Beschreibung des Aquariums
Grösse:
103 x 43 x 60 = 260 Liter
Letztes Update:
18.06.2011
Besonderheiten:
Ecken vorne abgerundet ohne Klebenaht (Osaka 260)
Dekoration
Bodengrund:
BeeSand Schirakura 3 - 4 mm (puffert den pH Wert bei KH Wert ca.0)
Aquarienpflanzen:
10xHemianthus callitrichoides - Cuba, 3xLilaeopsis novae-zelandiae, 1xBolbitis heudelotii, 2xCardamine lyrata, 1xAnubias Bateri Nana, 1xSpiky-Moos - Taxiphyllum spec., 2xFlame-Moos-Flammenmoos, 2xJavamoos-Vesicularia dubyana, 1xMini-Pellia - Riccardia chamaedryfolia, 1xMinitaiwanmoos-Isopterygium sp., 2xAponogeton ulvaceus, 2xJavafarn-Microsorum pteropus, 1xCapurons Wasserähre-Aponogeton capuronii, 1xPlagiomnium affine-PearlMoos, 10xRotala-Rotala rotundifolia, 3xhygrophyla siamensis, 6xSternrotala grob-Eusteralis species, unzählige Fadenalgen, Wasserpest-Elodea
Weitere Einrichtung:
div. rötliche Steinhölzer, Mangrovenwurzeln, keine Rückwand, Rückscheibe von außen mit dunkler Tönungsfolie bezogen, Rahmen mit Spachtelgewebe als Abdeckung, da die Espes gerne springen. Das Fliegennetz hat zu viel Licht weggenommen
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
2x"GLO" T5 HO Lineares Leuchtstoffröhren-Lichtsystem:
1x T5 - POWER-GLO - 39 Watt (Hagen) von 7.30h bis 12.00h und 15.00h bis 22.30h
1x T5 - Special Plant - 39 Watt (Dennerle) von 7.30h bis 12.00h und 15.00h bis 22.30h
und
1xT5 - POWER-GLO - 39 Watt (Hagen) von 7.30h bis 12.00h und 15.00h bis 22.30h
1x T5 - Pflanzenlicht - 39 Watt (JBL) von 7.30h bis 12.00h und 15.00h bis 22.30h
1x Aquarium Mondlicht - Moonstar I dimmbar von 22.30h bis 0.00h
Filtertechnik:
Außenfilter "CrystalFlo 80" von Hagen
Den Ansaugstutzen haben wir mit einer Filtermatte eingepackt und eine Nylonsocke drüber gezogen (Ansaugschutz für die Garnelen).
zusätzlich komplette Bodenfilterung mit 3 Lufthebern
Ergebnis glasklares Wasser und top-Wasserwerte.
Weitere Technik:
Belüftung über Sprudelstein komplett eingestellt, CO2 (elektr.von Nutrafin "Carbo Plus") von 7.30h bis 12.00h und 15.00h bis 22.30h, "Elite" Aquarienheizer 300 W, Überwachung "AQUA-MINDER", 4x digit. Zeitschaltuhren
Besatz
-30 Trigonostigma espei (Espes Bärbling)
-22 LDA 25 (Pitbull - Harnischwels)
-3 Otocinclus affinis (kleiner Saugwels)
-2 Ancistrus dolichopterus (Blauer Antennenwels)
- <300 ChristalRed (Zwerggarnelen)
->20 BlackBee
-div. Geweihschnecken
Wasserwerte
19.04.2009 (sera aqua-test)
ph: 6, 0 / 5, 9(Uralyt-U von MADAUS), gH: 5, kH: 3, NH4: 0mg/l, NH3: 0mg/l, NO2:0mg/l, NO3:0mg/l, PO4:0, 1mg/l, Fe:0, 25mg/l, Cu:0mg/l, Temp:24°C
15.03.2010 (sera aqua-test)
ph: 5, 8 / 5, 6(Uralyt-U von MADAUS), gH: 3, kH: 0, NH4: 0mg/l, NH3: 0mg/l, NO2:0mg/l, NO3:0mg/l, PO4:0, 1mg/l, Fe:0, 25mg/l, Cu:0mg/l, Temp:24°C
Futter
Brennessel, Wallnuß-, Haselnuß- und Eichenblätter, Tetra Mini Granules", Mückenlarven, Daphnien, Sink Granulat 3mm, Algen an Scheiben, Wurzeln, Pflanzen und Steinholz, Seemandelbaumrinde, Wilo-Vital, Mangold, Wiesengras-, Apfel- und Möhrenpellets, diverses Frostfuter, roten Paprika, Crusta Gran "Baby" und "Hauptfutter" für Garnelen, getrockneter Mais und Erbsen, Spirulina Tabs, Plecochips, Rote Bete
Sonstiges
Das Aquarium ist jetzt seit Anfang August 2008 in Betrieb mit einigen Moosen, komplette Bepflanzung Ende August. Fischbesatz Mitte September 08.
