Aquarium Trigon 350 von Piet82
Beschreibung des Aquariums
- keine
Dekoration
1. Schicht: Lehm-Sand-Gemisch
2. Schicht: JBL AquaBasis+
3. Schicht: Quarzkies "hell" 1 - 2mm
________________
Anubias barteri var. nana
Vallisneria nana (Schmalblättrige Vallisnerie)
Alternanthera reineckii 'Rot' (rotes Papageienblatt)
Heteranthera zosterifolia (Seegrasblättriges Trugkölbchen)
________________
- 3D Rückwand
- Mangrovenwurzel
- Drachensteine
- Schiefer
________________
Aquarien-Technik
- Leuchtbalken 2x 24W T5 gedimmt über 1-10V
- Leuchtbalken 2x 30W T8 gedimmt über 1-10V
________________
- Eheim professionel 2226:
Pumpenleistung 650 l/h
Schnellfilter mit Ansaugung in Beckenmitte. Bestückt mit Filtermatte Grob und Turbo FilterChips
- Eheim Professionel 2 2028:
Pumpenleistung ca.: 1050 l/h
Langsamfilter über Mattenfilter. Bestückt mit Siporax, Filterwatte und Filtervlies
______________
- Selbstgebauter Hamburger Mattenfilter. Bot sich in der Ecke an.
- Luxor Leuchtsteuerung
- 2Kg CO2-Anlage von Dennerle
________________
Besatz
- ein Pärchen Andinoacara rivulatus (Orangesaumbuntbarsch)
- 2 Sturisoma aureum III (Goldstörwels)
- 3 Dianema longibarbis (Langbärtiger Panzerwels)
- 12 Nematobrycon palmeri (Kaisersalmler)
- 2 Hypancistrus sp. (L 129 Kolumbianischer Zebrawels)
- 2 Mikrogeophagus ramirezi (Schmetterlingsbuntbarsch)
- 2 Ampullariidae (Apfelschnecken)
________________
Wasserwerte
Ph: 7, 05
KH: 5°
GH: 13°
Fe: 0, 2mg/l
No2: 0mg/l
No3: 8mg/l
NH3/NH4: 0mg/l
________________
Sonstiges
Düngung: - täglich JBL Ferropol24
- wöchentlich JBL Ferropol
Infos zu den Updates
Nach der Neueinrichtung 11/12
Durch Unterversorgung von NO3 und PO4 erfolgte ein massiver Algenbefall.
Gegenmaßnahme mit Wassersechsel von 50% in 3-Tagesabständen.
Infolge dessen ein Befall von Ichthyophthirius multifiliis (Weißpünktchenkrankheit).
Behandlung mit Standartmittel mit anschließendem Wasserwechsel.
Parallel-zugabe von Macronährstoffen NO3 und PO4 mit herkömmlichen Pflanzendünger (NPK) als Notlösung.
Erhöhung der CO2-zugabe.
Rückgang der Algen und verbessertes Wachsen der Pflanzen.
User-Kommentare
mir ist etwas an deinem Hauptbild aufgefallen. In deiner Besatzbeschreibung schreibst Du von einem paar Andinoacara rivulatus . Die Andinoacara rivulatus können bis 35 cm groß werden , je nach Art und würden dein Becken nach ihren Vorstellungen umgestalten. Die Barsche sehen mir aber eher nach Zebrabuntbarschen aus. Wenn die mit dem Ablaichen anfangen ist bald dein ganzes Becken voll. ( Hatte diese auch schon)
Das Becken an sich gefällt mir.
lg Thomas