Beschreibung des Aquariums
Typ:
Grösse:
300cm x 60cm x 60cm = 1056 Liter
Letztes Update:
15.12.2018
Besonderheiten:
Panoramakombination 300cm x 60cm x 60cm / 15mm Glasstärke
2 Filterschächte mit Unterabzug und Oberflächenabzug
Filterschwämme im Schacht mit Bohrung zum Außenfilter
Hersteller: WEBLU Aquarienbau Werner Blume
2 Filterschächte mit Unterabzug und Oberflächenabzug
Filterschwämme im Schacht mit Bohrung zum Außenfilter
Hersteller: WEBLU Aquarienbau Werner Blume
Dekoration
Bodengrund:
Aquarienkies 1-2mm Körnung
Aquarienpflanzen:
Microsorum pteropus (schmallblättriger Javafarn)
Microsorum pteropus (breitblättriger Javafarn)
Microsorum pteropus windelov
Microsorum pteropus Trident (geweihartiger Javafarn)
Cryptocoryne wendtii "braun"
Anubias barteri
Echinodorus Red Chamäleon (rotgeflammte Schwertpflanze)
Microsorum pteropus (breitblättriger Javafarn)
Microsorum pteropus windelov
Microsorum pteropus Trident (geweihartiger Javafarn)
Cryptocoryne wendtii "braun"
Anubias barteri
Echinodorus Red Chamäleon (rotgeflammte Schwertpflanze)
Anubias barteri (Breitblättriges Speerblatt) Cryptocoryne wendtii (Grüner Wasserkelch) Microsorum pteropus (Javafarn)
Weitere Einrichtung:
Diverse Wurzeln
Naturschieferstein
Basaltgestein
Naturschieferstein
Basaltgestein
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Ghl Leuchtbalken dimmbar
4 x 54 Watt Osram 965
(Tagesverlauf von 0-70% Lichtintensität + 2, 5 Stunden Lichtpause/100% wären möglich)
Steuerung über ProfiLux Plus II Computer
4 x 54 Watt Osram 965
(Tagesverlauf von 0-70% Lichtintensität + 2, 5 Stunden Lichtpause/100% wären möglich)
Steuerung über ProfiLux Plus II Computer
Filtertechnik:
2 x Eheim 2250 Durchfluss pro Filter 1000 Liter pro Stunde
(Gefüllt mit Eheim Mech/Eheim Substrat Pro/Filterwatte)
Vorfilterung findet im Schacht statt.
(Gefüllt mit Eheim Mech/Eheim Substrat Pro/Filterwatte)
Vorfilterung findet im Schacht statt.
Weitere Technik:
2 x 300 Watt Heizer Schego
PH Elektrode permanente Messung
Steuerung über ProfiLux II Computer
PH Elektrode permanente Messung
Steuerung über ProfiLux II Computer
Besatz
5 x Krobia xinguensis
Rotwangenkrobia
Herkunft Südamerika
Kommt nur im Einzugsgebiet des Rio Xingu in Brasilien vor
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 26 °C - 28 °C, PH-Wert 6, 5-7, 5
3 x Mikrogeophagus altispinosus
Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch
Herkunft Südamerika
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 22 °C - 26 °C, PH-Wert 6, 5-7, 5
3 x Apistogramma cacatuoides
Kakadu Zwergbuntbarsch
Herkunft Südamerika
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 24 °C - 27 °C, PH-Wert 6, 5-7, 5
15 x Hyphessobrycon pulchripinnis
Zitronensalmler
Herkunft Südamerika
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 23 °C - 28 °C, PH-Wert 5, 5-7, 0
15 x Hyphessobrycon flammeus
Roter von Rio
Herkunft Südamerika
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 22 °C - 27 °C, PH-Wert 6, 5-7, 0
10 x Hyphessobrycon amapaensis
Amapa Glühlichtsalmler
Herkunft Südamerika
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 23 °C - 27 °C, PH-Wert 5, 0-8, 0
20 x Axelrodia riesei
Erdbeersalmler, roter Pfeffersalmler, Rubinsalmler
Herkunft Südamerika
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 20 °C - 28 °C, PH-Wert 6, 0-8, 0
