Beschreibung des Aquariums
Das Becken dient als Raumteiler.
Es ist aus 8 mm Floatglas mit zwei längs Verstrebung und Sicherheitsnaht, unter dem sich eine Thermo Unterlage 6 mm befindet.
Der Unterbau besteht aus Aluminiumprofil 40 x 40 mm und ruht auf 8 Stützen mit Stellfüßen. Die Beckenplatte ist aus Sperrholz 21 mm mit Klebefolie mit Marmor Dekor und die Einlegeböden sind aus 19 mm Spanplatte.
Beckenplattemaß: 144 x 44 cm
Gestellmaß: 140 x 35 x 68 cm
Dekoration
Flusskies Farbe weiß / braun Körnung 2 bis 4 mm
Gesamthöhe: ca. 5 cm
Riesen-Nadelsimse in Pflanzentöpfe
Größe 50 von 3D-Fischwelten
mit Aqua Soil - Amazonia gepflanzt.
_______________
Name:
Brasilianischer Wassernabel (Hydrocotyle leucocephala)
Indischer Wasserwedel (Hygrophila difformis)
Vallisneria "Tiger" (Vallisneria Spiralis "Tiger")
Bonsa-Zwergspeerb. (Anubias barteri var. nana`Bonsai`)
Afrikanisches Zwergspeerb. (Anubias barteri var. nana)
Roter Tigerlotus (Nymphae lotus "rot")
Gewelltblättriges Laichkraut (Pogostemon helferi)
Riesen-Nadelsimse (Eleocharis sp."montevidensis", Eleocharis sp. "Xingu")
Nadelsimse (Eleocharis acicularis)
Kleine Wasserlinse (Lemna minor)
Sumpf-Kammblatt (Proserpinaca palustris)
Indisches Büchsenkraut (Lindernia sp. "India")
Süßwassertang (Lomariopsis lineata)
Mooskugel / Algenball (Cladophora aegagrophila)
Javamoos (Vesicularia dubyana)
Flammenmoos (Taxiphyllum spec.)
Korallenmoos (Riccardia chamedryfolia)
Quell- Gabelzahn / Phönix Moos (Fissidens fontanus)
Trauerweide Moss (Vesicularia ferriei "Weeping Moss")
Geplant:
Entfernt:
Karolina-Haarnixe (Cabomba caroliniana)
Afrikanische Wasserpest (Lagarosiphon major)
Star-Moos / Zementmoos (Hyophila involuta)
Düngung jede Wochen mit Aqua Rebell
Mikro Basic - Eisenvolldünger, Makro Basic - NPK und
Makro Basic - Phosphat;
weitere Düngung mit Sera florenette A, Sera floreplus
und Hobby Laterit Kugeln.
_______________
Brasilianischer Wassernabel
(Hydrocotyle leucocephala)
Familie: Apiaceae, Doldengewächse
Herkunft: Südamerika Südmexiko bis Nordargentinien, Brasilien
Biotop: fast trockene bis nasse Standorte, langsam bis schnell strömenden Gewässer an der Wasseroberfläche
Licht: mittel bis hoch
Wasserwerte: 20 - 28 °C; pH: 6 - 7, 5; KH: 2 - 15°; GH: °
Position: Mitte-, Hintergrund, Fluten über der Wasseroberfläche
Pflanzung: Gruppenpflanze
Höhe / Breite: Größe bis 150 cm
Wachstum: sehr schnell
Schwierigkeit: sehr einfach
Vermehrung: Kopfstecklinge
Indischer Wasserwedel, Wasserstern
(Hygrophila difformis)
Familie: Acanthaceae, Bärenklaugewächse
Herkunft: Asien-Südostasien, Indien, Birma, Thailand
Licht: mittel bis hoch
Wasserwerte: 20 - 30 °C; pH: 5 - 9; KH: 2 - 11°; GH: <1 - 3°
Position: Mitte-, Hintergrund,
Pflanzung: Gruppenpflanze
Höhe / Breite: 20 - 50 cm, 15 - 25 cm
Wachstum: mittel, schnell
Schwierigkeit: sehr einfach
Vermehrung: Kopfstecklinge
Vallisneria "Tiger", Marmorierte Wasserschraube
(Vallisneria Spiralis "Tiger")
Familie: Hydrocharitaceae, Froschbissgewächse
Herkunft: Südostasien
Biotop: stehenden, langsam fließende Gewässer
Licht: mittel bis hoch
Wasserwerte: 18 - 28 °C; pH: 6 - 9; KH: 5 - 18°; GH: 6 - 22°
Position: Mitte-, Hintergrund
Pflanzung: Gruppenpflanze
Höhe / Breite: 30 - 55 cm, 5 cm
Wachstum: langsam, mittel
Schwierigkeit: einfach
Vermehrung: Ausläufer
Kann aus Kabonathärte Co2 lösen. Nur bei ausreichend Licht zeigt sich das Muster.
