Aquarium Cichlidenparadies von Malawi-Guard
Beschreibung des Aquariums
Standard-Verklebung aus 12mm Glas mit 2 Längs- und 1 Querstrebe oben, und 2 Längsstreben unten. Frontscheibe besteht aus Optiwhite-Glas.
Becken hat Kies- und Oberflächenblenden vorne und an den Seiten aus Edelstahl.
An den Ecken befinden sich vollflächig verklebte Winkel aus eloxiertem Alu als Kantenschutz und zur Verstärkung. Das Becken hat somit quasi einen Metallrahmen-look...
Als Blende für den Leuchtbalken dient ein angefertigter Winkel aus Edelstahl (gibt es nicht mehr, der Feuchtraumbalken wurde gegen einen 180cm Led Balken getauscht)
Im Winter ist das Becken mit zwei 4mm Glasscheiben abgedeckt und an den Rändern noch je eine aus 2mm Plexiglas, als Futter- und Wartungslucke. Im Sommer ersetzen die Glasscheiben Wellengitter aus Edelstahl.
Der Unterbau besteht aus drei Y-Tong Säulen und zwei 28mm Küchenarbeitsplatten (eine unter und eine auf den Ziegeln), darauf noch 2cm Styropor unter dem Becken.
Die Säulen wurden mit Holzdekorfolie beklebt. Die zwei Zwischenräume der Säulen sind mit 10mm Spannplatten in schwarz, mittels Magnetschnäppern verkleidet.
Als Kantenschutz für die Steine sind Winkel aus Kunststoff verwendet worden.
Am Boden habe ich eine Kehlnaht aus Silikon zum Schutz der Spannplatte gezogen.
Die Rückwand bilden schwarz gestrichene Styroporplatten.
Dekoration
70kg weisser Sand mit schwarzen und braunen Pigmentierungen, 0, 4-1, 4mm Körnung
keine
10 Steinmodule von Rockzolid: 2x River Stone S, H, E und Stone Modul A, B, 2x C, D, E
Aquarien-Technik
Boomersun Klassik vollspektrum LED5730 180cm Balken
GreenSun LED Lighting 13W RGB (wird vorwiegend am späten Abend benutzt)
Gefiltert wird über 3 große Außenfilter und einem UVC-Klärer:
Eheim (2080) professionel 3 1200XL: 1700 l/h Pumpenleistung, 25 Liter Behältervolumen, 12 Liter Filtervolumen, 1, 5 Liter Vorfiltervolumen, Stromverbrauch 25 Watt
Eheim (2275) professionel 4+ 600: 1250 l/h Pumpenleistung, 9, 2 Liter Behältervolumen, 6, 5 Liter Filtervolumen, 0, 5 Liter Vorfiltervolumen, Stromverbrauch: 16 Watt
Fluval FX6: 3500 l/h Pumpenleistung, 2130 l/h Durchflussleistung, 20 Liter Filtervolumen, 5, 9 Liter biologisches Filtervolumen bzw. Filterkorbkapazität, Stromverbrauch: 41 Watt
De Bary UVC Klärer AN-25 E
Eheim Heizstab 300 Watt (wurde mit Plastikwinkeln und Kabelbindern schwarz verkleidet, passend zur schwarzen Rückwand und der Verrohrung),
Eheim 400 Luftpumpe - 400 l/h - 4 Watt,
Strömungspumpe SunSun JVP-202AB mit Magnethalter - 12000l/h - 24W (läuft meist nur kurz damit die auch einmal Gas geben können, wäre auf Dauer natürlich purer Stress!),
JBL Cooler 300 - 6 Ventilatoren - 15, 3 Watt und dazu JBL Cool Control,
2 Stück Tisch/Wandventilatoren von Honeywell mit je 40 Watt (zur Kühlung im Sommer, der JBL reicht mir nicht....),
OFA "Teleskop" Oberflächenabsauger von Walter Aquaristik, am Eheim 2275 angeschlossen,
2x digitales Thermometer (Von Marina und ein No-name),
Beleuchtung im Unterbau
Besatz
Der Besatz besteht ausschließlich aus Männchen! 36 Stück momentan.
