Aquarium Neuguinea von herkla
Beschreibung des Aquariums
Besonderheiten:
keine Besonderheiten.
Eheim Vivaline 240 komplett mit LED, Heizung, Aussenfilter und Unterschrank (siehe Beleuchtung, Heizung und Technik).
Die Rückseite und die Seitenscheiben sind mit schwarzer Folie von aussen beklebt.
Dekoration
Bodengrund:
50 Kg. Filtersand & Kies, Körnung 1-2 mm
Aquarienpflanzen:
* 7x Echinodorus bleheri
Vorkommen: Südamerika
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermassen beschrieben
T: 20-30°C; ph: 5, 5-9, 0
* 5x Vallisneria gigantea
Vorkommen: Asien
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermassen beschrieben
T: 18-30°C; ph: 6, 0-9, 5
* 5x Cryptocoryne wendtii red
Vorkommen: Asien
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermassen beschrieben
T: 20-30°C; ph: 5, 5-9, 0
* 2x Schismatoglottis prietoi
Vorkommen: Phillipinen
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermassen beschrieben
T: 20-28°C; ph: 6, 0-8, 0
* 3x Sagittaria subulata
Vorkommen: Südamerika
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermassen beschrieben
T: 16-28°C; ph: 6, 0-9, 0
Weitere Einrichtung:
* 3x Moorkienwurzeln
* 2x Savannenholz Wurzeln
* 2x Mopaniwurzeln
* 1x Buchenholzast
* 1x Laichhöhle aus Ton, 5x12 cm
* einige runde größere und kleinere Kieselsteine aus der Ostsee
* einige Erlenzapfen
* einige Eichen/Buchenblätter/Kastanienblätter/Seemandelbaum Blätter je nach Verfügbarkeit
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
* Eheim Classic LED , 16, 5 Watt, 1740 Lumen, 6500 Kelvin, Abstrahlwinkel 120 Grad
* 8 Watt LED Leiste Royal blue als Mondlicht
* Beleuchtungszeit: 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr von 0% auf 65 % aufgedimmt
13:00 Uhr bis 14:00 Uhr von 65% auf 0% runtergedimmt
Mittagspause
16:00 Uhr bis 17:00 Uhr von 0% auf 65% aufgedimmt
21:00 Uhr bis 22:00 Uhr von 65% auf 0% runtergedimmt
* 8 Watt LED blau als Mondlicht von LEDaquaristik, eingestellt auf 10%
Beleuchtungszeit: in der Nacht von 22:30 Uhr bis 00:00 Uhr von 0% auf 10% aufgedimmt
und von 00:00 Uhr bis 01.30 Uhr von 10% auf 0% runtergedimmt.
danach ist Nachtruhe
* gesteuert über Simu-Lux Controller
Filtertechnik:
* Eheim Ecco pro 300 , 750l/h, 8 Watt
* Filtermedien von unten nach oben
* Eheim MECH pro
* Eheim bio MECH
* Eheim Substrat pro
* Filtervlies (weiß)
* Filterschwamm porös (blau)
Weitere Technik:
* Eheim Skim 350
* 6fach Steckdosenleiste mit Überlastungsschutz, jeder Verbraucher ist einzeln schaltbar
* Simu-Lux LED Steuerung 5 Kanäle (Steuerungszeiten siehe unter Beleuchtung)
* Tetra Digitalthermometer, Fühler innen, Skala außen.
* Dennerle Quantum 300 mit Nachtabschaltung (Magnetventil) CO2 Zugabe erfolgt 30 min. nach einschalten der Beleuchtung und endet
30 min. vor Abschaltung der Beleuchtung
* 2 Kg CO2 Vorratsflasche
* JBL Hochleistungs Direktdiffusor
* JBL Pro Temp 300 Aussenheizer, eingestellt auf 24, 5 Grad C.
* je Schrankseite eine LED Schrankleuchte mit Bewegungsmelder
Besatz
17.11.2021 der Besatz wurde heute wieder aufgestockt. Der jetzige Besatz nach dem
Desaster vom 10.11.2021
* 2 Crossocheilus reticulatus
Vorkommen: Südostasien
Die Haltungsbedingungen werden in den Artenbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 16-25 Grad C; pH 6, 0-8, 0; dGH 5-25 dGH
* 1/1 Tateurndina occelicauda (WF)
Vorkommen: östliches und südöstliches Papua Neuguina, in pflanzenreichen
Randgebieten leicht fließender Gewässer.
