Beschreibung des Aquariums
Grösse:
200x80x70 = 1000 Liter
Letztes Update:
24.02.2017
Besonderheiten:
Ein Aquarium dieses Ausmaßes kauft Mann/Frau nicht jeden Tag. Es will gut überlegt und bezahlt sein. Billigangebote können leicht zu einer Überschwemmung in der Wohnung führen. Da ich ja vorher auch schon so einen "Klotz" hatte wusste ich worauf ich mich einlasse. Fünf Leute waren notwendig um den Schrank und das Becken in das Wohnzimmer zu bugsieren.
Mein stoßverklebtes Aquarium mit Ablaufschacht wurde von der Firma EFS-Zoo hergestellt und geliefert. Besten Dank an Herrn Schmölzing und seine Leute für die gute Arbeit und meinem guten Freund Heiko Graetz von der Diskusfarm Leutenberg für die Beschaffung und der Hilfe beim Aufbau.
Ein Back to Nature Rückwand Tanganyika Limestone weiß war bereits mit bestellt und eingeklebt. Die Durchführungen müssten nur noch gebohrt werden und mit Möbelgittern verschlossen.
Größe des Aquariums 200x80x70, entspricht einem Nettowasservolumen inklusive Unterschrankfilter mit vier Kammern 90x70x40, in etwa ein Kubikmeter Wasser.
Dekoration
Bodengrund:
Kies 2-3 mm für den Pflanzenteil
Düngekugeln von Dennerle
Sand weiß 0, 1-0, 9 mm für den "Buddelkasten"
Aquarienpflanzen:
Anubias barteri
Aponogeton crispus rot
Bolbitis heudelotii
Cryptocoryn wendii
Cyperus helferi
Eleocharis sp. montevidensis (wird wohl keine Pflanze für ewig)
Echinodorus sp. Oriental
Echinodorus horizontalis
Helanthium vesuvius
Helanthium tenellum
Helanthium bolivianum
Ludwigia perensis
Limnophila aquatica
Limnophila aromatica
Nymphaea lotus rot und grün
Vesicularia dubyana
Weitere Einrichtung:
Mangrovenwurzeln von mir selbst bepflanzt mit Vesicularia dubyana und Anubias barteri sowie Bolbitis heudelotii
Tonröhren hinter den Wurzeln versteckt
Back to Nature, Rückwand Tanganyika Limestone
Hobby Terrassen, die habe ich mir eigentlich anders vorgestellt
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
2x Daytime Cluster 200cm 160 Watt mit Lichtsteuerung
Die Firma Daytime hat mir meine 200.5 (fünf Cluster Taglicht) auf 200.8
(vier Cluster Taglicht und vier Cluster Warmton) umgebaut.
Filtertechnik:
Unterschrankfilter mit Schaumstofffiltermatten XXXL HMF
Eheim Pumpe 1200 Liter/h
Weitere Technik:
Co2 Anlage mit Dennerle PH Steuerung, Dennerle Co2 Flipper
Dennerle Bodenfluter 75 Watt + 300 Watt Schego Heizstab + Dennerle Heizungssteuerung
Strömungspumpe Jebao RW-8 wurde hinter die Rückwand verbannt, aus ästhetischen Gründen
Besatz
Aplocheilus lineatus (adult und juvenil)
Chromobotia macracanthus (juvenil) 2-8cm
Glossolepis incisus (juvenil)
Gyrinocheilus aymonieri
Labeo frenatus (juvenil)
Labeo bicolor (juvenil)
Melanotaenia bösemani (adult)
Melanotaenia praecox (adult)
Melanotaenia macculochi (juvenil)
Macrognathus circumcinctus (juvenil)
Macrobrachium assamense (adult und juvenil)
sowie die "Reste" aus meinem Südamerikabecken
Brochis splendens, Corydoras aeneus (Goldstripe)
und Geophagus steindachneri
Wasserwerte
Temperatur= 26°Celsius
DH= 17°
KH=12°
PH= 7, 3
Nitrat= 10 mg/l
Nitrit = 0 mg/l
Die Düngung erfolgt momentan mit Drak Ferrdrakon. Und Easy Life Profito.
Futter
ausschließlich Frostfutter
Ich habe mir aus der Meerwasseraquaristik einen Futterzylinder zugelegt. Dadurch schwimmt das Frostfutter nicht im ganzen Becken rum, kann langsam auftauen und ins Aquarium gleiten.
rote, weiße, schwarze Mückenlarven,
Artemia, Daphnien, Cyclops
www.frostfutter-24.de
Sonstiges
Nachdem ich mich von meinem 10 Jahre altem Südamerika Aquarium verabschiedet habe, durfte ich mit Erlaubnis meiner Frau noch einen "drauf" setzen. Einzigste Voraussetzung war, es muss ein bepflanztes Aquarium sein.
Also ist das Becken noch um ein paar Zentimeter gewachsen. Nachdem ich mich bisher immer nur mit Fischen aus Südamerika und Afrika beschäftigt habe sollte es dieses mal ein Asien / Australien Aquarium, hauptsächlich mit Regenbogenfischen werden.
Mittlerweile ist eine ganze Zeit ins Land gegangen, ich habe wieder Lehrgeld bezahlt, Fische sind gestorben, weil ich zu unvorsichtig war. Die
Ichthyophthirius multifiliis Behandlung ist nicht mehr so einfach wie noch vor Jahren, resistente Stämme verlängern diese. Dagegen waren die Kiemenwürmer ein Klacks!
Infos zu den Updates
22.07. Becken eingestellt
20.08. Update Licht, neue Bilder,
Eine Gruppe Lachsrote Regenbogenfische ist dazugekommen (10x juvenil)
12.09. ein paar Überarbeitungen und Bilder sind hinzugekommen, die Gruppe
M. trifaciata ist leider in die heiligen Fischgründe eingegangen und hatte meinen ganzen Besatz mit Ichthyophthirius multifiliis und Kiemenwürmern infiziert
04.10. Updates Pflanzenbilder, Hauptbild und Text
27.10 Updates Pflanzen und Besatz
In diesem Beispiel wird die Verwendung von Produkten unserer Partner beschrieben:
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User H.T. das Aquarium 'Asien / Australien' mit der Nummer 33099 vor. Das Thema 'Asien, Australien' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 22.07.2016
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User H.T..
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!