Beschreibung des Aquariums
Grösse:
80x35x45 = 126 Liter
Letztes Update:
10.05.2009
Besonderheiten:
AquaproSet
Ziel ist, dass die ZBB ein Gelege aufziehen!
Dekoration
Aquarienpflanzen:
Echinodorus bleheri (Breitblättrige Schwertpflanze),
Echinodorus parviflorus (Schwarze Amazonas-Schwertpflanze),
Cryptocorne x willisii (Wasserkelch),
Glossotigma elatinoides (Australisches Zungenblatt),
Bacopa caroliniana (Fettblatt),
Hygrophila polysperma (Wasserfreund),
Vesicularia dubyana (Javamoos),
Lagarosiphon major (krause Wasserpest),
Vallisneria,
Sagittaria??,
Wasserhyazinthe
Ceratophyllum demersum (Hornkraut)
und noch einige von denen ich leider nicht den Namen kenne, ich wäre für Hilfe sehr dankbar!
Weitere Einrichtung:
1 große Mangrovenwurzel,
1 Wüstenwurzel
6 Tonhöhlen von B-A-R-S-C-H
Erlenzapfen
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
2 x 18 W
Hinten: Arcadia Original Tropical Lamp
Vorne: Arcadia Fresh Water Lamp
Juwel Reflektoren
Beleuchtungszeit:
12.30 - 22.00
Mondlicht:
21.55 - 22.15
Filtertechnik:
Neu eingesetzt:
Aussenfilter Fluval 205
Parallel läuft der alte Innenfilter
Eheim Aquaball 2210
- In einem Filterteil ist JBL TorMec aktiv
Zusätzlich ist noch ein Torfstrumpf drin.
Weitere Technik:
Jäger Heizstab
Auströmerpumpe Ario mit Mondlicht (ab und an wird die Luftzufuhr angeschaltet)
Bio-Co2-Anlage
Besatz
1/2 Apistogramma Macmasteri (Villavicencio-Zwergbuntbarsch)
9 Corydoras aeneus (Metallpanzerwelse)
4 Otocinclus vittatus / hoppei (wurden mir als Längsstreifen-Ohrgitter-Harnischwelse verkauft, bin mir aber nicht sicher ob es welche sind)
8 Hyphessobrycon amandae (Funkensalmler)
Wasserwerte
16.02.09
26, 5°C
pH:~7-7, 5
dKH: 4°
--
23.02.09
27°C
ph:~7
dKH: 2, 5°
--
04.03.09
26, 5°C
ph:~7
dKH:2, 5°
--
12.04.09
27, 5°C
ph:laut JBL 6, 5, laut Dupla entweder 6, 6 oder 6, 9
dKH:2°
--
24.04.09
26°C
ph:6, 3-6, 6
dKH:1°
--
03.05.09
27°C
ph:6
Wasserwechsel jede Woche ca. 20-30 L
Seit dem 10.04.09 mit Wasser aus der Torfkanone verschnitten.
Futter
Gefrorene Mückenlarven(weiß, schwarz), Artemia, Daphnien,
Tetra ProColour
Lebendfutter:
Tümpelfütter,
Artemia, Mückenlarven, Artemia-Nauplien
Tetra PlecoMin Tabletten
Sonstiges
Düngung mit JBLTabs
Für Ratschläge und / oder Verbesserungsvorschläge bin ich offen!
Es ist selbstverständlich noch geplant einige Otos einzusetzen, habe so an insgesamt 7 oder 8 Tiere gedacht.
Eventuell kommen noch irgendwann ein Schwarm von ca. 10 kleinen Salmlern ( Funkensalmler oder Blaue Neons).
Infos zu den Updates
12.02.09 - Becken neugestaltet.
22.02.09 - 9 Metallpanzerwelse eingezogen
02.03.09 - 3 Otocinclus eingesetzt
03.03.09 - Neue Pflanzen eingesetzt:
Lagarosiphon major (krause Wasserpest),
Vallisneria,
Sagittaria??,
Wasserhyazinthe
Neue Bilder.
05.03.09 - Neue Leuchtröhren eingesetzt.
12.03.09 - Neue Pflanzen:
Ceratophyllum demersum (Hornkraut)
und noch einige von denen ich leider nicht den Namen kenne, ich wäre für Hilfe sehr dankbar!
Bilder folgen
Ebenfalls heute zum ersten Mal gegärtnert, habe die rechte Ecke ein wenig zurückschneiden müssen, der Wasserfreund wächst unglaublich schnell!
17.03.09 - Weitere Fische eingesetzt
-4 Otocinclus
-8 Funkensalmler
22.03.09 - 2 Otos gestorben.
War für 3 Tage unterwegs und habe heute bemerkt, dass 2 Otos gestorben sind.
12.04.09 - Neuer Aussenfilter
Habe einen neuen Aussenfilter eingesetzt: Fluval 205
Der alte wird noch ca.2-3 Wochen parallel mitlaufen.
21.04.09
-Kies gegen Sand ausgewechselt
24.04.09
-Innenfilter rausgenommen
-3 Otocinclus eingesetzt, da mit der ZEit alle bis auf einen verstorben sind. Habe nun einen anderen Laden ausprobiert. Vielleicht klappt es diesmal besser.
25.04.2009
-habe von einem Bekannten eine verwitwete Macmasteri-Dame aufgenommen. Ist ein RIESEN-Brummer, scheucht das Männchen manchmal nach Lust und Laune ;)
Des Weiteren möchte ich L134 einsetzen. Wenn ich welche bekommen sollte, dann werde ich die Panzerwelse abgeben, da es sonst zu voll wird.
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User RX das Aquarium 'Becken 8265' vor. Das Thema 'Amerika-Gesellschaftsbecken' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 29.02.2008
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User RX.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!