Die Haltungsbedingungen werden in den Artenbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 22-26 Grad C; pH 6, 5-7, 5; dGH 5-15 dGH
* 2 Ambassidae chanda (indischer Glasbarsch) (werden nicht mehr aufgestockt)
Parambassis ranga (Chanda ranga) ( die Geschlechter sind noch nicht feststellbar)
Vorkommen: Süd- bis Südostasien in pflanzenreichen Süß - und Brackwasserbereichen.
Die Haltungsbedingungen werden ind den Artenbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 25-29 Grad; pH 6, 5-8, 0; dGH 9-19° dGH
* 8/9 Melanotaenia praecox
Vorkommen: Neuguinea, Urwaldbäche in der Mamberamo Region, im westl. Teil Neuguinea's
Die Haltungsbedingungen werden in den Artenbeschreibungen folgendermaßen beschrieben:
Temperatur 23-27 Grad C; pH 7, 0 - 8, 0; GH 5 -15° dGH
* 2/1 Hypseleotris compressa (WF)
Vorkommen: Neuguinea und nördl. Australien
Die Haltungsbedingungen werden in den Artenbeschreibungen folgendermaßen beschrieben:
Temperatur 20-27 Grad C; pH 6, 5 - 7, 8; GH 5 -20° dGH
* 3 Hara hara (Schmetterlingswels), das Geschlecht ist noch nicht feststellbar.
Vorkommen: indischer Subkontinent
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 18-25 Grad C; pH 6, 5-7, 5; dGH 5-15 dGH
* 15 Neritina pulligera
Vorkommen: Südostasien und West bis Südafrika
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 20-28 Grad; pH 6, 5-7, 8; dGH 4-18 dGH
* 15 Caridina multidentata
Vorkommen: Ostasien, küstennahe Flüsse im südl. Teil Zentraljapans.
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 20-26 Grad; pH 6, 5-8; dGH 5-20 dGH
* 15 Melanoides tuberculata
Vorkommen: Ostafrika bis Südostasien
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 15-30 Grad; pH 6, 0-8, 0; dGH12-30 dGH
Wasserwerte
02.06.2022
Temperatur 24, 7° C
NO³ 10 mg/l
NO² 0 mg/l
GH >7° dGH
KH 6°
pH 6, 8
Chlor 0
CO² 25 mg/l
gemessen mit J*L pro skan
Leitfähigkeit 364 ys/cm
Futter
* Lebendfutter: weiße Mückenlarven, Daphnien, Artemia
* gefriergetrocknete rote Mückenlarven
* Frostfutter: Artemia Nauplien, Artemia, Cyclops und weisse Mückenlarven
* Gurkenscheiben für die Amanogarnelen 1x pro Woche
* Welstabs nur Nachtzeit für die Nachtaktiven Tiere
Videos
Sonstiges
ich habe mich für ein größeres Becken entschieden weil ich mitlerweile 4 Becken versch. Größen in Betrieb habe, von denen dann 3 aufgelöst werden.
Dieses neue Becken besteht (nur mehr Volumen) aus den Pflanzenbeständen der aufgelösten Becken "little Amazonien und little Asia in Bovenden).
Der Besatz lediglich aus aus dem Becken "little Asia in Bovenden".
Dennerle 3-Komponenten Düngesystem bestehend aus:
* S7 VitaMix -flüssig-
* E15 FerActiv -Tablettenform-
* V30 Complete -flüssig-
Düngeplan gem. Angaben
* S7 -wöchentlich Samstags
* E15 -monatlich, am 15ten
* V30 -monatlich, am 30ten
Infos zu den Updates
chronologischer Aufbau, das neueste Update ist immer oben.
* 16.06.2022 die Hara Hara (Schmetterlingswels) auf 3 Stück aufgestockt. Daten unter Besatz ergänzt.
* 02.06.2022 Wasserwerte gemessen und unter Wasserwerte eingetragen. Durch das ausdünnen der Vallisneria haben die Fische mehr freien
Schwimmraum erhalten und zeigen sich jetzt von ihrer gesamten Farbenpracht.
