Aquarium Mein eigenes Stück Amazonas von Andy90

Ort / Land:
Augsburg /
Aquarianer seit:
2002
Beschreibung des Aquariums
Typ:
Läuft seit:
09.08.2012
Grösse:
150x50x60 = 450 Liter
Letztes Update:
02.09.2012
Besonderheiten:
-Gebrauchtes Becken, in das ich eine ca. 12, 5cm hohe Stufe aus Glas mit Aquariensilikon eingeklebt habe, die sich etwa auf der Hälfte der Tiefe unregelmäßig über die gesamte Beckenlänge schlängelt und mit dünnen grünen Schieferplatten verkleidet ist.
- Eigenbau Unterschrank LxBxH= 160x60x95cm. Ahorndekor mit Schieferfarbener Küchenplatte als "Stellfläche". Somit schaut man bei dieser Höhe nicht so von oben herab ins Becken und hat 5cm vorsprung ringsum das Becken, als Stellfläche für Futterdosen, Kleinteile etc.
- Zwei Moorkienwurzeln, die mit V2A - Schrauben auf PVC - Platten fest geschraubt wurden und senkrecht bzw. schräg aus dem Bodengrund ragen.
- Eigenbau Unterschrank LxBxH= 160x60x95cm. Ahorndekor mit Schieferfarbener Küchenplatte als "Stellfläche". Somit schaut man bei dieser Höhe nicht so von oben herab ins Becken und hat 5cm vorsprung ringsum das Becken, als Stellfläche für Futterdosen, Kleinteile etc.
- Zwei Moorkienwurzeln, die mit V2A - Schrauben auf PVC - Platten fest geschraubt wurden und senkrecht bzw. schräg aus dem Bodengrund ragen.
Dekoration
Bodengrund:
Hobby Aqualit
Naturfarbener Aquarienkies 1- 2mm Körnung
insgesamt etwa 50Kg
Naturfarbener Aquarienkies 1- 2mm Körnung
insgesamt etwa 50Kg
Aquarienpflanzen:
Grünes Mooskraut / Mayaca fluviatilis
Samolus Schwertpflanze / Echinodorus pariflorus
Mauritius Graspflanze / Lilaeopsis mauritiana
Grasartige Zwergschwertpflanze / Echinodorus Latifolius
Schwarze Amazonas Schwertpflanze / Echinodorus paraviflorus - peruensis
Eichinodorus Kleiner Bär - Dschungelstar Nr. 2
Breitblättriges Speerblatt / Anubias barteri var. barteri
Rötliche Amazonas- Schwertpflanze / Echinodorus osiris rubra
Große Amazonas- Schwertpflanze / Echinodorus bleheri
Rote Riesenvallisneria / Vallisneria rubra serpenta
Herzblättriges Riesenspeerblatt / Anubias hastifolia
Zwergspeerblatt / Anubias barteri var. nana
Grün geflammte Schwertpflanze / Echinodorus Green Flame
Großer Froschlöffel / Echinodorus cordifolius - radicans
Brasilianischer Wassernabel / Hydrocotyle leucocephala
Argentinischer Froschlöffel / Echinodorus argentinensis
Teichlebermoos / Riccia fluitans
Samolus Schwertpflanze / Echinodorus pariflorus
Mauritius Graspflanze / Lilaeopsis mauritiana
Grasartige Zwergschwertpflanze / Echinodorus Latifolius
Schwarze Amazonas Schwertpflanze / Echinodorus paraviflorus - peruensis
Eichinodorus Kleiner Bär - Dschungelstar Nr. 2
Breitblättriges Speerblatt / Anubias barteri var. barteri
Rötliche Amazonas- Schwertpflanze / Echinodorus osiris rubra
Große Amazonas- Schwertpflanze / Echinodorus bleheri
Rote Riesenvallisneria / Vallisneria rubra serpenta
Herzblättriges Riesenspeerblatt / Anubias hastifolia
Zwergspeerblatt / Anubias barteri var. nana
Grün geflammte Schwertpflanze / Echinodorus Green Flame
Großer Froschlöffel / Echinodorus cordifolius - radicans
Brasilianischer Wassernabel / Hydrocotyle leucocephala
Argentinischer Froschlöffel / Echinodorus argentinensis
Teichlebermoos / Riccia fluitans
Anubias barteri (Breitblättriges Speerblatt) Anubias hastifolia (Herzblättriges Speerblatt) Echinodorus argentinensis (Argentinischer Froschlöffel) Echinodorus bleheri (Breitblättrige Schwertpflanze) Echinodorus cordifolius Echinodorus floribundus (Großer Froschlöffel) Echinodorus osiris (Osiris Schwertpflanze) Helanthium tenellum (Grasartige Zwergschwertpflanze) Hydrocotyle leucocephala (Brasiliansicher Wassernabel) Lilaeopsis mauritiana (Mauritius-Graspflanze) Mayaca fluviatilis Riccia fluitans (Teichlebermoos)
Weitere Einrichtung:
Wurzeln... Wurzeln... Wurzeln...
verschiedene Größen und Formen. Die einen liegen, andere stehen und welche mit V2A - Schrauben und Saugnäpfen an der Rück- und Seitenscheibe befestigt, die dann bis zum kies reichen und Unterstände und Reviergrenzen schaffen.