Bonsa-Zwergspeerblatt
(Anubias barteri var. nana`Bonsai`)
Familie: Araceae, Aronstabgewächse
Herkunft: kein Natürliches Vorkommen bekannt
Biotop: semi- emersen
Licht: niedrig bis mittel
Wasserwerte: 20 - 28 °C; pH: 6 - 7, 5; KH: 2 - 15°; GH: °
Position: Vorder-, Mittegrund, Aufsetzer
Pflanzung: Gruppenpflanze
Höhe / Breite: 5 - 10 cm
Wachstum: langsam, mittel
Schwierigkeit: sehr einfach
Vermehrung: Kopfstecklinge
Afrikanisches Zwergspeerblatt
(Anubias barteri var. nana)
Familie: Araceae, Aronstabgewächse
Herkunft: Westafrika, Kamerun (Viktoria)
Biotop: semi- emersen, schnell strömenden Gewässer
Licht: niedrig bis mittel
Wasserwerte: 22 - 28 °C; pH: 6 - 7, 8; KH: 3, 5 - 15°; GH: 4, 5°
Position: Vorder-, Mittegrund, Aufsetzer
Pflanzung: Gruppenpflanze
Höhe / Breite: bis 10 cm
Wachstum: langsam, mittel
Schwierigkeit: sehr einfach
Vermehrung: Kopfstecklinge.
Roter Tigerlotus
(Nymphae lotus "rot")
Familie: Nymphaeaceae, Seerosengewächse
Herkunft: Nord-, Mittel-, Südamerika, Europa, Afrika, Madagaskar
Biotop: stehenden, langsam strömenden Gewässern bis an Wasseroberfläche
Licht: mittel bis hoch
Wasserwerte: 22 - 28 °C; pH: 5, 5 - 7, 5; KH: <0, 1°; GH: 0, 5°
Position: Vorder-, Mittegrund,
Pflanzung: Solitärpflanze
Höhe / Breite: 25 - 80 cm
Wachstum: schnell
Schwierigkeit: Einfach
Vermehrung: Ausläufer, Samen
Nährstoffreicher Bodengrund und regelmäßiges einkürzen erforderlich.
Der Roter Tigerlotus ist in einen Topf mit Sera Floredepot, Hobby Laterit Kugeln und Flusskies.
Gewelltblättriges Laichkraut, kleiner Wasserstern
(Pogostemon helferi)
Familie: Lamiaceae, Lippenblütler
Herkunft: Asien, Indien, Myanmar, Thailand
Biotop: schnell strömenden Gewässer
Licht: mittel bis hoch
Wasserwerte: 22 - 28 °C; pH: 6, 0 - 8, 0; KH: 2 - 15°; GH: °
Position: Vorder-, Mittegrund, Aufsetzer
Pflanzung: Gruppenpflanze
Höhe / Breite: 10 cm, 2 cm
Wachstum: langsam bis mittel
Schwierigkeit: Mittel
Vermehrung: Teilen
Bei Problemen kann es an der Wasserhärte liegen,
ab GH 5° hat sich Pogostemon helferi.Pflanze erholt.
Riesen-Nadelsimse
Eleocharis sp."montevidensis", Eleocharis sp. "Xingu"
Familie: Cyperaceae, Ried- oder Zypergräser
Herkunft: Südamerika, Mexiko
Biotop: stehenden, langsam strömenden Gewässer
Licht: mittel bis hoch
Wasserwerte: 21 - 26 °C; pH: 6 - 7, 5; KH: 2 - 15°; GH: °
Position: Mitte-, Hintergrund
Pflanzung: Gruppenpflanze
Höhe / Breite: 40 - 55 cm, 5 - 20 cm
Wachstum: langsam
Schwierigkeit: Mittel
Vermehrung: Ausläufer
Lehmiger Bodengrund oder Laterit Kugeln.
Hat sehr lange gedauert bis sich eingewöhnt hatte.
Nadelsimse
(Eleocharis acicularis)
Familie: Cyperaceae, Ried- oder Zypergräser
Herkunft: Nord- und Südamerika, Europa, Nordafrika, Asien, Sumatra, Australien
Biotop: Sumpf, Ufer
Licht: mittel bis hoch
Wasserwerte: 21 - 25 °C; pH: 6 - 7, 5; KH: 2 - 15°; GH: °
Position: Vordergrund
Pflanzung: Gruppenpflanze
Höhe / Breite: 5 - 20 cm,
Wachstum: langsam
Schwierigkeit: Mittel
Vermehrung: Ausläufer
Lehmiger Bodengrund oder Laterit Kugeln.
