Die Community mit 19.490 Usern, die 9.157 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.670 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Project Family-Tank von Christof Engel

Beispiel
Stand 2 Monaten
Project Family-Tank von Christof Engel

Beschreibung des Aquariums

Läuft seit:
23. April 2015
Größe:
180x50x55 = 500 Liter
Letztes Update:
05.12.2015

Besonderheiten:

Am 21.6.2015 sind die Goldsaumbuntbarsche geschlüpft. 30-50 Stück, ein paar weniger hätten auch gereicht. Ich befürchte, es werden noch mehr. Der Bock versteht sich mit allen 3 Weibchen ziemlich gut.

Seit dem 21. April 2015 steht das Becken nun endlich.

Zuerst ein paar Hintergrundinfos zum Bau und der Planung.

Da wir in unserem EG Fussbodenheizung und somit einen schwimmenden Estrich haben, stand ich vor dem selben Problem wie unzählige andere in diversen Aquarienforen. Hält der Estrich die 1t aus?

Ich beschloss, das Aquarium auf keinen Fall auf den schwimmenden Estrich zu stellen, da schon das kleine 120er Becken zu 1-2 mm Absenkungen des Estrichs führte, erkennbar an den gerissenen Silikonfugen.

Zuerst spielte ich mit dem Gedanken von Kernbohrungen durch den Estrich in die Decke, was mir der Heizungsbauer aber ausredete. Es sei deutlich sicherer, den Estrich aufzuklopfen. Somit entschied ich mich für diese Variante. Und wenn der Estrich schon auf war, dachte ich, ist es doch nur noch 20cm bis in den darunter liegenden Hobby Keller und etwa 7m bis in den Heizungsraum. Also liess ich mir Angebote machen, ein Wasserrohr und ein Abflussrohr vom Wohnzimmer durch die Decke in den darunterliegenden Hobbykeller und von dort überputz durch zwei Wände in den Heizungskeller legen.

Beim Abflussrohr hatte ich Glück, da bereits ein solches vom Dachstudio in den Keller lief und zwar nur 1-2 m entfernt.

Was ich vorher nicht gedacht hätte, dass vergleichbare Angebote von Sanitärfirmen so stark differieren können. Die grö??te Differenz waren über 1000E! Letztendlich hat das Verlegen der Rohre mit Material etwa 800E gekostet.

Das Projekt ist dann Ende Januar 2015 gestartet.

Das Entfernen des schwimmenden Estrichs samt dem Stypropor und das Verlegen eines nicht-schwimmenden Estrichs hat 570E gekostet, etwa 2/3 waren Arbeitslohn. Laut dem Estrichverleger kann dieser massive Estrich - wohlgemerkt die Fussbodenheizungsrohre sind im Estrich einbetoniert - etwa 2-3 Tonnen Belastung aushalten, so viel wie die Stahlbetondecke unten drunter. Das bietet noch Reserven für die nächste Ausbaustufe. :-)

Am 21.4.2015 hat die Firma Petermann das Becken geliefert, aufgebaut und angeschlossen and Wasser Zu- und Ablauf. Ein geschlossenes Becken mit Metallgestell, 5 Bohrungen und Schacht hinten rechts mit ??berlauf.:

1 Zu-, 2 Abläufe für den Eheim Filter

1 für einen permanenten Ablauf

1 zum manuellen Ablassen des Wassers

Dekoration

Bodengrund:

Etwa 100 Kg Dennerle Kristall Quarzkies rehbraun

1 x Dennerle DeponitMix Professional 9in1 9, 6kg

Aquarienpflanzen:

Nymphaea lotus - Roter Tigerlotus

Grüner Tigerlotus

Anubias barteri var. nana - Zwergspeerblatt

Echinodorus Roter Leopard - Dschungelstar Nr. 10

Hygrophila difformis - Indischer Wasserwedel

Vallisneria spiralis

Hygrophila pinnatifida - Fiederspaltiger Wasserfreund

Bacopa caroliniana - Gro??es Fettblatt

Ludwigia versch. Arten (mehr stand leider nicht auf dem Kölle Zoo Zettel)

Leider habe ich den Zettel verloren mit dem Namen der Pflanze in der Mitte vom Aquarium hinter der gro??en Wurzel, die mit den schmalen 20cm langen Blättern. Vielleicht hat einer einen Tip.

Eleocharis acicularis

Eleocharis pusilla

Utricularia graminifolia

Taxiphyllum barbieri

Weitere Einrichtung:

3 Wurzeln

jede Menge Drachensteine

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

2 x GHL Mitras Lightbar Daylight 80

79 - 90 cm, max. 45 W

Länge Leuchtbalken (ohne Kabel) 72, 5 cm

Filtertechnik:

1 x Eheim 2080 Au??enfilter

Da dieser Filter nicht superleise ist sondern ein leichtes Brummen immer zu hören ist, habe ich ihn mittlerweile mit 2 und 4 cm dickem Verbundschaumstoff (schaumstofflager DE) verkleidet. Jetzt ist nur noch ein minimales Brummen zu hören.

Mit der Wasserqualität bin ich noch nicht zufrieden. Es sind noch zu viele Schwebeteilchen drin. Zuerst habe ich jetzt mal die Ansaugstutzen verlängert, da am Boden vermutlich zu wenig Strömung ist. Als nächstes werde ich die das Filtermaterial teilweise ändern.

