Aquarium Juwel Vision 450 von Stefan von Oettingen
Beschreibung des Aquariums
Wie üblich bei Vision Becken von Juwel eine gebogene Frontscheibe
Dekoration
50Kg JBL Manado auf 20 Kg Dennerle Bodengrund 9+1
Anubias barteri var. barteri
Cryptocoryne beckettii
Echinodorus bleheri
Echinodorus barthii
Echinodorus rose
Vallisneria gingantea
Microsorum pteropus
Limnophila aquatica
Helanthium tenellum
Ludwigia rubin
Ludwigia palustris Super Red
Pogostemon helferi
Fünf Holzwurzeln
Aquarium steht auf einem passenden Unterschrank
Juwel Rückwand Stone Granit
Filterverkleidung Stone Granite
Eine Terrasse auf 1, 20m Länge
Aquarien-Technik
2x Juwel Multilux Led mit je 2x23 Watt
Beleuchtungszeit 10.30 - 22.30Uhr
JBL CP e 1501
1400l/h Filterleistung
12l Filtervolumen
Filterung durch Keramikringe, Filtertorf und JBL Micro Mec
Juwel Bioflow Xl
1000 L/H
8 Liter Filtervolumen
Standard Filtermedien
Juwel Heizstab im Bioflow Filter 300 Watt
CO2 Anlage mit 2 KG Flasche und Nachtabschaltung
CO2 Zugabe über JBL CO2 Reaktor, wird aber demnächst durch Glasdiffusor ersetzt.
JBL CO2 Dauertest
Besatz
11 Otocinclus - Ohrgitter Harnischwels (?/?)
1 Ancistrus dolichopterus - Brauner Antennenwels (0w/1m)
5 Pterophyllum scalare - Skalar (2w/2m), bei einem
bin ich mir vom Geschlecht nicht sicher
3 Chromobotia macracanthus - Prachtschmerle (?/?)
1Crossocheilus siamensis - Siamesishe Rüsselbarbe (?/?)
1 Melanotaenia boesemani - Boesemans Regenbogenfisch (1w/0m)
5 Xiphophorus maculatus - Wagtailplaty (4w/1m)
4 Trichogaster trichopterus - Goldener Fadenfisch (2w/2m)
Jede Menge TDS
Wasserwerte
No² 0 (mg/l)
No³ 20 (mg/l)
GH 9 °dH
KH 6 °dH
pH 8, 0 (noch, wird aber wieder fallen)
CO² lasse ich noch offen (mg/l)
PH4 0, 4 mg/l
Temperatur ca. 25°C
40 % Wasserwechsel wöchentlich
Futter
Tetra Min
Tetra Crisps
Tetra Pro
JBL Novo Grano Color mini
Tetra Wafer Mix für Bodenfische
Gemüse
frische Artemia Nauplien
Fütterung einmal täglich
Freitag ist "Fastentag"
Sonstiges
Pflanzendüngung: Gedüngt wird mit dem Dennerle Düngungssystem. S7, V30 und E15 laut Angaben des Herstellers
Bin für Tipps immer gern zu haben!!!
Infos zu den Updates
BITTE UM NEUBEWERTUNG, DA KOMPLETT NEUES BECKEN!!!
30.04.2010 Ersteinrichtung nach Umzug
08.01.2011 Umgestaltung des Beckens
18.01.2011 Besatz erweitert
- 4 Pterophyllum scalare
- 10 Aphyocharax anisitsi
- 4 Sunset Platys (3w/1m)
21.01.2011 weitere Besatzerweiterung
- 10 Gymnocorymbus ternetzi
24.01.2011 weitere Besatzerweiterung
- 1 Pelvicachromis pulcher (m)
10.03.2011 nächste Woche kommt die neue Wurzel, dann wird umgebaut
21.03.2011 Becken umstrukturiert, neue Wurzel eingebracht
28.12.2013 Becken umstrukturiert, neue Wurzel eingebracht
04.02.2017 Becken umstrukturiert, Daten aktualisiert, neue Bilder
Ende Januar 2021 kommt mein neues Juwel Becken. Dann endlich mal neue Infos von mir.