Kleine Wasserlinse
(Lemna minor)
Familie: Araceae - Aronstabgewächse
Herkunft: Nordamerika, Europa, Afrika, Asien, Neuseeland, Australien
Biotop: Sumpf, stehenden und langsam fließenden Gewässern
Licht: gering bis hoch
Wasserwerte: 4 - 30 °C; pH: 5 - 9; KH: 2 - 30°; GH: °
Position: Wasseroberfläche
Pflanzung: Gruppenpflanze
Höhe / Breite: 2 - 4 mm,
Wachstum: sehr schnell
Schwierigkeit: sehr einfach
Vermehrung: Auseinanderbrechen
Sumpf-Kammblatt
(Proserpinaca palustris)
Familie: Haloragaceae, Seebeerengewächse
Herkunft: östliches und südöstliches Nordamerika, Südamerika, Karibische Inseln
Biotop: Sumpfgebieten, stehenden und langsam strömenden Gewässer
Licht: mittel bis hoch
Wasserwerte: 10 - 28 °C; pH: 6 - 7, 5; KH: 0 - 18°; GH: 0 - 18°
Position: Mitte-, Hintergrund, als Solitär Gruppe
Pflanzung: Gruppenpflanze
Höhe / Breite: bis 20 - 40 cm
Wachstum: langsam, mittel
Schwierigkeit: einfach bis mittel
Vermehrung: Kopfstecklinge
Bei emersen grünen- und submerse orange-rote Form, abhängig von Licht (0, 5 Watt / 30 lm pro Liter) und Nährstoffen (niedrige NO3 5 -10 mg/l und hohe PO4 1.5 - 2 mg/l und eine konstante Eisendüngung), für eine schöne kontrastreiche Färbung vonnöten.
Farnprothallien, Süßwassertang
(Lomariopsis lineata)
Familie: Lomariopsidaceae
Herkunft: Südostasien, Tenassserim, Südthailand, Südvietnam, Malesien
Biotop: feuchte Plätze im Wald, kriechend auf Steinen in trocken fallen Flüssen
Licht: niedrig bis hoch
Wasserwerte: 5 - 28 °C; pH: 5 - 8; KH: 0 - 14°; GH: 4 - 18°
Position: Vorder-, Mittegrund, Aufsetzer
Pflanzung: Gruppenpflanze
Höhe / Breite: 5 cm, 5 cm
Wachstum: langsam
Schwierigkeit: sehr einfach
Vermehrung: Teilen
Mooskugel / Algenball / Echter Seeball
(Cladophora aegagrophila)
Familie: Cladophoraceae
Herkunft: Mittel- und Osteuropa, Ostasien, Japan
Biotop: stehenden, langsam strömenden Gewässern
Licht: niedrig bis hoch
Wasserwerte: 5 - 28 °C; pH: 6 - >8; KH: 2 - 15°; GH: 14°
Position: Vorder-, Mittegrund,
Pflanzung: Solitär-, Gruppenpflanze
Höhe / Breite: bis 21 cm
Wachstum: langsam, mittel
Schwierigkeit: sehr einfach
Vermehrung: Teilen
Javamoos
(Vesicularia dubyana)
Familie: Hypnaceae, Schlafmoosgewächse
Herkunft: Südostasien: Java, Malaysia, Indien
Biotop: wächst an feuchten Stellen, häufig an Ufer von regelmäßig überschwemmten Flüssen
Licht: mittel bis hoch
Wasserwerte: 18 - 30 °C; pH: 5, 8 - 8; KH: 2 - 15°; GH: °
Position: Vorder-, Mittegrund, Aufsetzer
Pflanzung: Gruppenpflanze
Höhe / Breite: 3 cm, 10 cm
Wachstum: langsam
Schwierigkeit: sehr einfach
Vermehrung: Teilen
Flammenmoos
(Taxiphyllum spec.)
Familie: Hypnaceae, Schlafmoosgewächse
Herkunft: Südostasien
Biotop: An feuchten Plätzen entlang von Flüssen
Licht: mittel bis hoch
Wasserwerte: 15 - 30 °C; pH: 6 - 7, 5; KH: 2 - 15°; GH: °
Position: Vorder-, Mittegrund, Aufsetzer
Pflanzung: Gruppenpflanze
Höhe / Breite: 10 cm
Wachstum: langsam
Schwierigkeit: einfach
Vermehrung: Teilen
Mit Nylon aufgebunden.
Korallenmoos
(Riccardia chamedryfolia)
Familie: Aneuraceae, Ohnnervmoose
Herkunft: Malaysia, Singapur Indien, Südamerika
Biotop: ?
Licht: mittel bis hoch
Wasserwerte: 18 - 28 °C; pH: 5, 8 - 8; KH: 2 - 15°; GH: °
Position: Vorder-, Mittegrund, Aufsetzer
Pflanzung: Gruppenpflanze
Höhe / Breite: 3 - 6 cm
Wachstum: langsam
Schwierigkeit: Mittel
Vermehrung: Teilen
Wächst am besten auf Lavastein fest.
