Beschreibung des Aquariums
Läuft seit:
November 2011
Grösse:
200*68*70 = 952 Liter
Letztes Update:
30.04.2014
Besonderheiten:
Stoßverklebung
Die Rückwand wurde von außen mit schwarzer Folie beklebt.
4 Bohrungen (1 Zu- / 3 Ablauf (Haupt-/Oberflächen-/Notablauf)
Der Unterschrank (Kirschholz), die Abdeckung (Kiefer) und Kiesblende(Kiefer) alles selbstgebaut. Die Abdeckung ist allerdings nur ein Provisorium und soll noch durch eine Kunstoffabdeckung ersetzt werden. Diese muss allerdings auch wieder Maßangefertigt werden.
Dekoration
Bodengrund:
Als Grund habe ich 25kg Nährboden und handelsüblichen Aquarienkies mit feiner und mittlerer Körnung verwendet.
Im vorderen Bereich, feiner heller Sand. Für die Optik und zum Wühlen für die Corys.
Aquarienpflanzen:
Vesicularia dubyana
Taxiphyllum barbieri (Vesicularia)
Sagittaria subulata
Echinodorus tenellus
Sagittaria subulata
Cryptocoryne affinis
Cryptocoryne beckettii
Rotala rotundifolia
Valisneria americana var. biwaensis
Nymphaea lotus (rot) blüht regelmäßig
Weitere Einrichtung:
9 große Mangrovenwurzeln
mehrere kleine Wurzeln
mehrere Kokosnüsse
Bruthöhlen aus Ton
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
4x80W T5 (hinten; 2x4000K, vorne; 2x9000K)
Hinten; von 08:00 bis 22:00 Uhr
Vorne; von 11:00 bis 20:00 Uhr
Nachts; Mondlicht Blau LED
Filtertechnik:
Überlaufschacht (doppelwandig Kamineffekt, Spezialanfertigung)
Das Wasser durchläuft folgende Filter:
1. im Überlauf
-Feiner Vorfilter (verhindert, dass Garnelen in das Filterbecken gelangen)
Den Vorfilter brauche ich fast nicht reinigen, da junge Garnelen ständig das feine Netz fleißig säubern.
-Schaumwürfel um die Wasserbewegen zu brechen, damit grobe Schweberteilchen direkt im Überlaufschacht schon auf den Boden sinken und erst gar nicht in den Filter gelangen.
2. Filterbecken mit
-Filterwatte
-feiner Filterschaum
-ca 20Liter Keramikröhrchen, Tonröhrchengemisch aus Eheim EhfiMech, JBL Cermec, Sera Siporax etc.
-grober Filterschaum
-Torf
Das 4-Kammer-Filterbecken (64Liter) ist ebenfalls eine Spezialanfertigung. Das Wasser fließt nicht wie gewöhnlich über und unter den Trennwänden hinweg, sondern im Schlangenlinie an ihnen vorbei. Das Oberflächewasser aus dem Überlauf "regnet" auf über den zweiten Ablauf auf das Keramiksubstrat. Dadurch habe ich im oberen Bereich des Filtersubstrats sauerstoffreiches und im unteren Bereich sauerstoffarmes Wasser.
Durchfluss: 4000 l/h
2x Eheim Compact+ 2000l/h
Eheim Compact 200l/h (CO² Reaktor) (Durchfluss nur innerhalb des Filterbeckens)
Weitere Technik:
Jägerheitzstab 300W und 150W
CO² Anlage
2kg Flasche mit digitaler JBL ProFlora CO²/PH Control
Dupla Reactor 1000
Besatz
7x Diskus Brilliant Türkis
2x Diskus Snake Skin Blue
Die Diskus sind alle noch unter 10cm und sobald sie dieses Maß überschreiten werden sie selektiert und ich werde etwa die Hälfte abgeben.
ca. 100x Hemigrammus bleheri (Rotkopfsalmler)
20x Hyphessobrycon flammeus (Roter von Rio)
10x Corydoras punctatus argentina (Panzerwels punktiert)
4x Corydoras paleatus (Marmorierter Panzerwels)
10x Otocinclus affinis (Längsstreifen-Ohrgitter-Harnischwels)
< X000x
-RedFire/RedCherry
-Rote Tiger
-Blaue Tiger
-Braune Sakura
-Rote Sakura
+...diverse andere Garnelen
Wasserwerte
Temp 28°C
PH 6, 7
KH 6°d
GH 3°d
Fe 0, 15 mg/l
NO³ 0 mg/l
NO² 0 mg/l
CO² 35 mg/l
Wasserwechsel: 15%/Monat(ca 150l)
Verdunstetes Wasser wird ausschließlich mit Osmosewasser nachgefüllt.