Nimbochromis fuscotaeniatus
Nimbochromis venustus
Nimbochromis livingstonii
Nimbochromis polystigma
2x Sciaenochromis fryeri
Protomelas taeniolatus
Sciaenochromis multicolour
Aulonocara red rubin
Aulonocara OB
2x Aulonocara red flush
Naevochromis crysogaster
Copadichromis verduyni deep blue
Tyrannochrmis nigriventer
Aristochromis christy
Stigmatochromis modestus
2x Placidochromis milomo
Chilotilapia rhoadesii
2x Protomelas spilonotus mbenji
Protomelas spilonotus mozambique
Placidochromis electra
Champsochromis caeruleus
Placidochromis phenochillus
Dimidiochromis strigtus
Aulonocara maleri
Aulonocara usisya
Mylochromis mchuse
Copadichromis borleyi kadango
Cyrtocara morri
Cyphotilapia frontosa
Vieja synspilum
Astronotus ocellatus
Cichlasoma octofaciatum
Wasserwerte
PH: ca. 8
GH: ca. 18
KH: ca. 14
NO2: 0
NO3: ca. 15
Das Wasser kommt bei mir so aus der Leitung und kommt mir eigentlich zu gute.
Futter
Trockenfutter:
Sera Granured
Sera Granugreen
Tropical Softline Arowana XXL Sticks
Tetra Malawi Flocken
JBL Novo Stick M
Frostfutter:
Stinte
Sonstiges
Wasserwechsel erfolgt alle 6 Tage >60%.
Salzzugabe bei WW.
Infos zu den Updates
30.4.19 Text überarbeitet
30.4.19 Video hochgeladen
3.5.19 fast alle Bilder ausgetauscht und Videos hochgeladen
29.5.19 Neue Bilder vom neuen UVC Klärer und Bild vom Becken aufstellen hinzugefügt,
Der JBL 36Watt Klärer war leider kaputt, die Quarzglasröhre war mehr weiß als klar, keine Ahnung warum! Entweder eingebrannt oder undicht, kann es nicht sagen, bin mir keinem Fehler bewusst. Ich habe aufgezahlt und einen De Bary montiert!
Die Tisch/Wandventilatoren wurden in den letzten Tagen getestet, funtioniert super! Bin heute in 3 Stunden von 26, 3 auf 25, 4 Grad runtergekommen! Meine Fische werden cool bleiben im Sommer!
Otopharinx Tetrastigma musste leider erlöst werden! Schmerzt!
26.6.19 Es sind nur noch 27 Fische. Placidochromis electra und Dimidiochromis compressiceps sind nicht mehr im Becken.
23.12.19 Daten überarbeitet und neue Bilder.
31.12.19 Daten überarbeitet, neues Hauptbild, neues Video und viele neue Bilder!
18.3.20 neues Hauptbild, viele neue Bilder, Besatz aufgestockt, Text überarbeitet, neue Videos, neuen Oberflächenabsauger installiert
17.12.20 neues aktuelles Hauptbild und andere aktuelle Bilder hochgeladen, Text aktualisiert, Besatz überarbeitet, neue Led
24.12.20 neues Hauptbild hochgeladen
13.1.21 neues Video, Foto vom neuen Dimmer und neues Foto "Frontansicht" hochgeladen
17.1.21 Besatz aktualisiert und neue Fotos der neuen Fische hochgeladen
User-Kommentare
nur um kurz zu dokumentieren, welche Arten NICHT in das Aquarium passen:
Nimbochromis fuscotaeniatus
Nimbochromis venustus
Nimbochromis livingstonii
Nimbochromis polystigma
Tyrannochrmis nigriventer
Aristochromis christy
Chilotilapia rhoadesii
Champsochromis caeruleus
Dimidiochromis strigtus
Cyphotilapia frontosa
Vieja synspilum
Astronotus ocellatus
Cichlasoma octofaciatum
Grüße, Tom.
jetzt musste ich mir Dein Becken auch mal anschauen. Die Herren stehen ja richtig gut in Farbe und ohne Weiber wird es sicher auch nicht allzuviele Kloppereien geben. Auf alle Fälle ein Augenschmauß.
Beste Grüße,
Stefan