Beschreibung des Aquariums
Grösse:
121x41x55 = 272 Liter
Letztes Update:
11.03.2012
Besonderheiten:
Komplettes Rio 240 von Juwel mit Unterschrank in schwarz
Dekoration
Bodengrund:
Im Aquarium befinden sich ca. 20 kg heller Aquariumsand,
mit einer Körnung von 0, 4 bis 0, 8 mm.
Die Höhe des Sande im Becken beträgt 2 bis 3, 5 cm
Aquarienpflanzen:
4x Anubias barteri var. nana
1x Cryptocoryne wendtii
Hatte bereits Vallisnerien und Javafarn, diese haben sich jedoch nicht lange bei mir gehalten und sind eingegangen. Die Anubias und die Cryptocoryne halten sich jedoch sehr gut.
Weitere Einrichtung:
70 kg afrikanisches Lochgestein,
Ist super zum errichten von Steinaufbauten geeignet.
Das Lochgestein bietet sehr viele Höhlen und Durchschwimmmöglichkeiten für die in Höhlen Lebenden Mbunas.
--> ich habe 2 leichte Lochsteine mit einem sehr robusten draht im Becken aufgehängt
Um ein beschädigen der Bodenscheibe, durch einen eventuellen Einsturz der Steinaufbauten, zu verhindern stehen die Steine auf einer 2 cm starken Styroporplatte.
Die Steine lassen sich zwar gut ineinander verhaken und die steinaufbauten sind sehr stabil, aber sicher ist sicher !!
schwarze Rückwandfolie.
Macht das Becken und die Höhlen dunkler und steigert somit das wohlbefinden der Mbunas.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
T5 High-Lite "Day" Leuchtstoffröhre von Juwel 54W / 1047 mm
T5 High-Lite "Nature" Leuchtstoffröhre von Juwel 54W / 1047 mm
Beleuchtung von 10.00 Uhr - 22.30 Uhr
Die Leuchtstoffröhren habe ich bis zu ca 70% mit Alufolie umwickelt um den Mbunas mehr Schattenplätze und Verstecke zu bieten.
Filtertechnik:
INNENFILTER VON JUWEL
- Wasserdurchlass : 1000 l/h.
- Filtervolumen : 6 liter
- Filtermaterial :_ Filterwatte,
___ Nitratschwamm
___ feiner Filterschwamm
___ grober Filterschwamm
___ JBL MicroMec
TETRA TEC EX 1200
- Wasserdurchlass : 1200 l/h
- Filterkapazität : 12.0 liter
- Für Aquarien von 200-500 liter
- maximale Pumphöhe : 1, 8 meter
- Filtermaterial :_ Feinfiltervlies
___ Bio Filterbälle
___ Biologischer Filterschwamm
___ Keramik-Filterringe
Weitere Technik:
200 W Juwel Regelheizer, im Innenfilterkasten integriert
2x Thermometer
Besatz
1/6 Pseudotropheus elongatus mpanga
2/3 Pseudotropheus socolofi
1/0 Pseudotropheus saulosi (ist einer der Überlebenden der Krankheit)
2 Synodontis petricola "dwarf"
Die beiden Synodontis habe ich von einem Freund übernommen wo sie schon immer zu zweit waren und es gab bisher auch nie irgendwelche Probleme.
Wasserwerte
Temperatur (°C) = 25°C
Gesamthärte (GH) = 12 °dGH
Karbonathärte (KH) = 10 °dKH
Säuregrad (pH) = 8, 0
Nitrit (No2) = 0 mg/l
Nitrat (No3) = 25 mg/l
Ammonium (NH4) = 0 mg/l
Jede Woche 50% Wasserwechsel.
Futter
Tropical Malawi
Tropical Spirulina Flakes
Gurke; Paprika
alle 2-3 Wochen Artemia lebend oder aud dem Tiefkühlfach.
Infos zu den Updates
14.10.09 - alter Besatz abgegeben, außer meinem Pseudotropheus elongatus mpanga Bock !! & 6 Melanochromis chipokae jungtiere eingesetzt + Becken neu gestaltet.
30.10.09 - 5 junge Pseudotropheus saulosi eingezogen
09.03.10 - 3 junge Pseudotropheus elongatus mpanga Weibchen sind eingezogen. Alle hatten schon Eier um Maul als ich sie gekauft hab. Damit hat mein Bock seit langem endlich wieder Weiber, das letzte Weibchen hat er vor fast ca. einem jahr gesehen. Kaum waren die Weibchen im Becken war er am balzen. :D
26.03.10 - Becken neu gestaltet. Kies durch Sand ersetzt. neue Rückwandfolie.
07.04.10 - Leuchtmittel mit Alufolie umwickelt. :)
05.10.11 - So nun nach großer Pause hier bei EB bin ich weider da. Nachdem mir bei einer Krankheit ( ich weiß immer noch nicht was es war ) mein fast kompletter Besatz gestorben ist, habe ich mit dem gedanken gespielt die Aquaristik aufzugeben, aber ich habe mich doch wieder für sie entschieden! Hier nun mein aktuelles AQ.
05.02.12 Becken ist mitlerweile aufgelöst
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Strohhut. das Aquarium 'Mein Malawiseebecken (aufgelöst)' mit der Nummer 13466 vor. Das Thema 'Malawi' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 06.05.2009
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Strohhut..
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!