Phönixmoos, Quellenliebendes Spaltzahnmoos
(Fissidens fontanus)
Herkunft: Nord- und Mittelamerika, Europa, Nordafrika
Familie: Fissidentaceae, Spaltzahnmoose
Biotop: langsam bis schnell strömenden Gewässern
Licht: mittel bis hoch
Wasserwerte: 15 - 30 °C; pH: 5 - 8; KH: - °; GH: °
Position: Vorder-, Mittegrund, Aufsetzer
Pflanzung: Gruppenpflanze
Höhe / Breite: 3 cm
Wachstum: langsam
Schwierigkeit: Mittel
Vermehrung: Teilen
Trauerweide Moss
(Vesicularia ferriei "Weeping Moss")
Herkunft: Ostasien
Familie: Hypnaceae - Schlafmoosgewächse
Biotop:
Licht: mittel bis hoch
Wasserwerte: 15 - 30 °C; pH: 5 - 7; KH: 0 - 15°; GH: 0 - 30°
Position: Vorder-, Mittegrund, Aufsetzer
Pflanzung: Gruppenpflanze
Höhe / Breite: 3 cm
Wachstum: langsam
Schwierigkeit: Einfach
Vermehrung: Teilen
Star-Moos / Zementmoos
(Hyophila involuta)
Familie: Pottiaceae, Pottmossgewächse
Herkunft: Tropen, Afrika, Asien, Nordamerika, Mitteleuropa
Biotop: feuchte Fundamente, Ufermauern und überspültes Gestein
Licht: mittel bis hoch
Wasserwerte: 20 - 30 °C; pH: 5, - 8; KH: 2 - 15°; GH: °
Position: Vordergrund, Aufsetzer
Pflanzung: Gruppenpflanze
Höhe / Breite: 3 cm
Wachstum: sehr langsam
Schwierigkeit: sehr einfach
Vermehrung: Teilung
Karolina-Haarnixe
(Cabomba caroliniana)
Familie: Cabomaceae, Haarnixengewächse
Herkunft: östliches Nordamerika, südöstliches Südamerika
Biotop: stehenden, langsam, schnell strömenden Gewässer
Licht: mittel hoch
Wasserwerte: 17 - 25°C; pH: 5, 8 - 7, 9; KH: 2 - 11°; GH: 1 - 3°
Position: Mitte-, Hintergrund, Fluten
Pflanzung: Gruppenpflanze
Höhe / Breite: 30 - 60 cm, 4 cm
Wachstum: mittel, schnell
Schwierigkeit: sehr einfach
Vermehrung: Kopfstecklinge
Wächst am besten im Strömmungsbereich.
Afrikanische Wasserpest, Krause oder Größere Wasserpest
(Lagarosiphon major)
Familie: Hydrocharitaceae, Froschbissgewächse
Herkunft: ursprünglich Südafrika, Simbabwe, eingeschleppt Westeuropa und Neuseeland
Biotop: stehenden Gewässer
Licht: mittel bis hoch
Wasserwerte: <20 - 28 °C; pH: 5 - 9; KH: 1 - 7°; GH: 1 - 7°
Position: Mitte- und Hintergrund, Fluten
Pflanzung: Gruppenpflanze
Höhe / Breite: bis 60cm, 3 - 5 cm
Wachstum: mittel bis schnell
Schwierigkeit: sehr einfach
Vermehrung: Kopfstecklinge
_______________
1 Moorkienwurzel mit Javamoos
1 Mangrovenwurzel mit Phönixmoos
1 Mangrovenwurzel mit Flammenmoos
1 Mangrovenwurzel mit Afrikanisches Zwergspeerblatt und Javamoos
(Mittlerweile in mehren Stücken verfallen)
1 Mangrovenwurzel mittlere (an Seitenscheibe der Technikseite)
1 Mangrovenwurzel große (mit Phönix Moos und Trauerweide Moos)
1 Lavastein mit Korallenmoos
6 Steine (Granit grau / schwarz)
1 Schieferplatte (braun)
1 Seemandelbaumrinde
5 Erlenzapfen
_______________
Aquarien-Technik
Daytime Cluster 100.5 5 Cluster 7000 K wird ersetzt durch
Daytime Matrix 2 Led Module SunLike fresh “SLF" und 2 Led Module Ultra White
Daytime Matrix 100.0 Länge 95 cm max. 9 Module a 10 W = 90 Watt
Daytime Matrix Universal-Adapter Länge zwischen 98-108, 4 cm
/ ist in der Matrix 100.0 enthalten
Daytime Swing-Adapter Länge zwischen 95-108, 4 cm
Daytime Smart Control SC20 für Matrix & Pendix mit WIFI Leistung max. 240 W
Daytime Converter 90 W / 24 V von Mean Well
Daytime Led Modul SunLike fresh “SLF” 1100 Lumen bei 10 W
8x Luxeon LED 620-630 nm | 6x Luxeon LED 440-455nm | 2x Luxeon LED 470-480nm | 6x Seoul LED 8.000 K | 6x Seoul LED 4.000 K | 4x Seoul LED SunLike inkl. UV-A-Peak
Daytime Led Modul Ultra White 8.000 K 1800 Lumen bei 10 W
Daytime Led Modul Neutral White 6.000 K 1800 Lumen bei 10 W
Daytime Cluster 100.5
Daytime Cluster Aufsetz-Adapter / Swing-Adapter
Daytime Dimm-Modul 1-Kanal
Daytime Converter 60 W musste ersetzt werde ist nun von Mean Well
5 Cluster 7000 K, a 1200 lm pro 10 W = 6000 lm
30 lm/L = 0, 5 W/L
(gedimmt auf 80 %) nun 100%
Sonnenaufgang 180 sec.
