Aquarium Beispiel 1789 von Heike Wodzinski
Beschreibung des Aquariums
Dekoration
Dennerle Kies (rehbraun, 2 mm Körnung, gerundete Ecken)
1 Echinodorus ozelot (Ozelot Froschlöffel)
3 Echinodorus tenellus
4 Sagittaria subulata (Pfeilkraut)
1 Ludwigia repens ´rubin´ (rote Ludwigie)
5 Vallisneria americana gigantea
2 Hydrocotyle (Wassernabel - genaue Sorte weiß ich nicht)
2 Lysimachia nummularia aurea (gelbes Pfennigkraut)
2 x Javamoos
5 Microsorum pteropus (Javafarn; viel auf Wurzeln)
1 Microsorum pteropus ´windelov´ (auch Javafarn)
5 Cladophora aegagrophila (Mooskugeln, 2 davon über Stein)
2 Crinum natans (breitblättrig)
1 Crinum calanistatum (kraus, schmalblättrig)
viele Anubias barteri var. angustifolia und afzelii
(kleine runde und mittelgroße längliche Sorten)
1 Nymphaea lotus ´zenkeri´ (roter Tigerlotus)
1 Hygrophila palysperma “rosanervig”
1 x Limnobium laevigatum (kleiner Froschbiss, Schwimmpflanze)
2 weitere Stängelpflanzen (Sorte unbekannt)
2 große rote Moorkienwurzeln
2 kleine Kokusnusshöhlen
3 flache Steine
2 mit Mooskugeln überzogene Steine
(selbst mit Haarnetz über den Stein gezogen)
Aquarien-Technik
1 x T8 JBL Solartropic 30 W
1 x T8 Dennerle Amazon Day 30 W
(jeweils mit Reflektor)
Beleuchtungsdauer täglich 11 Std unterbrochen durch 3, 5 - 4 Std Mittagspause
Fluval 304 Außenpumpe mit zusätzl. Surface Skimmer
Filtervolumen 6, 6 l
biologisches Volumen 3, 1 l
Max.Leistung 710 l/Std
bestückt mit DennerleTurbofilterchips, Dennerle Bio Filterkugeln S, Filterwattematte
Bodenheizung
Stabheizung
Dennerle CO²-Anlage über Flipper (mit Nachtabschaltung)
Besatz
3 Diagonal-Panzerwelse (Corydoras melini)
3 Sterbas Orange-Schönflossenpanzerwelse (Corydoras sterbai)
4 Parotocinclus „Pitbull“ (Parotocinclus jumbo “Pitbull pleco” LDA 25)
8 Ohrgitterharnischwelse (Otocinclus macrospilus)
4 Hexenwelse (Leliela sp. “rot”; früher Rineloricaria spec. red)
2 L-Welse Gebirgsflussharnischwelse (Chaetostoma sp. L 276 +
1x weißich nicht genau)
2 Angelicus-Schmerlen (Botia kubertai)
8 Brilliant-Salmler (Moenkhausia pittieri) +Nachwuchs
8 Salmler „White fin“ (Hyphessobrycon ornatus “White fin”)
2 Skalare (Pterophyllum scalare) Tricolor
Wasserwerte
PH 7
GH 10
KH 8
Ammoniak 0
Nitrat 20 mg/l
Nitrit 0
Phosphat 0, 25 mg/l
Co² 25 mg/l
Eisen 0, 1 mg/l
Wassertemperatur 25°C
Futter
Frostfutter (Cyclops, Artemia)
Lebendfutter (Artemia, Blattläuse, Daphnien, weiße Mückenlarven) Trockenfutter (Flocken von Tetra, Granulat V1 von Naturefood)
2x wöchentlich 3-4 Welstabs von Tetra bzw. Naturefood
Gemüse (Blumenkohl, Brokkoli, Kartoffel, Gurke, Rosenkohl, Mais)
Sonstiges
2-3 Seemandelbaumblätter alle 14 Tage
Wasserwechsel 1x wöchentlich ca. 40%
Düngung mit Ferrdrakon 15 ml/Woche
Außerdem wohnen hier noch:
8 Japan-Garnelen
5 Rennschnecken
Infos zu den Updates
06.11.2005 Erste Vorstellung
07.11.2005 Ergänzung ein paar technischer Daten Filter + Licht
21.11.2005 Fotos ergänzt/aktualisiert
29.01.2006 Daten Wasserwerte + Fische aktualisiert
User-Kommentare
dein Becken gefällt mir echt super. So abwechslungsreich und dicht bepflanzt, ich liebe so etwas!
Gruß Martin