine Stunde früher an und eine Stunde früher ausgehen um einen Dämmerungseffekt zu erzielen
HMF als Eck-Version
Radius: 21cm
Filterhöhe: 58cm
Mattengröße: 1625cm²
Filtermatte: 5cm grob
Pumpe: New-Jet-1700 (geregelt auf 1200l/h)
In der Einlaufzeit des HMF wurde das Becken zusätzlich über einen Aussenfilter gefiltert. Dieser findet jetzt seine Funktion im Quarantänebecken wieder.
Jäger Heizstab 300W
Umkehrosmoseanlage mit 3 10x2, 5 Vorfiltern, einer Boosterpumpe und einer Osmosemembran 50 GPD mit einer Tagesleistung von 200-280 l
CO²-Düngeanlage mit Nachtabschaltung und Maxi-Flipper als Zugabegerät
Besatz
> Diskus
10 Red Leopard Snakeskin (Symphysodon aequifasciatus)
> Salmler
29 Roter Neon (Paracheirodon axelrodi)
9 Rotkopfsalmler (Hemigrammus bleheri) - werden nicht weiter aufgestockt (alter Bestand)
> Welse
7 L-134 (Peckoltia sp.´L 134´
9 Smaragdpanzerwelse (Brochis splendens)
8 Julipanzerwelse (Corydoras julii)
21 Ohrgitter-Harnischwelse (Otocinclus affinis)
Wasserwerte
Temp.: 28°C
pH: 6, 8
GH: 5
KH: 3
NH4: 0, 0 mg/l
NO2: 0, 0 mg/l
NO3: 15 mg/l
PO4: 0, 25 mg/l
Fe: 0, 1 mg/l
Futter
> Trockenfutter
Sera Diskus Granulat
Sera Vipangran
Sera Wels-Chips
Sera Spirulina Tabs
> Frostfutter
Weiße Mückenlarven
Schwarze Mückenlarven
Rote Mückenlarven (gezüchtet)
Artemia (Golden Gate)
Muschelfleisch
Mysis
SV 2000
Diskus Life Garnelen Mix mit Rinderherz oder Truhthahnherz (20% Garnelen, 20% Muschelfleisch, 20% Mysis, Spinat, Knoblauch, Spirulina, Vitamine und Spurenelemente)
>Lebendfutter
Enchyträen
Weiße Mückenlarven
Artemia
zusätzlich für die Welse gibt es Gurke oder Zucchini
Gefüttert wird morgens mit Trockenfutter und im Laufe des Tages noch drei bis vier mal mit Frostfutter oder Lebendfutter (jeweils kleine Portionen). Das Frostfutter wird einmal täglich mit dem Multivitaminpräparat Atvitol von JBL beträufelt.
Sonstiges
Pflanzendünger: Ferrdrakon (tägl. 4ml über Dosierpumpe) und Terrdrakon NPK Kugeln nach Bedarf
Wasserwechsel: wöchentlich (ca 40% des Beckeninhalts), davon 80% Osmosewasser verschnitten mit Leitungswasser
Wasseraufbereitung mit Easy life
Infos zu den Updates
BECKEN BITTE NEU BEWERTEN - ALTES EXISTIERT SEIT 2007 NICHT MEHR
02.08 06 - Neueinrichtung
25.08.06 - Fische eingesetzt
05.11.06 - Sand als Bodengrund nach schlechten Erfahrungen mit Faulstellen gegen feinen abgerundeten Kies ausgetauscht
18.12.06 - Vallisnerien wegen schlechtem Wachstum und starker Veralgung entfernt und neue Pflanzen bestellt
07.01.07 - neue Pflanzen eingesetzt (Echinodorus parviflorus, Cryptocoryne parva, Crinum thaianum, Hydrocotyle leucocephala sowie Nymphaea lotus)
18.01.07 - CO²-Düngeanlage installiert
User-Kommentare
ein wiklich schön eingerichtetes Diskusbecken.(will ja nicht meine Vorredner wiederholen, aber die Wurzel.....?!? ;-) )
Disken lieben ja den großen schwimmraum, deswegen hoffe ich, das Du nicht noch mehr Disken geplant hast!
Sonst vollen Daumen nach oben !!
Gruß
Thorsten
mfg Steffen
wie siehts mit den l134 aus? gab es schon mal laichversuche?
Ich kann hier nur die Optik bewerten, da ich mich mit Disken nicht auskenne. Aber das was ich sehe, sieht hammerschön aus. Dein Hauptbild ist echt der Brüller, wie deine Fische da so schön in reih und Glied stehen und warten bis das Foto gemacht wurde, sieht schon cool aus. :-))
Vielleicht hast ja Lust Dir auch mal mein AQ anzusehen.
Gruß Thomas