* 24.05.2022 5 große Vallisneria gigantea Ableger entfernt und die Hauptpflanze stark zurück geschnitten. Die 5 Ableger bekommt morgen mein
Zierfischhändler Timo Messerschmidt von WWW.AquaNom.de weil es dort immer wieder Aquarianer gibt, die dankbar dafür sind.
Ansonsten läuft alles gut und befindet sich im "grünen Bereich"!
* 16.04.2022 Besatzdaten geändert, da ich die beiden Trichogaster chuna abgegeben habe.
* 10.04.2022 neues Video eingestellt.
* 06.04.2022 Wasserwerte gemessen und unter Wasserwerte eingetragen.
* 17.03.2022 Wasserwerte gemessen und unter Wasserwerte eingetragen, ein neues Bild mit heutigem Datum unter Becken und ein neues
Video eingestellt.
* 13.02.2022 neues Hauptbild eingestellt, ansonsten läuft alles im "grünen Bereich".
* 28.01.2022 einige alte Daten gelöscht oder ergänzt. Wasserwerte gemessen und unter Wasserwerte eingetragen.
* 26.01.2022 heute hat das Trichogaster chuna Männchen ein neues Weibchen bekommen und es sind zwei Hara hara (Schmetterlingswels)
eingezogen. Daten unter Besatz ergänzt, 2 Bilder mit heutigem Datum unter Besatz eingestellt.
* 13.01.2022 15 Menanoides tuberculata eingesetzt, Daten unter Besatz ergänzt.
* 11.01.2022 Wasserwerte gemessen und unter Wasserwerte Daten geändert.
* 19.12.2021 neues Hauptbild und ein Bild mit heutigem Datum unter Aquarium eingestellt (5 Wochen nach Neustart).
* 16.12.2021 2 neue Bilder mit heutigem Datum unter Besatz eingestellt (Hypseleotris compressa in Balzfärbung) leider sind sie sehr Scheu.
* 15.12.2021 Wasserwerte gemessen und unter Wasserwerte eingetragen.
* 08.12.2021 Wasserwerte gemessen und unter Wasserwerte eingetragen
* 07.12.2021 neues Video eingestellt.
* 27.11.2021 Wasserwerte gemessen und unter Wasserwerte eingetragen
* 25.11.2021 neues Video eingestellt.
* 22.11.2021 neues Hauptbild
* 17.11.2021 der Besatz wurde heute, nach meinem Desaster vom 10.11.2021, wieder aufgestockt. Daten unter Besatz angepasst. Zwei
alte Besatzbilder gelöscht. Ein Bild mit heutigem Datum unter Besatz und ein Video eingestellt.
* 15.11.2021 heute wurden die verbliebenen Fische aus dem Quarantänebecken wieder zurück gesetzt. Am Mittwoch, wenn mein Händler
wieder geöffnet hat, werden die unter Besatz genannten Arten wieder aufgestockt.
* 12.11.2021 noch zwei Echinodorus bleheri linksseitig an den Hintergrund gesetzt. Die Bepflanzung sollte damit abegeschlossen sein.
Neues Haptbild eingestellt. Beckenname in Neuguinea geändert, weil der Besatz aus Neuguinea bzw. Papua Neuguinea stammt.
* 11.11.2021 heute sind nochmal 2 Echinodorus bleheri, 1 Schismaglottis prietoi und 3 Sagittaria subulata dazugekommen. Daten unter
Pflanzen ergänzt. Neues Hauptbild, 5 Bilder mit heutigem Datum unter Aquarium und 3 Bilder mit heutigem Datum unter Pflanzen
eingestellt.
* 10.11.2021 21:15 Uhr das Becken ist wieder geflutet, die neuen Pflanzen eingesetzt. Beschreibung der Pflanzen siehe unter Pflanzen.
Da die Bucephalandren ausgeräumt und durch neue Pflanzen ersetzt wurden, habe ich den Beckennamen in "asiatisches
Gesellschaftsbecken umbenannt. Der ursprüngliche Besatz wird wieder aufgestockt. Es werden auch noch einge Pflanzen dazu
kommen. Neues vorläufiges Hauptbild eingestellt.