Zwei Kokosnusshöhlen im Hintergrund und drei Wels - Tonhölen in 2 verschiedenen größen.
verschiedene Größen und Formen. Die einen liegen, andere stehen und welche mit V2A - Schrauben und Saugnäpfen an der Rück- und Seitenscheibe befestigt, die dann bis zum kies reichen und Unterstände und Reviergrenzen schaffen.
Zwei Kokosnusshöhlen im Hintergrund und drei Wels - Tonhölen in 2 verschiedenen größen.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Vier mal 36W T8
-Dennerle Special Plant + Reflektor
-Dennerle Amazonas Day + Reflektor
-Dennerle Spezial Plant
-Dennerle Color Plus
Von hinten nach vorn. Beleuchtungszeit 10 Stunden insgesamt 12:00 bis 22:00 Uhr, hinterer Leuchtbalken schaltet eine halbe Stunde später ein und früher aus 12:30 bis 21:30 Uhr.
-Dennerle Special Plant + Reflektor
-Dennerle Amazonas Day + Reflektor
-Dennerle Spezial Plant
-Dennerle Color Plus
Von hinten nach vorn. Beleuchtungszeit 10 Stunden insgesamt 12:00 bis 22:00 Uhr, hinterer Leuchtbalken schaltet eine halbe Stunde später ein und früher aus 12:30 bis 21:30 Uhr.
Filtertechnik:
JBL Cristal Profi 1500
Max. Pumpenleistung: 1500l/h
Für Aquarien: 200-600l
LxBxH: 200x235x460mm
Filterkörbe: 3x 1, 9l
Combi Filterkorb: 2, 3L (Einlass/ Auslass)
Filtermasse ges.: 8l
Schlauch: 16/22mm
Leistungsaufnahme: 35 W
Filtermaterial ( vom Einlass richtung Auslass) :
- Grober geriffelter, blauer Filterschaumstoff
- Biobälle
- Tonröhrchen + Sera Siporax
- Blauer Filterschaumstoff
- Eheim Supstrat Pro
- Torf
- Feiner blauer Filterschaumstoff
- Filterfließ
Eheim Aquaball 60 als Strömungspumpe an der rechten Seitenscheibe
Max. Pumpenleistung: 1500l/h
Für Aquarien: 200-600l
LxBxH: 200x235x460mm
Filterkörbe: 3x 1, 9l
Combi Filterkorb: 2, 3L (Einlass/ Auslass)
Filtermasse ges.: 8l
Schlauch: 16/22mm
Leistungsaufnahme: 35 W
Filtermaterial ( vom Einlass richtung Auslass) :
- Grober geriffelter, blauer Filterschaumstoff
- Biobälle
- Tonröhrchen + Sera Siporax
- Blauer Filterschaumstoff
- Eheim Supstrat Pro
- Torf
- Feiner blauer Filterschaumstoff
- Filterfließ
Eheim Aquaball 60 als Strömungspumpe an der rechten Seitenscheibe
Weitere Technik:
Jäger Heitzstab 300 W
UV- C Filter 11 W
(2kg Co2 - Düngeanlage mit aktivem Aussenreaktor und Nachtabschaltung) -> ist bestellt^^ ich warte schon ganz ungeduldig...
UV- C Filter 11 W
(2kg Co2 - Düngeanlage mit aktivem Aussenreaktor und Nachtabschaltung) -> ist bestellt^^ ich warte schon ganz ungeduldig...
Besatz
bis jetzt: ( Altbestand aus altem Becken... oder der rest vom Schützenfest)
2W Ancistrus sp. "Blauer Antennenwels"
2x Corydoras trilineatus "Leopard Panzerwels" <- wird wieder auf 10 bis 12 auf gestockt.
Wunschzettel:
4-6 Petrophyllum scalare "Skalare"
2x Sturisoma festivum "Störwels"
1M 1W Mikrogeophagus ramirezi "Schmetterlingsbuntbarsch"
1M 3W Aphistogramma agassizii " Agassiz´Zwergbuntbarsch"
1M 1W Mesonauta insignis " Flaggenschwanzbuntbarsch"
Schwarm Hyphessobrycon eques "Blutsalmler" hab da an so 15- 20 Stück gedacht.
Ich bitte euch um Beratung ob die Wunschliste so zusammen passt und es zu keinem Überbesatz kommt.
2W Ancistrus sp. "Blauer Antennenwels"
2x Corydoras trilineatus "Leopard Panzerwels" <- wird wieder auf 10 bis 12 auf gestockt.