24.01.21 Neue Becken steht. In den nächsten Tagen folgen neue Bilder
29.01.21 Neue Fische eingesetzt
20.02.21 Neue Fische eingesetzt
(10 Ohrgitter Harnischwelse)
User-Kommentare
Servus Stefan,
optisch und technisch hat dein AQ sehr viel Potential und sollte in ein paar Wochen ein sehr guten Eindruck machen, vor allem wenn die Stängelpflanzen hoher sind.
Beim Besatz weiß ich ehrlich gesagt noch nicht wo die Reise hingeht. Schaut nach einigem Restbestand aus einem alten AQ aus, da einige Arten nur ein Exemplar aufweisen. Ob die Prachtschmerlen auf Dauer zu groß werden, musst du selber entscheiden.
Auch die Strömungspumpe, die wahrscheinlich zur Verteilung des CO2 verwendet wird, könnte den eher ruhigen Arten wie Skalare, Fadenfische und Platys evtl. zu viel sein.
Ich könnte mir auf Dauer vorstellen, die eher strömungsliebenden und unruhigen Arten (Rüsselbarbe, Regenbogenfisch und Prachtschmerle) abzugeben und die Otos (5 Stück) bzw. Antennenwelse (1m/2W) noch ein bisschen aufzustocken.
Weiterhin gutes Gelingen und viel Spaß mit deinem AQ.
VG
Mich
Hallo Stefan,
Dein Aquarium läuft ja schon ziemlich lange.
In sofern scheint es ja zu funktionieren.Einrichtung eben typisches Gesellschaftbecken.
Ich finde allerdings einige Punkte die man besser machen könnte um den Tieren einen Gefallen zu tun.
Ich fang beim Besatz mal von oben herunter an. ;-)
Die Corydoras Arten sollten immer besser in größeren Gruppen gehalten werden.Das zählt auch für die Trauermäntel, Keilflecken, Poecilia, Xiphophorus und die Aphyocharax.Und auch die Prachtschmerlen...wobei dein Becken für eine Besatzdichte von 5 Tieren schon wieder zu klein ist.Zudem ist die Temp.für viele deiner gepflegten Arten grenzwertig tief.Auch die Regenbogentruppe würde ich in angemessener Zahl nicht unter 500 L pflegen.
Auch ist dein Wasser für die Poecilia und die Schwertträger zu weich und der PH zu niedrig.
da deine KH recht niedrig ausfällt, würde ich mit Torf und Co den PH wert etwas zu senken, und den Besatz komplett auf Südamerika umstellen.Alle anderen abgeben und die Südis aufstocken.Dann haben auch alle genügend Platz und fühlen sich sehr viel wohler als jetzt.
Bis dahin....LD David
Hallo Stefan als Einsteiger hast du dein Becken sehr gut im Griff.
Mir ist aufgefallen auf den Fotos das du Anzeichen von schwarz Algen hast wenn es mich nicht täuscht .Dein Becken macht dir sehr viel Spaß wie ich das so sehe , meines erachtens brinngen Bio Bälle nicht sehr viel in deinen Pumpen, weil durch den durchfluß sich nicht gerade Backterien ansiedeln können .dein Kammerfilter im Becken ist da für sehr gut geignet es wäre zu überlegen ob du eine seperaten kleinen Außenfilter mit einen selbsgebauten Rieselfilter koppeln würdest .Lass mal von dier hören Gruß Lars aus Goddelsheim.
sehr schönes aquarium gefällt mir sehr gut
flo
Hallo Stefan !
Ich machs kurz rein auf die Gestaltung und dem optischen Eindruck her :
GEFÄLLT MIR
Sehr schön die Vallisnerien !
LG
Flo