* 10.11.2021 heute morgen hatte ich fast einen Totalausfall beim Besatz, 16 Fische lagen tot auf dem Boden obwohl die Wasserwerte in
in Ordnung waren. Durch den Verlust und immer noch das Problem mit den Pinselalgen habe ich mich dazu entschlossen, die
gesamte Einrichtung auszuräumen. Die befallenen Bucephalandren wurden entsorgt, die Wurzeln ausgekocht und das Wasser
komplett gewechselt. Der verbliebene Fischbestand und die Neritina pulligera wurden in ein Übergangsbecken gesetzt und
verbleiben dort bis sich die Neueinrichtung eingefahren hat und die Wasserwerte gut sind. Anschliessend werde ich den Namen
des Beckens ändern, einige alten Daten löschen und andere Daten ergänzen.
Zusatz: ich vermute es lag an schlechtem Lebendfutter (weisse Mückenlarven) denn alle toten Fische hatten einen weissen
Pilzbefall!
* 19.07.2021 ich habe die Fütterung reduziert und mein Pinselalgenbefall geht sichtbar zurück und doch sehe ich an den Fischen keinerlei
Mangelerscheinungen. Ich hoffe, das ich dadurch (und ohne Chemie) die Pinselalgen ausrotten kann.
* 05.07.2021 habe seit etwa 1 1/2 Wochen mit Pinselalgen zu kämpfen, wer hat Erfahrung damit und kann mir helfen?
* 04.06.2021 neues Hauptbild eingestellt.
* 27.05.2021 neues Userbild und zwei Bilder mit heutigem Datum unter Besatz eingestellt.
* 23.05.2021 ein Video eingestellt (Fütterung im Bucephalandrawald) eingestellt.
* 22.05.2021 ein Bild mit heutigem Datum unter "Besatz" eingestellt (Hypseleotris compressa Männchen zeigt seine schöne Färbung).
* 21.05.2021 ein Bild mit heutigem Datum unter "Besatz" eingestellt (1/1 Hypseleotris compressa mal zusammen). Leider ist die Farbe des
Männchens noch nicht ausgeprägt.
* 20.05.2021 zwei Bilder mit heutigem Datum unter "Besatz" eingestellt. Hypseleotris compressa, Weibchen und Männchen.
* 19.05.2021 heute sind 1/1 Hypseleotris compressa (Kaisergrundel) als Wildfänge eingezogen. Daten unter "Besatz" ergänzt. Bilder folgen.
Der Besatz für dieses Becken ist damit abgeschlossen.
* 18.05.2021 ein Bild mit heutigem Datum unter "Becken" eingestellt.
* 14.05.2021 Die 500 gr. CO2 Vorratsflasche gegen eine 2 KG Vorratsflasche getauscht. Die 500 gr. Flasche wird zusammen mit dem bei Ebay
Kleinanzeigen erstanden Rest der CO2 Anlage im Becken "Anubiendschungel, Killifische und Angolabarben" installiert. Ein Bild
dazu mit heutigem Datum unter Technik eingestellt, Daten unter Technik dementsprechend geändert.
* 12.05.2021 heute aus Aluminium U-Profil eine Halterung für die Mondlicht LED gebaut. Die LED von 20 cm Länge ist innenliegend im U-Profil
und wurde mit V2A Schrauben, Scheiben und Muttern befestigt. Es ist schwer eine LED Aufnahme für eine 20 cm LED zu finden,
die eine Distanz von 120 cm überbrückt und doch stabil ist und nicht durchhängt. Zwei Bilder dazu mit heutigem Datum unter
Technik eingestellt.
* 08.05.2021 Düngeplan unter "Sonstiges" eingetragen.
* 07.05.2021 drei Neritina pulligera entnommen und sie ins Becken "Anubiendschungel, Killifische und Angolabarben" umgesetzt. Daten unter
Bestand dahingehend geändert.
* 06.05.2021 rechtsseitig eine Ton Laichhöhle für die Tateurndina ocellicauda eingebracht. 2 Bilder dazu unter Dekoration eingestellt.
* 05.05.2021 heute wurden die Melanotaenia praecox um 2/2 auf jetzt 5/5 aufgestockt. Daten unter "Besatz" geändert.
* 03.05.2021 die Lichtintensität von 70% auf 65% reduziert. Durch den hellen Bodengrund war es mir doch etwas zu hell. Die 5% weniger Licht
schaden den Pflanzen nicht und optisch gefällt es mir etwas dunkler besser. Ich werde es weiter beobachten. Daten unter
Beleuchtung geändert.
