Beschreibung des Aquariums
Grösse:
80*35*40 = 112 Liter
Letztes Update:
29.06.2009
Besonderheiten:
Schwarze selbstklebende Folie für die Rückseite
Dekoration
Bodengrund:
dünne Schicht Langzeitdünger von Dennerle
4-5 cm schwarzer Quarzkies (1-2mm) abgerundet von Dennerle
Aquarienpflanzen:
Cabomba caroliniana → Grüne Haarnixe
Alternanthera reineckii ROT → Breitblättriges, rotes Papageienblatt
Echinodorus bleheri → Grosse Amazonas – Schwertpflanze
Anubias nana → Zwergspeerblatt
Egeria densa Spezial, dichtbl. → Dichtblättrige Wasserpest
Lilaeopsis brasiliensis → Brasilianische Graspflanze
Hygrophila polysperma → Indischer Wasserfreund
Eleocharis acicularis → Nadelsimse
Cryptocoryne Walkerii, Lutea → Wasserkelch
Vallisneria gigantea → Riesen - Sumpfschraube
Wassernabel
Düngung mit Dennerle Düngesystem E15 FerActiv Eisendünger, V30 Complete und S7 VitaMix
Weitere Einrichtung:
1 große und 1 kleine Wurzel
1 Mopani Wurzel mit aufgebundener Anubias
zwei kokosnussschalen
4 Erlenzapfen (alle 2-3 Wochen neue)
Schieferplatten zur Abgrenzung (verklebt)
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
2x18 watt vorne SUN-GLO, hinten AQUA-GLO
10.00 - 22.00 Uhr über Zeitschaltuhr
Filtertechnik:
Eheim 2213 Classic Aussenfilter
keramikröllchen, filtermatte, substrat pro, filtermatte, filterflies
Becken bis l: 250
Pumpenleistung l/h: 440
Breite in mm: 160
Höhe in mm: 355
Förderhöhe in m: 1, 5
Volt: 230 Hz: 50 Watt: 8
Druckseite Durchmesser: 12/16
Saugseite Durchmesser: 12/16
Filtervolumen in l ca.: 3
Behältervolumen in l ca.: 3, 5
Anzahl Filtereinsätze: 1
Weitere Technik:
Heizstab 100watt
Bio-CO2 von Dennerle
Besatz
10 Rote Neon--> Paracheirodon axelrodi
10 Keilflecken-Bärblinge--> Trigonostigma hengeli
2 Atennenwelse (m+w)--> Ancisctrus sp.
5 Panda-Panzerwelse
Wasserwerte
laut Teststreifen (JBL)
NO³: 10mg/l
NO²: 0mg/l
GH: >14°d
KH: 6°d
pH: 6, 8
Temperatur: 25°C
TWW wöchentlich 20-30%
Futter
JBL: Novo Color
Grana
Gala
Krill
Novo Pleco (Grünfutter-tabs)
gefr. Artemia
Gurken
Sonstiges
Der Pool ^^ ist mit AQ-Silikon verklebt damit sich der Sand und der Kies nicht vermischen kann ;o)
Infos zu den Updates
16.03.09 Neueinrichtung beginnt: :o)
- altes Becken gereinigt, aufgestellt, Wasser aus dem jetzigen hineingefüllt, Fische gefangen, etwas Kies , Pflanzen usw. hinein getan und nartürlich die Fische ^^
- jetziges Becken komplett gereinigt und den kleinen ´´Pool´´ mit AQ-Dichtung verklebt
17.03.09
- Kies gewaschen und ein paar pflanzen besorgt....leider nicht alle bekommen die ich wollte (in drei Läden)
- Bodengrund, Kies und Wasser eingefüllt (teils Wasser vom vorriegem eingefahrenen)
- den Fischen geht es gut, haben alles überstanden...nagut noch nicht alles ^^
18.03.09
- Pflanzen und eine Wurzel besorgt
- Wurzel wässern
20.03.09
- Anubias auf Wurzel gebunden
- Erlenzapfen hinzugefügt
- Werte überprüft....alles ok
21.03.09
- kleiner TWW
23.03.09
- nochmal Werte überprüft.... immer noch i.O.
- die ersten ziehen wieder ein (Home sweet Home)
- neue Fotos
02.05.09
- Kakadus abgegeben und die Pandas ziehen ein
05.06.09
- jedemenge kleine Schnecken entdeckt :(
waren wohl an irgendeiner wurzel dran HEUL
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User -Marcel- das Aquarium 'Becken 7048' vor. Das Thema 'Klassisches Gesellschaftsaquarium' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 25.11.2007
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User -Marcel-.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!