6 x Poecilocharax weitzmani
Grünpunkt Raubsalmler
Herkunft Südamerika
Nördlicher Amazonas, Orinoco, Rio Negro
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 24 °C - 28 °C, PH-Wert 5, 0-6, 5
6 x Farlowella acus
Gemeiner Nadelwels
Herkunft Südamerika
Amazonasbecken, Rio Paraná, Orinoco, Guayanna
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 23 °C - 27 °C, PH-Wert 6, 0-7, 5
6 x Ancistrus sp. Rio Paraguay
Rotflecken Antennenwels
Herkunft Südamerika
Rio Paraguay, Paraguay, Bolivien
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 23 °C - 28 °C, PH-Wert 6, 0-8, 0
5 x Ancistrus sp. L184/107
Brilliant Antennewels
Herkunft Südamerika
Mittlere Rio Negro Region und Zuflüsse in Brasilien
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 25 °C - 29 °C, PH-Wert 5, 5-7, 5
15 x Hypancistrus L136
Demini Engelsharnischwels
Herkunft Südamerika
Im Einzug des mittleren Rio Negro, im Rio Demini sowie im Amazonas in Brasilien
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 26 °C - 29 °C, PH-Wert 5, 5-7, 5
5 x Epiplatys annulatus
Ringelhechtling auch Zwerghechtling genannt
Westafrikanischer Vertreter der Killifische
Herkunft Westafrika
Guinea, Liberia, Sierra Leone
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 22 °C - 27 °C, PH-Wert 6, 0-6, 5
Caridina pareparensis parvidentata
Herkunft Sulawesi
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 26 °C - 30 °C, PH-Wert 6, 5-8, 5
Rotwangenkrobia
Herkunft Südamerika
Kommt nur im Einzugsgebiet des Rio Xingu in Brasilien vor
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 26 °C - 28 °C, PH-Wert 6, 5-7, 5
3 x Mikrogeophagus altispinosus
Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch
Herkunft Südamerika
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 22 °C - 26 °C, PH-Wert 6, 5-7, 5
3 x Apistogramma cacatuoides
Kakadu Zwergbuntbarsch
Herkunft Südamerika
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 24 °C - 27 °C, PH-Wert 6, 5-7, 5
15 x Hyphessobrycon pulchripinnis
Zitronensalmler
Herkunft Südamerika
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 23 °C - 28 °C, PH-Wert 5, 5-7, 0
15 x Hyphessobrycon flammeus
Roter von Rio
Herkunft Südamerika
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 22 °C - 27 °C, PH-Wert 6, 5-7, 0
10 x Hyphessobrycon amapaensis
Amapa Glühlichtsalmler
Herkunft Südamerika
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 23 °C - 27 °C, PH-Wert 5, 0-8, 0
20 x Axelrodia riesei
Erdbeersalmler, roter Pfeffersalmler, Rubinsalmler
Herkunft Südamerika
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 20 °C - 28 °C, PH-Wert 6, 0-8, 0
6 x Poecilocharax weitzmani
Grünpunkt Raubsalmler
Herkunft Südamerika
Nördlicher Amazonas, Orinoco, Rio Negro
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 24 °C - 28 °C, PH-Wert 5, 0-6, 5
6 x Farlowella acus
Gemeiner Nadelwels
Herkunft Südamerika
Amazonasbecken, Rio Paraná, Orinoco, Guayanna
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 23 °C - 27 °C, PH-Wert 6, 0-7, 5
6 x Ancistrus sp. Rio Paraguay
Rotflecken Antennenwels
Herkunft Südamerika
Rio Paraguay, Paraguay, Bolivien
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 23 °C - 28 °C, PH-Wert 6, 0-8, 0
5 x Ancistrus sp. L184/107
Brilliant Antennewels
Herkunft Südamerika
Mittlere Rio Negro Region und Zuflüsse in Brasilien