* 01.05.2021 neues Hauptbild und ein Video eingestellt.
* 28.04.2021 heute sind 3/3 Melanotaenia praecox eingezogen. Daten unter Besatz ergänzt, zwei Bilder mit heutigem Datum unter Besatz
eingestellt. Daten unter Beleuchtungszeit geändert.
* 27.04.2021 einige Daten gelöscht und einige Daten ergänzt. Wasserwerte gemessen und eigetragen.
* 26.04.2021 in jeder Seite des Unterschrankes eine LED Schrankleuchte mit Bewegungsmelder als Arbeitsleuchte angebracht. Die Leuchten
werden per USB Kabel aufgeladen (Fa. Aldi, 9, 99€ per Stück). 3 Bilder mit heutigem Datum unter Technik eingestellt, Daten unter
weitere Technik ergänzt.
* 25.04.2021 ein neues Bild unter Besatz eingestellt.
* 24.04.2021 Filter, Heizung, CO² Anlage und Skimmer in Betrieb genommen. Restwasser (ca. 80 Liter) aus dem Becken "little Asia in Bovenden"
aufgefüllt. 6 Bilder mit heutigem Datum unter Pflanzen, 1 Bild mit heutigem Datum unter Technik, 4 Bilder unter Becken und ein
Hauptbild eingestellt. Den gesamten Besatz aus dem Becken "little Asia in Bovenden" umgesetzt. Daten unter "Futter" und Wasser-
werte eingetragen
* 23.04.2021 heute wurde endlich, nach 8 Wochen, das neue Becken und der Unterschrank geliefert. Ich habe sofort mit dem Aufbau des
Unterschrankes begonnen und die Technik installiert. Anschliessend wurde beim Becken die Rückseite und die beiden
Seitenscheiben mit schwarzer Folie beklebt. Danach wurde das Bodensubstrat eingefüllt und das Becken teilgeflutet.
Der Filter wurde angeimpft und der Rest des Wassers folgt dann aus dem Becken "little Asia ind Bovenden". Morgen werden
die Wurzeln und die Pflanzen eingesetzt. Ich denke, am Sonntag kann ich dann den Besatz aus dem Becken "little Asia in
Bovenden" auch umsetzen. 4 Bilder mit heutigem Datum unter Becken und 6 Bilder mit heutigem Datum unter Technik eingestellt.
* 17.03.2021 neues Hauptbild
* 16.03.2021 9 Bilder unter "Besatz" eingestellt. Es ist der Besatz, der sich z. Zt. noch im Becken "little Asia in Bovenden" befindet.
Leider ist das neue, größere Becken noch nicht geliefert worden.
* 11.03.2021 Becken eingestellt, bisher bekannte Daten eingetragen, Hauptbild und 5 weitere Bilder unter Technik eingestellt.
User-Kommentare
Hi Klaus
ist ja ein richtig toller Dschungel geworden! Dein Becken strahlt durch seinen stimmigen
Besatz eine angenehme und Bereugente Stimmung aus.👍 Schönes Video.👍
Grüße, Odin.
Hi Klaus,
sehr schönes neues Hauptbild. :-)
Echt super wie sich die Bepflanzung entwickelt hat.
VG, Ina
Hi Klaus
Toll wie Berechtigt sich dein Becken nach dem Neustart Entwickelt hat!
Deine Pflanzen sehen richtig Gesund aus und dein Besatz ist auch Traumhaft.
Grüße, Odin.
Gefällt mir richtig gut
Hallo Klaus,
das ist natürlich für jeden AQ Liebhaber der Supergau. Du hast ja schnell reagiert und die Neueinrichtung wird sicher top wenn die Pflanzen sich entwickelt haben. Deine Dokumentation ist sehr ausführlich und eine tolle Technik. Den JBL Diffusor hatte ich früher an meinem Diskusbecken, super Teil um CO2 nahezu verlustfrei einzubringen. Einzig mit dem Buchenzweig solltest du aufpassen, beim kleinsten weissen Fleck würde ich ihn raus nehmen. Sonst viel Erfolg mit dem Neustart, Bewertun gibt es wenn alles fertig ist.
VG