Schnellfilter Tune 3163 mit dünner Filterwatte und dünnen Schaumstoff

HMF rechts mit Tunze Strömungspumpe 6055

Weitere Technik:

Automatischer Wasserwechsel, gesteuert durch Gardena Gartencomputer mit Gardena Wassertropfern und einem permanente Ablauf. Morgens zwischen 7 und 8 werden etwa 50l kaltes Frischwasser eingeleitet. Das war die beste Entscheidung überhaupt.

JBL AquaCristal UV-C Series II - Wasserklärer - 36 Watt über Beipass hinter dem Eheim 2080 eingebaut.

1 Elektroventil direkt hinter dem Wasserhahn. Im Falle eines Wasseraustritts erkannt durch den Leckage Detektor von GHL am Profilux wird dieses Ventil unter Spannung gesetzt und dadurch geschlossen. Somit kann kein weiteres Wasser einflie??en.

Profilux 3.1T mit Temperatur und PH-Sensor.

CO2 Flasche gesteuert vom Profilux über Elektroventil

JBL 300 Watt Heizstab (der einzige der zur schwarzen Rückwand passt)

Den Eheim Jäger mit blauen und rotem Dekor (?!) habe ich als Ersatz genommen - er war mir zu bunt.

Dosierpumpe Grotech TEC 1 NG

morgens 8:30: 7ml Easy Life Profito

Besatz

4 x Aequidens Rivulatus / Goldsaumbuntbarsch: 1m + 3w

Das gro??e Männchen ist ein Traum. Es umwirbt ständig die drei Weibchen. Eins hat alle 4 Wochen Junge und das zweite auch schon einmal bisher.

4 x Thorichthys meeki / Feuermaulbuntbarsche

Ich nehme an die 4 sind Geschwister. Sie schwimmen immer als Gruppe umher.

Mittlerweile hat sich einer aus der Gruppe gelöst und bedroht regelmä??ig die 3 anderen.

2 x Pelvicachromis pulcher / Purpurprachtbarsch (1m + 1w)

3 x Panzerwelse

3 x Ancistrus

Wasserwerte

NO2: nicht messbar

NO3: nicht messbar

PH: 6, 9 - 7 mit CO2 gesteuert durch Profilux

KH: 9 Grad

GH: 9 Grad (von 20 Grad entkalkt durch zentralen BWT Ionentauscher)

Temperatur: 25-26 Grad (morgens kühlt das Wasser etwas 0, 7 Grad ab wenn das Frischwasser einströmt)

Futter

Ich füttere morgens und abends je 1 Mal.

2 mal die Woche gibt es Lebendfutter: wei??e Mückenlarven, Daphnien, Artemia oder Tubifex

2 mal die Woche gibt es Gefrierfutter: wei??e, schwarze Mülas, Cichliden Diät von Amtra (Rinderherzbasis), oderTintenfisch fein von amtra

ab und an überbrühte Gurken oder Brokoli

TetraMin Hauptfutter

Tetra Cichlid Sticks

Tetra Tablets TabiMin

Sera Artemia Shrimps

Sera Wels Chips

Sera Rote Mückenlarven

Sera FD Tubifex

Sera FD mixpur

JBL Novo Tanganjika

JBL Novo GranoMix

Aus dem Wirbellosenland:

Spirulinatabletten

Shrimpstabletten

Quercustabletten

Krilltabletten

Diverse pflanzliche Pellets

Videos

Video Goldsaumbuntbarsch Junge von Christof Engel (9i959arLUmw)
Video Goldsaumbuntbarsch Eltern von Christof Engel (PHhJh-qYCH0)

Infos zu den Updates

Die beiden Crossocheilus reticulatus / Netz-Pinselalgenfresser habe ich im Kölle Zoo abgegeben zum Schutz vor dem Rivulatus.

Update 08-09/2015:

In der rechten hinteren Ecke habe ich noch einen HMF eingebaut. Von August bis September teste ich nun verschiedene Wasserleitungen und Pumpen. Zum guten Schluss bin ich bei der Tunze 6055 Strömungspumpe geblieben da diese akzeptabel leise und sehr sparsam ist.

Bilder kommen noch.

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
Thomas S-H am 11.08.2015 um 12:41 Uhr

Hi Christof!

Cooles durchdachtes Projekt wie ich finde!

Die Goldsaumbuntbarsche sind wunderschön!

Könntest mal ein Foto einstellen wie du den 2080 eingehüllt hast!

Bzw genauer beschreiben >> würde ihn auch gerne etwas leiser machen!

Kannst gerne über pn machen!

MfG

Thomas

balzman am 22.06.2015 um 21:17 Uhr
Bewertung: 10

Hallo!

Klasse Project!Hier steckt sehr viel Herzblut drin, und das Ergebnis gibt dir recht. Goldsaumbuntbarsche sieht man auch nicht jeden Tag, sehr schöne Tiere.

Gru? balzman

Erwinio am 05.03.2015 um 06:01 Uhr

Hallo Christof,

Da bin ich ja mal sehr gespannt! Klingt alles sehr vielversprechend.

Freue mich schon auf weitere Updates!

Liebe Grü?e Björn

< 1 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied Christof Engel das Aquarium 'Project Family-Tank' mit der Nummer 31487 vor. Das Thema 'Klassisches Gesellschaftsaquarium' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Project Family-Tank' mit der ID 31487 liegt ausschließlich beim User Christof Engel. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 09.02.2015