Beleuchtungszeit: 11 bis 23 Uhr (12 Stunden)
(geändert auf 11 bis 15 und 18 bis 23 Uhr (2 x 4 Stunden))
_______________
Eheim Professionel 2224 nun unter dem Namen eXperience 250
Pumpenleistung: 700 L/h
Förderhöhe ca. 1, 50 m
Behältervolumen: 6 L
Filtervolumen: 3 L
Leistungaufnahme: 8 W
Nach Reinigung gedrosselt auf ca. 80 % wird schrittweise erhöht, um die Leistung konstant zu halten.
Reinigungsintervall ca. alle 6 Monate dabei wird das Filtervlies ausgetauscht
Filtermaterial:
Eheim Filtervlies
Eheim Substrat pro
Eheim Filtermatte
Eheim Mech
Eheim Vorfilter Nr. 4004320
Reinigungsintervall beim Wasserwechsel
Filtermaterial:
Eheim Filterpatrone
Eheim Breitstrahlrohr 12/16 mm Nr. 4004700
Eheim Flowpipe Lily Pipe Nr. 4005730
Eheim skim 350
_______________
Jäger Aquarium Regelheizer 3616 200 / 300 L 150 W
Befestig mit Industrial Mag Clip
_______________
JBL ProFlora m602 CO2 Anlage (mit Nachtabschaltung)
mit Do!aqua Music Glass, D= 30 mm,
Befestig mit Industrial Mag Clip
Co2 in Betrieb: 13 bis 21 Uhr (8 Stunden)
Befestig mit Dernnerle Nano Schlauchführung 5989
JBL Co2 Schlauch 6/4 mm
Aquasabi Schlauchanschluss G 1/8 × 6/4 mm
Aquasabi Rückschlagventil G 1/8 nach Magnetventil
Aquasabi L-Steckverbinder G1/8 × 6 mm
ADA Check Valve Rücklaufventil vor Co2 Ausströmer
und ADA Nadelventil.
CO2 Dauertest (Drop Checker) aus Glass
_______________
Zur Belüftung bei Bedarf
EHEIM Luftpumpe 200 Nr. 3702010
Rücklaufventil vor Ausströmer
Ausströmer
PVC Schlauch 6/4 mm
Befestig mit Dernnerle Nano Schlauchführung 5989
Besatz
25x Neonsalmler (Paracheirodon innesi)
12x Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi)
18x Amano-Garnelen (Caridina multidentata / japonica)
05x Zebrarennschnecke (Neritina natalensis )
0x Amerikanische Posthornschnecke (Planorbella duryi)
??x Blasenschnecken (Physa fontinalis, Physa acuta)
??x Turmdeckelschnecke, Nadel-Kronenschnecke (Melanoides tuberculata)
_______________
Neonsalmler (Paracheirodon innesi)
Herkunft: Oberlauf des Amazonas (Letitia und Tabatinga), Putumayo, Rio Purús
Biotop: dunkle kühle Waldgewässer
Temperaturen: optimal 20 - 24 °C; in der Natur 20 - 29 °C;
Wasserwerte: pH: 5, 0 - 7, 0; KH: < 1 - 4°; GH: < 1 - 10°
Beckenbereich: Mitte, Unten
Geschlechtsunterschied: Männchen schlanker, mit gerader blauer Linie und eingebuchtete Keh. Die Weibchen sind dicker als die Männchen, sie haben im blauen Streifen einen kleinen Knick. Von schräg oben wirkt der Streifen eher grün.
Größe: 3, 5 - 4 cm
Futter: Allesfresser (Trocken-, Lebend- und Gefrierfutter)
Sozialverhalten: Schwarmfisch (ab ca. 15 Tiere)
Nachzucht: Freilaicher
Sie Benötig eine Dichte Beflanzung damit sie sich wohl fühlen.