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 25 °C - 29 °C, PH-Wert 5, 5-7, 5
15 x Hypancistrus L136
Demini Engelsharnischwels
Herkunft Südamerika
Im Einzug des mittleren Rio Negro, im Rio Demini sowie im Amazonas in Brasilien
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 26 °C - 29 °C, PH-Wert 5, 5-7, 5
5 x Epiplatys annulatus
Ringelhechtling auch Zwerghechtling genannt
Westafrikanischer Vertreter der Killifische
Herkunft Westafrika
Guinea, Liberia, Sierra Leone
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 22 °C - 27 °C, PH-Wert 6, 0-6, 5
Caridina pareparensis parvidentata
Herkunft Sulawesi
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgendermaßen
beschrieben: Temperatur 26 °C - 30 °C, PH-Wert 6, 5-8, 5
Ancistrus spec. (Antennenwels) Apistogramma cacatuoides (Kakadu-Zwergbuntbarsch) Axelrodia riesei (Erdbeersalmler) Axelrodia risei (Erdbeersalmler) Caridina pareparensis parvidentata (Sulawesi Inlandsgarnele) Epiplatys annulatus (Zwerg-Ringelhechtling) Farlowella acus (Gemeiner Nadelwels) Hemigrammus erythrozonus (Glühlichtsalmler) Hyphessobrycon flammeus (Roter von Rio) Hyphessobrycon pulchripinnis (Zitronensalmler) Krobia xinguensis (Rotwangenkrobia) Mikrogeophagus altispinosus (Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch) Mikrogeophagus ramirezi (Schmetterlingsbuntbarsch)
Wasserwerte
Temperatur 26, 5 Grad mit 1 Grad Nachtabsenkung
PH 6, 50
GH 6
KH 3
Nitrat 10
Nitrit nicht nachweisbar
Wöchentlicher Wasserwechsel 40%
PH 6, 50
GH 6
KH 3
Nitrat 10
Nitrit nicht nachweisbar
Wöchentlicher Wasserwechsel 40%
Futter
Granulat, Weiße Mückenlarven, Artemia, Cyclops, Futtertabletten, Flocke
Infos zu den Updates
23.10.2010 Bilder Dekoration, Technik, Besatz
29.10.2010 Neue Bilder, Wurzeln neu linke Seite
19.03.2012 Komplett neue Bilder (Becken umgestaltet)
05.07.2018 Neue Bilder / Becken umgestaltet
15.12.2018 Neue Bilder / Besatz teilweise geändert
29.10.2010 Neue Bilder, Wurzeln neu linke Seite
19.03.2012 Komplett neue Bilder (Becken umgestaltet)
05.07.2018 Neue Bilder / Becken umgestaltet
15.12.2018 Neue Bilder / Besatz teilweise geändert
User-Kommentare
Tom am 17.07.2018 um 09:50 Uhr
Hallo,
ist mir dein Beispiel über die Jahre immer durchgerutscht oder hast du erst jetzt, nach fast 8 Jahren freigeschaltet?
Gefällt mir auf alle Fälle gut. Vielleicht hätte ich mehr auf südamerikanische Pflanzen gesetzt, damit das zum Biotop passt, aber das ist auch so kein Nachteil.
Beim Besatz hast du ein paar außergewöhnliche und seltene Arten dabei. Sehr cool!
Grüße, Tom.
ist mir dein Beispiel über die Jahre immer durchgerutscht oder hast du erst jetzt, nach fast 8 Jahren freigeschaltet?
Gefällt mir auf alle Fälle gut. Vielleicht hätte ich mehr auf südamerikanische Pflanzen gesetzt, damit das zum Biotop passt, aber das ist auch so kein Nachteil.
Beim Besatz hast du ein paar außergewöhnliche und seltene Arten dabei. Sehr cool!
Grüße, Tom.
< 1 >
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User adiskus das Aquarium 'Becken 18144' vor. Das Thema 'Südamerika' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 22.10.2010
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User adiskus.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!
Partner für Aquarienbau
Partner für Aquariumlicht
Partnershop
Partner für HMF-Filter