Wir haben nach einem 80%-igen Wasserwechsel auf eine empfolene Mischung aus Sera Florena und compo Orchideendünger umgestellt mit wöchentlicher Düngung , Als Pflanzendoping gibts auch noch täglichEasyCarbo.
Der kH:2 wird einmal wöchentlich zwischen den TWW mit Aufhärtersalz auf kH3 erhöht.
TWW einmal wöchentlich25%, gegeben durch Bodenfilterung.
Seit dem Einsatz von Wilo-Vital Produkten sind die Nelis sehr vermehrungsfreudig geworden. Absolut empfehlenswert!!
Wir verzichten inzwischen komplett auf die Blüftung, da durch den Pflanzenbesatz genug O2 im Aqua sein sollte.
Wir versuchen den Garnelenbestand auf unter 300 Tiere zu halten durch regelmäßige Abgabe. Die BlackBees holen wir aktuell so nach und nach raus und siedeln sie in eines unserer Wilo-Becken. Dort sind sie dann unter sich.
Ein interessanter Tipp für alle Nelibesitzer: Wir haben einen echten Laubbaum im Aqua ;o). Man nehme einfach 15 bis 30 Laublätter und spieße sie nacheinander jeweils zweimal auf einen Schaschlik-Holzspieß. Diesen dann einfach in den Bodengrund stecken. Die Nelis lieben es einfach und es sieht schick und aufgeräumt aus.
Aktuell verkaufen wir monatlich ca. 100 CR an Züchter, Privatpersonen und Zoofachhandel:
Der Bodenaustausch hat zu einem traumhaften Klima geführt. Alle Beckenbewohner stehen auf saures und weiches Wasser.
Die Fotos wurden von Benjamin Blum fotografiert.
Infos zu den Updates
***24.9.08: "geborgte" Bilder durch eigene ersetzt, Wasserwerte aktualisiert, Infos zur Deko ergänzt, Besatzinfo geändert
***26.9.08: Änderung Besatz, Filterung, Futter (bedingt durch Garnelen und Schnecken)
***29.9.08: Wir haben einen Kompromis gefunden. Die Belüftung läuft jetzt nur noch zweimanl am Tag (jeweils vor und nach der CO2 Nachtschaltung). Aquarium mit Rahmen und aufgespannten Fliegennetz gesichert, da wir keine Glasabdeckung haben und die Espeis gerne springen, Hauptbild getauscht (jetzt ohne Belüftung)
***30.09.08: ph Werte mit zwei unterschiedlichen Testverfahren gemessen (sera aqua-test, Uralyt-U-Streifen)
***02.09.08: Änderung Filterung
***05.09.08: Fotos getauscht und neue hinzugefügt
***11.10.08: aktuelle Wasserwerte hinzugefügt
***17.10.08 Nanooptoma sp. Peru verstorben :-(
***19.10.08 Änderungen im Besatz und Futter
***21.10.08:Änderung Pflanzen
***26.10.08:Änderung Wasserwerte / Besatz
***7.11.08: Besatz angepaßt
***26.11.08:Änderung Pflanzen und Besatz
***9.12.08: Komplettes Profil überarbeitet
***15.12.08: Besatz angepaßt
!!!!15.12.08 N E U E B I L D E R !!!!
***2.2.09: Besatz angepaßt
***16.3.09: Besatz, Pflanzen, Beleuchtung, Technik angepaßt
***20.4.09: komplettes Profil überarbeitet
***22.4.09: zur Neubewertung angemeldet
***30.4.09; Pflanzen angepaßt, Wasserpest als schnellwachsende Pflanze eingesetzt, da da Gleichgewicht zwischen Algen und Pflanzen leicht gestört ist
***11.5.09: s.sonstiges, Umstellung der Düngung
***24.8.09: Besatz angepaßt und sonstiges ergänzt
***12.10.09: Besatz geändert
***15.03.10: kompletten Datensatz überarbeitet, Bodenaustausch, neuer Pflanzenbesatz, Änderung Filterung, Beleuchtung, neue Bilder von dem noch schöneren Becken folgen kfr.
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User Chili das Aquarium 'Becken 10188' mit der Nummer 10188 vor. Das Thema 'Klassisches Gesellschaftsaquarium' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 22.08.2008
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User Chili.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!