Trauermantelsalmler (Gymnocorymbus ternetzi)
Herkunft: Paraguay, Brasilien, Bolivien, Paraguay, Argentinien (Rio Paraguay, Rio Guaporé, Rio Parana')
Biotop: Weißwasser
Temperaturen: optimal 24 - 26 °C; in der Natur 12 - 30 °C;
Wasserwerte: pH: 6, 0 - 7, 5; KH: < 1 - 2°; GH: < 1 - 15°
Beckenbereich: oben, mitte
Geschlechtsunterschied: Männchen kleiner ca. 4 cm als Weibchen ca. 5, 5 cm Dorsale bei M wesentlich breiter
Futter: Allesfresser (Trocken-, Lebend- und Gefrierfutter)
Sozialverhalten: Schwarmfisch (ab 10 Tiere)
Nachzucht: Freilaicher
Es ist ein ruhige Fisch, der zeitweise kleine Reviere bildet. Unter großen Blättern (zB. Anubias barteri var. nana, Nymphae lotus "rot" ruhen sie sich sehr gerne aus. Die kontrastreichere Färbung verblasst im Alter.
Amano-Garnelen (Caridina multidentata / japonica)
Herkunft: küstennahe Flüsse in Japan und auch Ostküste von Taiwan
Biotop: Fluss
Temperaturen: 16 - 27 °C
Wasserwerte: pH: 6, 0 - 8, 0; KH: < 16°; GH: < 20°
Beckenbereich: oben, mitte, Unten
Geschlechtsunterschied: Männchen kleiner ca. 3 cm an der Flanke eine Punktmusterung,
die Weibchen ca. 5 cm an der Flanke eine deutliche Strichzeichnung
Futter: Allesfresser (Flock-, Granulat- und Frostfutter, Laub, Algen, Filtermulm, Futtertabletten etc.)
Sozialverhalten: Gruppe (ab 10 Tiere)
Nachzucht: Laven benötigen in der Enwicklung Salzwasser
Die Amano-Garnelen verputzen fast alle Arten von Algen, sie sollten feine Pflanzen (Moose), Wurzelholz zu verfügung haben, dass nach Fressbaren durch stöpert wird. Mit Fischen gleicher größe, die nicht zu hektisch sind und den Garnelen nicht nachstellen, gibt es keinerlei Probleme.
Ergänzung sehr geschwächte Tiere und (kurz vom sterben, und sich kaum noch bewegen),
Pflanzen (Pogostemon helferi) werden auch gefressen.
Amerikanische Posthornschnecke (Planorbella duryi)
Herkunft: Weltweit
Biotop: stehend und langsam fließenden Gewässern
Temperaturen: optimal 20 - 25 °C; bereich 15 - 30 °C
Wasserwerte: pH: 6, 0 - 8, 5; KH: °; GH: 12 - 30°
Beckenbereich: oben, mitte, Unten
Futter: Allesfresser (Flock-, Granulat- und Frostfutter, Laub, Algen, Filtermulm, Futtertabletten etc.)
Sozialverhalten: Gruppe
Nachzucht: sie sind Zwitter und befruchten sich immer gegenseitig. Die Schnecken sind auch der Selbstbefruchtung fähig ist.
Blasenschnecken (Physa fontinalis, Physa acuta)
Herkunft: Weltweit
Biotop: stehend und langsam fließenden Gewässern
Temperaturen: 0 - 30 °C
Wasserwerte: pH: 5, 5 - 8, 5; KH: °; GH: ?
Beckenbereich: oben, mitte, Unten
Futter: Allesfresser (Flock-, Granulat- und Frostfutter, Laub, Algen, Filtermulm, Futtertabletten etc.)
Sozialverhalten: Gruppe
Nachzucht: sie sind Zwitter
Zebrarennschnecke (Neritina natalensis )
Herkunft: küstennahe Flüsse in Südafrika.
Biotop: Fluss
Temperaturen: optimal 22 - 26 °C; bereich 22 - 31 °C
Wasserwerte: pH: 6, 5 - 8, 0; KH: < 12°; GH: 15 - 20°
Beckenbereich: oben, mitte, Unten
Futter: Allesfresser (Flock- und Granulatfutter, Laub, Algen, Filtermulm, Futtertabletten etc.)
Sozialverhalten: Gruppe
Nachzucht: getrennt geschlechtlich, Laven benötigen in der Enwicklung Salzwasser
Turmdeckelschnecke, Nadel-Kronenschnecke (Melanoides tuberculata)
Herkunft: Ostafrika bis Südostasien
Biotop: Fluss
Temperaturen: 15 - 30 °C
Wasserwerte: pH: 6, 0 - 8; KH: °; GH: 12 - 30°
Beckenbereich: oben, mitte, Unten
Futter: Allesfresser (Flock-, Granulat- und Frostfutter, Laub, Algen, Filtermulm, Futtertabletten etc.)
Sozialverhalten: Gruppe
Nachzucht: getrenntgeschlechtlich, aber auch zur eingeschlechtlichen Fortpflanzung fähig, lebendgebärend _______________
Wasserwerte
Temperatur: 24 °C zwischen 18 und 28 °C
Dauertest: Aqua Rebell CO2 Check - 20 mg per Liter
CO2: 20 mg/L zwischen 15 und 25 mg/L
pH: 6, 8 (6, 8); (7, 2)
KH: 5° (4°); (5°)
GH: 5° (7°); (5°)
NO2: N.N.