Wunschzettel:
4-6 Petrophyllum scalare "Skalare"
2x Sturisoma festivum "Störwels"
1M 1W Mikrogeophagus ramirezi "Schmetterlingsbuntbarsch"
1M 3W Aphistogramma agassizii " Agassiz´Zwergbuntbarsch"
1M 1W Mesonauta insignis " Flaggenschwanzbuntbarsch"
Schwarm Hyphessobrycon eques "Blutsalmler" hab da an so 15- 20 Stück gedacht.
Ich bitte euch um Beratung ob die Wunschliste so zusammen passt und es zu keinem Überbesatz kommt.
Ancistrus dolichopterus (blauer Antennenwels) Ancistrus spec. (Antennenwels) Corydoras trilineatus (Dreilinien-Panzerwels) Hyphessobrycon eques (Blutsalmler) Mesonauta (Flaggenbuntbarsch) Mesonauta insignis (Flaggenbuntbarsch) Mikrogeophagus ramirezi (Schmetterlingsbuntbarsch) Pterophyllum scalare (Skalar) Sturisoma festivum (Langflossen Harnischwels)
Wasserwerte
pH: 7, 2
GH: 12
KH: 7
NO²: nicht nachweisbar
GH: 12
KH: 7
NO²: nicht nachweisbar
Futter
Bis Jetzt:
Sera Vipachips
Sera Viformo
Tetra Wafer Mix
Gurke, Salatblatt, Zucchini... was in der Küche so abfällt
Früstfutter:
r / w / s - Mückenlarven
Artemia
Wird mit weiterem Besatz natürlich erweitert.
Sera Vipachips
Sera Viformo
Tetra Wafer Mix
Gurke, Salatblatt, Zucchini... was in der Küche so abfällt
Früstfutter:
r / w / s - Mückenlarven
Artemia
Wird mit weiterem Besatz natürlich erweitert.
Sonstiges
Pflanzendüngung: Mit Easy Life Pro Vito und Carbo
Beim Nächsten Teilwasserwechsel wird mit Regenwasser verschnitten, um den ph- GH- und KH- Wert noch etwas zu senken.
Weitere Bilder folgen...
Beim Nächsten Teilwasserwechsel wird mit Regenwasser verschnitten, um den ph- GH- und KH- Wert noch etwas zu senken.
Weitere Bilder folgen...
Infos zu den Updates
02. 09. 2012: Strömungspumpe zur Technikliste ergänzt und weitere Bilder hoch geladen.
User-Kommentare
Koehler am 30.08.2012 um 20:08 Uhr
Bewertung: 10
Hi
und ein herzliches willkommen bei EB.
So dann mache ich einfach mal den Anfang =)
Finde mit den Wurzeln und der reichlichen Bepflanzung haste eine schöne Optik geschaffen, die sich ja mit der Zeit dann von alleine noch ändert wird wenn alles wuchert.
Klasse das du dir nen Schrank selber gebaut hast, finde auch das die Blickhöhe oft total störend ist.Wie kommste den beim arbeiten im Becken dann klar ?
Deinen geplanten Besatz finde ich eigentlich auch sehr passend und schön zusammengestellt nur ist für mich dann eine Barschart zuviel im Becken, trotz der üppigen Maße. Könnte mir vorstellen wenn alle 4 Arten in Brutpflege sind könnte es zum Teil doch zu Engpässen kommen. Ist mein Gefühl, wirst aber bestimmt noch einige Meinungen hier bekommen.
An den Wasserwerten biste ja schon dran und dann bleibt mir ja nichts mehr über als dir viel Spass hier und mit deinem Becken zu wünschen.
LG Sebastian
und ein herzliches willkommen bei EB.
So dann mache ich einfach mal den Anfang =)
Finde mit den Wurzeln und der reichlichen Bepflanzung haste eine schöne Optik geschaffen, die sich ja mit der Zeit dann von alleine noch ändert wird wenn alles wuchert.
Klasse das du dir nen Schrank selber gebaut hast, finde auch das die Blickhöhe oft total störend ist.Wie kommste den beim arbeiten im Becken dann klar ?
Deinen geplanten Besatz finde ich eigentlich auch sehr passend und schön zusammengestellt nur ist für mich dann eine Barschart zuviel im Becken, trotz der üppigen Maße. Könnte mir vorstellen wenn alle 4 Arten in Brutpflege sind könnte es zum Teil doch zu Engpässen kommen. Ist mein Gefühl, wirst aber bestimmt noch einige Meinungen hier bekommen.
An den Wasserwerten biste ja schon dran und dann bleibt mir ja nichts mehr über als dir viel Spass hier und mit deinem Becken zu wünschen.
LG Sebastian
< 1 >
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Andy90 das Aquarium 'Mein eigenes Stück Amazonas' mit der Nummer 23532 vor. Das Thema 'Südamerika' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 26.08.2012
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Andy90.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!
Partner für Aquarienbau
Partner für HMF-Filter
Partnershop
Partner für Aquariumlicht