Futter
Tetra Min
Vitakraft Vita
Sera Wels-Chips
Tetra Wafer Mix
Vivantis Futtertabletten
JBL Fect
(jeden Tag mal was anders... so kann ich davon ausgehen, dass keine Nährstoffe zu kurz kommen)
Artemia (aus Eigenzucht)
Mückenlarven schwarz, rot, weiß
Daphnia
Mysis
(mal frisch, mal gefroren)
Diskus-Duett:
Rinderherz 82%
Spinat 18%
und natürlich dient ein Teil der Garnelenbrut als Nahrung, die täglich frisch aus dem Moos krabbeln.
Die Garnelen selbst bekommen, weil für sie eigentlich nie das natürliche und restliche Futter knapp wird, ab und an mal gekochte Kartoffel, Gurke, etc.
Sonstiges
Das Aquarium soll einen Flussuferbereich darstellen, der sich bei Manaus befindet. Dort fließt das Schwarzwasser des Rio Negro mit Klarwasser zusammen und dann in den Amazonas.
Hier treffen sich sandige, waldige Ufer, pflanzenreiche Flussläufe, Schwarz-, Klar- und Weisswasserzonen.
Die Wasserwerte können hier also recht unterschiedlich ausfallen, je nachdem welche Wasser gerade zusammenfließen.
Mir war wichtig, ein gesundes Verhältnis zu schaffen, in dem sich die Salmler des Rio Negro, Disken aus den Bereichen Manaus-Santarém und dann doch Corys aus dem Rio Paraguay wohlfühlen.
Infos zu den Updates
10.05.2012
3 Diskus ausgezogen, 4 Corys eingezogen
08.05.2012
Habe junge Rios im Überlauf entdeckt. =)
20.12.2011
großer Umzug in eine andere Wohnung.
Das Becken hat sich stark verändert.
Ein Überlaufschacht wurde speziell angefertigt und zwei zusätzliche Bohrungen kamen dazu
Jetzt nicht mehr als Raumteiler sondern normal an der Wand stehend
Besatz und Bepflanzen vereinfacht
13.01.2010
Ein großer Umbau hat stattgefunden!
Das alte 650L Becken wurde durch ein 952L Becken ersetzt.
Der Besatz und die Bepflanzung haben sich geändert.
06.03.2010
Reaktionen auf Bewertung:
-Neue Bilder
-Wasserwechsel erhöht; von 10% auf 15% pro Woche
-Die Welse halte ich seit 15 Jahren, ich kenne ihre Vermehrungsgewohnheiten. Ich habe immer wieder welche abgegeben und neue dazu gesetzt, quasi als Frisch-DNA-Träger. Die drei ältesten haben knapp 13-15cm Körperlänge.
-Der Wabenschilderwels hat noch nicht ganz 20cm Körperlänge und fühlt sich sehr wohl in diesem Becken.
10.03.2010
Wieder hat sich etwas getan. Der JBL Filter wurde rausgeschmissen und durch einen Eheim 2260 Topf ersetzt. Das Filtersystem setzt sich nun wie oben beschrieben zusammen.
09.09.2010
Heute haben zwei L136 Jungtiere mein Becken erkundet und fühlen sich sichtlich wohl. =)
Die CO² Anlage befindet sich im Umbau.
01.11.2010
Der Überlauf wurde aus optischen Gründen ausgebaut.
Neue Bilder
Neue CO² Anlage
Besatz verringert
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Thomas Schneider das Aquarium 'Manaus Unterholz' mit der Nummer 2473 vor. Das Thema 'Südamerika' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 22.03.2006
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Thomas Schneider.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!