NO3: 10 mg/L (25 mg/L)
NH4: N.N.
PO4: 0, 25 mg/L (0, 5 mg/L)
CU: N.N.
Mit Tröpfchen Test. (alte Werte)
Pro Woche ca. 10 L wegen Verdunstung.
Wasserwechsel alle 2 Wochen 20 bis 30 %,
Aufbereitung mit Sera Blackwater Aquatan und bei Bedarf Dennerle KH+.
Leitungswasser Werte:
pH: 7
KH: 2°
GH: 4°
NO3: 10 mg/L
Futter
Sera GVG-mix
Sera shrimps natural
Sera FD mixpur
Sera FD Tubifex
Sera FD Artemia Shrimps
Dernnerle Shrimp King Mineral
Dernnerle Brennnessel-Stixx
Dernnerle Algenfutterblätter
Dernnerle Mineral
Star Seealgen- Futterblätter
Seemandelbaumblätter, Erlenzapfen
Frost- und Lebendfutter:
Wasserfloh (Daphnia); Hüpferling (Cyclops); Schwarze Mückenlarve (Culex);
Weiße Mückenlarve (Coretha); Rote Mückenlarve; Salinenkrebschen (Artemia).
Gemüse:
Zucchini; Gurke; Paprika; Salat.
1 bis 2 Fastentage pro Woche
3x Sera GVG-mix und 2 bis 3 Frost- und Lebendfutter pro Woche.
Sonstiges
Scheibenreinigung
mit Magic Cleaner Sponge
JBL BioClean A Bio-Glasreiniger
FLUVAL EDGE Kiesreiniger
JBL Aqua In Out
Infos zu den Updates
09.03.14 Becken aufgestellt, Besatz, Pflanzen, Wurzeln und Steine eingesetzt.
10.03.14 Wurzeln und Steine positioniert.
13.03.14 Eine große Mangrovenwurzel eingesetzt.
14.03.14 Indischer Wasserwedel, Afrikanische Wasserpest .
15.03.14 Daytime converter 60 W wegen defekt getauscht, Karolina-Haarnixe eingepflanzt.
16.03.14 Sumpf-Kammblatt, Gewelltblättriges Laichkraut, Nadelsimse eingepflanzt, TWW.
17.03.14 Besatz- und Pflanzenbilder eingestellt, Wasserwerte.
22.03.14 1 Steine (Granit Grau-Schwarz) eingesetzt, Pflanzen gekürzt, TWW.
23.03.14 Co2 Ausströmer und Filterzuleitung gereinigt, Neue Bilder, Seite Überar- beitet.
24.03.14 Seite Überarbeitet.
28.03.14 Regelheizer gewechselt gegen Eheim Aquarium Regelheizer 3616 200 / 300L 150W.
05.04.14 Beleuchtung um Daytime Dimm-Modul 1-Kanal erweitert.
14.04.14 Erste Filter Reinigung nach Becken wechsel, Pflanzen gekürzt, TWW, 1 Neon verstorben.
16.04.14 Indischer Wasserwedel und Riesen-Nadelsimse umgesetzt.
17.04.14 8 Neonsalmler und 6 Trauermantelsalmler eingezogen.
19.04.14 1 Lavastein mit Korallenmoos eingesetzt.
02.05.14 Pflanzen gekürzt.
05.05.14 TWW.
10.05.14 1 Neon verstorben, Besatzliste korrigiert.
16.05.14 Pflanzen gekürzt, TWW.
01.06.14 Pflanzen gekürzt.
03.06.14 TWW, Nachwuchs bei den Trauermantelsalmler, Besatzliste korrigiert.
19.06.14 Pflanzen gekürzt, TWW.
20.06.14 Pogostemon helferi nach gepflanzt.
22.06.14 1 Trauermantelsalmler verstorben ca. 6 Jahre alt, Besatzliste korrigiert.
11.07.14 6 Trauermantelsalmler und 18 Neons verstorben Ursache O2 Mangel durch Temperatur, Veränderung der Wasserwerte und Co2 Einstellung.
12.07.14 6 Trauermantelsalmler und 20 Neons eingezogen.
14.07.14 1 Junger Neon verstorben.
20.07.14 ADA Nadelventil montiert, Pflanzen gekürzt, TWW, Seite Überarbeitet.
26.07.14 5 Amano-Garnelen eingezogen, Besatzliste korrigiert, Eheim Vorfilter und Breitstrahlrohr installiert.
26.07.14 Co2 Flasche aufgefüllt.
01.08.14 Co2 Ausströmer gereinigt, TWW.
17.08.14 Pflanzen gekürzt, TWW.
21.08.14 Neue Bilder.
05.09.14 Vesicularia ferriei "Weeping Moss" eingesetzt.
06.09.14 Pflanzen gekürzt, 12 Neons eingezogen.
09.09.14 TWW.
19.09.14 Seite Überarbeitet.
20.09.14 Pflanzen gekürzt, TWW.
11.10.14 4 Amano-Garnelen eingezogen.
