Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Märchenwald von Solvin

Userinfos
Ort / Land:
Dresden / Deutschland
Betreibt das Hobby seit:
Mai 2016
Märchenwald
Märchenwald von Solvin

Beschreibung des Aquariums

Läuft seit:
10.06.2016
Größe:
45 x 36 x 31 = 50 Liter
Letztes Update:
31.08.2016

Besonderheiten:

- Dennerle Scaper's Tank inkl. Dennerle Scaper's Back "milk" Rückwandfolie

Dekoration

Bodengrund:

- JBL Manado

- Grauer Kies

Aquarienpflanzen:

- Schmalblättriges Papageienblatt (Alternanthera reineckii bronze)

- Kongofarn (Bolbitis heudelotii)

- Bucephalandra spec. Green Velvet

- Mini-Nadelsimse (Eleocharis spec. Mini)

- Trauermoos (Vesicularia ferriei)

- Brauner Wasserkelch (Cryptocoryne wendtii brown)

- Sumatrafarn (Ceratopteris thalictroides)

- Dreiteiliger Wassernabel (Hydrocotyle cf. tripartita spec. Japan)

- Fluss-Hahnenfu?? (Ranunculus inundatus)

- Kriechende Binse (Juncus repens)

- Gro??e Amazonas-Schwertpflanze (Echinodorus grisebachii bleherae)

- Blütenstielloser Sumpffreund (Limnophila sessiliflora)

- Schmalblättriger Javafarn (Microsorum pteropus Narrow)

Weitere Einrichtung:

- 3x Rote Moorwurzel

- 1x Mangrovenwurzel

- Drachensteine (Ohko Rock)

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

Sylvania MIDI LED

- Mit Tag- / Nachtsimulation

- dimmbar

- IP67

- 24W

- 6500K

- 2000 Lumen

Filtertechnik:

Dennerle Scaper's Flow

Bestückt von unten nach oben:

- Dennerle Nano Filterschwamm

- JBL Symec VL

- Dennerle Nano BioFilterGranulat

- Dennerle Keramikröhrchen

Weitere Technik:

- Dennerle Nano CoolAir eco

- Dennerle CO2 Pflanzen-Dünge-Set BIO 60 inkl. T-Stück mit Schraubventil als Nachtabschaltung und Rückschlagventil (Gärmasse wird selber hergestellt)

- 50W Heizregler

- Dennerle CO2 Langzeittest Correct + pH

- Futterring

Besatz

- 6 Amano-Garnelen

- 12 Perlhuhnbärblinge

- 1 Zebra-Rennschnecke

- 1 Anthrazit-Napfschnecke

- 1 Geweihschnecke

- 1 Orange-Track Rennschnecke

- Blasen- und Tellerschnecken

Wasserwerte

Temperatur: 23°C

Gesamthärte (gH): 7.0

Karbonathärte (kH): 4.0

pH Wert (pH): 7.0

Eisen (Fe): 0.2

Nitrit (NO2): 0.0

Nitrat (NO3): 10.0

Ammoniak (NH3): 0.0

Ammonium (NH4): 0.0

Phosphat (PO4): 0.0

Chlor (Cl2): 0.0

Kupfer (Cu): 0.0

Sauerstoff (O2): 7.0

Kohlendioxid (CO2): 20.0

Silikat (SiO2): 0.4

Wasserwechsel wöchentlich 40%.

Düngung und Reinigung wöchentlich nach Wasserwechsel.

Futter

- Dehner rote Mückenlarven (getrocknet)

- Tetra Guppy Flocken

- Sera Vipan Flocken

- lebende Wasserflöhe, schwarze Mückenlarven und Muschelkrebse aus eigener Lebendfutterzucht

- JBL Seemandelbaumblätter - Nano-Catappa

- Frische Gurke

- Spirulina

Gefüttert wird einmal am Tag.

Sonstiges

Dünger, Aufbereiter und Vitamine (1x wöchentlich):

- Dennerle Avera protect

- Tetra Vital

- Dennerle NPK-Booster (Makro)

- Dennerle Scaper's Green (Mikro)

Weitere Ausrüstung:

- JBL Testlab

- JBL ProScan

- Edelstahl Aquascaping Set (Scheren, Pinzetten, Spatel) mit Etui

- Tetra MC Scheibenreiniger M

- Dennerle Mulmsauger

- Unterschrank Juwel SBX Rio 125

- Dupla PlantFix Sekundenkleber

- gro??er und kleiner Teleskop-Kescher

Infos zu den Updates

- 31.08.2016: 3 Red-Fire Garnelen in Aufzuchtbecken eingesetzt um gleichzeitig auch Red-Fires zu züchten.

- 21.08.2016: Red-Fire-Nachwuchs entdeckt

- 16.08.2016: Rubin-Ludwigie entfernt, wucherte das ganze Becken zu

- 07.08.2016: Nachwuchs von 11 Perlhuhnbärbling-Jungfischen. Fütterung mit Spirulina-Staubfutter und Pantoffeltierchen. JBL NobilFluid bestellt. Neues 30l Becken für Jungfische und gezielte Zucht eingerichtet. Neues Einrichtungsbeispiel dafür ist in Bearbeitung.

- 01.08.2016: 1 Perlhuhnbärbling wegen defekter Schwimmblase gestorben. Brasilianischen Wassernabel aus Becken entfernt, gegärtnert und etwas umdekoriert.

- 25.07.2016: 13 Perlhuhnbärblinge eingesetzt, eine Red-Fire Garnele trägt Eier.

- 22.07.2016: Guppys und Neons abgegeben.

- 15.07.2016: Katze hat einen Guppy und einen Neon geangelt. Habe Topfpflanzen neben das Becken gestellt, damit diese nicht mehr hochkommt und einen orangenen Guppy nachgekauft. Desweiteren kamen heute eine Geweih-, eine Orange-Track Rennschnecke und 3 weitere Amano-Garnelen mit ins Becken. Habe Spirulina in der Apotheke für die Fütterung der Schnecken gekauft. Der Fluss-Hahnenfu?? fängt an emers zu blühen. Habe dazu ein Bild hochgeladen.

- 12.07.2016: Rückschlagventil an CO2-Anlage gebaut, sowie Futterstation angebracht.

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
Tom am 14.07.2016 um 23:01 Uhr

Hallo,

herzlich willkommen hier bei uns auf EB!

Technisch und optisch ein klasse Aquarium. Beim Besatz bin ich mir immer unschlüssig, ob Aquascaping und Fischbesatz wirklich eine gute Kombination sind. Bei dir ist das Scape aus meiner Sicht auch für Fische ganz gut geeignet. Allerdings ist dein Aquarium schon arg am Limit für den Fischbesatz.

Grü?e, Tom.

< 1 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied Solvin das Aquarium 'Märchenwald' mit der Nummer 33075 vor. Das Thema 'Aquascaping' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Märchenwald' mit der ID 33075 liegt ausschließlich beim User Solvin. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 11.07.2016