12.10.14 TWW.
02.11.14 Pflanzen gekürzt, TWW.
14.11.14 TWW.
16.11.14 Pflanzen gekürzt.
14.12.14 TWW.
27.12.14 Pflanzen gekürzt, Bodengrund gereinigt, TWW.
30.12.14 Seite Überarbeitet.
03.01.15 Seite Überarbeitet, TWW.
04.01.15 Besatzliste korrigiert.
24.01.15 Pflanzen gekürzt, TWW.
15.02.15 Co2 Flasche leer.
17.02.15 TWW, Filter gereinigt.
17.02.15 Co2 Flasche gewechselt.
07.03.15 Pflanzen gekürzt, TWW.
25.03.15 1 Neon verstorben.
25.03.15 1 Neon verstorben.
28.03.15 Pflanzen gekürzt, TWW.
12.04.15 Pflanzen gekürzt, Besatzliste korrigiert.
13.04.15 TWW.
18.04.15 2 Steine hinzugefügt.
19.04.15 Pflanzen gekürzt, TWW.
26.04.15 1 Trauermantelsalmler verstorben ca. 7 Jahre alt.
03.05.15 Pflanzen gekürzt, TWW.
07.05.15 1 Trauermantelsalmler verstorben ca. 7 Jahre alt.
09.05.15 Seite Überarbeitet.
16.05.15 2 Zebrarennschnecke eingezogen.
17.05.15 Pflanzen gekürzt, TWW.
21.05.15 TWW.
23.05.15 3 Zebrarennschnecke, Turmdeckelschnecke eingezogen.
31.05.15 Pflanzen gekürzt.
06.06.15 2 Zebrarennschnecke eingezogen.
13.06.15 Pflanzen gekürzt, TWW.
16.05.16 Pflanzen gekürzt, TWW 80%.
04.06.16 Pflanzen gekürzt, TWW.
06.07.16 Pflanzen gekürzt, TWW.
01.08.16 Pflanzen gekürzt, TWW 80%.
20.08.16 Pflanzen gekürzt, TWW.
05.09.16 1 Neon verstorben.
24.09.16 Seite Überarbeitet.
25.09.16 TWW.
02.10.16 Seite Überarbeitet.
03.10.16 Filter und Schläuche gereinigt, Seite in Bearbeitung.
29.10.16 Pflanzen gekürzt, TWW.
12.11.16 TWW.
03.12.16 Pflanzen gekürzt, TWW.
18.12.16 Pflanzen gekürzt, TWW.
14.01.17 Pflanzen gekürzt, TWW 80%.
04.02.17 Pflanzen gekürzt, TWW.
18.12.17 Pflanzen gekürzt, TWW.
12.03.17 TWW 80%.
18.03.17 Pflanzen gekürzt.
01.04.17 Pflanzen gekürzt, TWW.
16.04.17 Pflanzen gekürzt, TWW.
13.05.17 TWW 80%.
20.05.17 Pflanzen gekürzt, TWW.
18.06.17 Pflanzen gekürzt, TWW.
31.07.17 TWW 80%.
20.08.17 Pflanzen gekürzt, TWW.
02.09.17 Pflanzen gekürzt, TWW.
02.10.17 Pflanzen gekürzt, TWW 80%.
04.11.17 Pflanzen gekürzt, TWW.
19.12.17 TWW 80%, Pflanzen entfernt.
20.12.17 Pflanzen wieder eingesetzt.
14.08.18 Pflanzen gekürzt, TWW 80%.
04.09.18 Pflanzen gekürzt, TWW 80%.
19.09.18 Seite Überarbeitet.
00.03.20 Daytime converter 60 W nun wegen defekt getauscht.
00.00.20 Pogostemonstellatuus eingesetzt.
00.00.20
00.00.20 P eingesetzt.
00.00.20 Neons wieder aufgestockt.
00.00.20 Trauermantelsalmler aufgestockt.
00.00.20 Eine Mittlere Mangrovenwurzel eingesetzt.
00.00.20 Pflanzen gekürzt, TWW.
00.00.20 Amano-Garnelen aufgestockt.
00.00.20 Amano-Garnelen aufgestockt.
02.05.20 Nach Reinigung Filter undicht, Austausch der Dichtung am P.umpenkopf.
02.05.20 Neonsalmler 15 wieder ins .Becken zurück gesetzt.
09.05.20 Seite Überarbeitet.
10.05.20 Seite Überarbeitet.
10.05.20 Seite Überarbeitet.
19.05.20 Seite Überarbeitet.
User-Kommentare
Dein Aquarium ist ein echter Zimmerschmuck, die Pflanzen und Moose eine Erholung fürs Auge.
Dein Hauptbild kommt etwas unscharf rüber, ich finde, du hast weiter unten wesentlich bessere Fotos.
Grüsse Ralf