Beschreibung des Aquariums
Grösse:
120 x 60 x 60 = 432 Liter
Letztes Update:
05.03.2013
Besonderheiten:
Becken eingerichtet am 10.05.2007
Anfertigung durch meinen Händler 12 mm Floatglas.
Verrohrung PVC durch die Bodenscheibe.
Unterschrank und Blende als Anfertigung durch meinen Freund.
Anfertigung durch meinen Händler 12 mm Floatglas.
Verrohrung PVC durch die Bodenscheibe.
Unterschrank und Blende als Anfertigung durch meinen Freund.
Dekoration
Bodengrund:
ca. 20 kg Dennerle Deponit Mix Professional
ca. 50 kg Dennerle Kristall - Quarzkies
Bodengrund: rundgeschliffener Quarzkies der Firma Dennerle.
Dennerle Bodenheizung 50 W
(Steuerung über Dennerle Duomat)
ca. 50 kg Dennerle Kristall - Quarzkies
Bodengrund: rundgeschliffener Quarzkies der Firma Dennerle.
Dennerle Bodenheizung 50 W
(Steuerung über Dennerle Duomat)
Aquarienpflanzen:
Vordergrund:
Echinodorus tenellus, (Grasartige Zwergschwertpflanze)
Mittelgrund:
Cryptocoryne wendtii braun, (Wendt`s Brauner Wasserkelch)
Cryptocoryne wendtii grün, (Wendt`s Grüner Wasserkelch)
Ludwigia x arcuata (Schmalblättrige Ludwigie)
Nymphaea lotus var. rubra, (Roter Tigerlotus)
Nymphaea lotus var. viridis (Grüner Tigerlotus)
Echinodorus Ozelot, (Getüpfelter dunkler Froschlöffel)
Echinodorus Hybride "Roter Oktober"
Echinodorus parviflorus (Schwarze Amazonas-Schwertpflanze)
Micranthemum umbrosum (Perlenkraut)
Hintergrund:
Pogostemon stellata (Eusteralis), (Stern-Rotala)
Limnophila Aquatica (Wasser Sumpffreund)
Hygrophila difformis, (Indischer Wasserstern)
Pflanzen auf Holz aufgebunden
Vesicularia dubyana, (Javamoos)
Riccia fluitans, (Teichlebermoos)
Lomariopsis lineata (Prothallien des Farnes).
Cratoneuron filicinum (Triangelmoos)
Echinodorus tenellus, (Grasartige Zwergschwertpflanze)
Mittelgrund:
Cryptocoryne wendtii braun, (Wendt`s Brauner Wasserkelch)
Cryptocoryne wendtii grün, (Wendt`s Grüner Wasserkelch)
Ludwigia x arcuata (Schmalblättrige Ludwigie)
Nymphaea lotus var. rubra, (Roter Tigerlotus)
Nymphaea lotus var. viridis (Grüner Tigerlotus)
Echinodorus Ozelot, (Getüpfelter dunkler Froschlöffel)
Echinodorus Hybride "Roter Oktober"
Echinodorus parviflorus (Schwarze Amazonas-Schwertpflanze)
Micranthemum umbrosum (Perlenkraut)
Hintergrund:
Pogostemon stellata (Eusteralis), (Stern-Rotala)
Limnophila Aquatica (Wasser Sumpffreund)
Hygrophila difformis, (Indischer Wasserstern)
Pflanzen auf Holz aufgebunden
Vesicularia dubyana, (Javamoos)
Riccia fluitans, (Teichlebermoos)
Lomariopsis lineata (Prothallien des Farnes).
Cratoneuron filicinum (Triangelmoos)
Cryptocoryne lutea (Wasserkelch) Cryptocoryne wendtii (Grüner Wasserkelch) Echinodorus Ozelot Echinodorus parviflorus (Schwarze Amazonas-Schwertpflanze) Helanthium tenellum (Grasartige Zwergschwertpflanze) Hygrophila difformis (Indischer Wasserwedel) Micranthemum umbrosum (Perlenkraut) Nymphaea lotus (Tigerlotus) Riccia fluitans (Teichlebermoos) Taxiphyllum barbieri (Javamoos) Taxiphyllum spec. Triangelmoos (Triangelmoos)
Weitere Einrichtung:
3 Stück verschiedene Moorkienhölzer.
2 Stück Granit
2 Stück Granit
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
6 x 39 W Luxor Leuchtbalken T 5 mit Luxor Steuerung und dimmbarem EVG
07.00 - 07.30 Uhr 0 - 100 % (Sonnenaufgang)
07.30 - 11.30 Uhr 100 %
11.30 - 12.00 Uhr 100 - 0 %
12.00 - 14.30 Uhr 0 % (Mittagspause)
14.30 - 15.00 Uhr 0 - 100 %
15.00 - 19.00 Uhr 100 %
19.00 - 19.30 Uhr 100 - 3 %
19.30 - 21.00 Uhr 3 % (Mondphase)
ab 21.00 0 %
07.00 - 07.30 Uhr 0 - 100 % (Sonnenaufgang)
07.30 - 11.30 Uhr 100 %
11.30 - 12.00 Uhr 100 - 0 %
12.00 - 14.30 Uhr 0 % (Mittagspause)
14.30 - 15.00 Uhr 0 - 100 %
15.00 - 19.00 Uhr 100 %
19.00 - 19.30 Uhr 100 - 3 %
19.30 - 21.00 Uhr 3 % (Mondphase)
ab 21.00 0 %
Filtertechnik:
Eheim Filter 2128 mit biologisch mechanischer Filterung
und innenliegender Heizung.
(Ansteuerung über Dennerle Duomat)
Wasserwechsel 14 Tägig zwischen 216 und 238ltr.
und innenliegender Heizung.
(Ansteuerung über Dennerle Duomat)
Wasserwechsel 14 Tägig zwischen 216 und 238ltr.
Weitere Technik:
Dennerle CO² Anlage 2.000 gr Flasche
PH-Controller Evolution DeLuxe
CO2 Maxi-Flipper
Blasenzähler ExactCO2 Langzeittest Correct +
pHCO2 Special-Rücklaufsicherung
CO2 Nachtabschaltung Comfort
CO2 pH-Elektroden Set
DUOMAT Evolution Heizungssteuerung für Boden und Filterheizung
PH-Controller Evolution DeLuxe
CO2 Maxi-Flipper
Blasenzähler ExactCO2 Langzeittest Correct +
pHCO2 Special-Rücklaufsicherung
CO2 Nachtabschaltung Comfort
CO2 pH-Elektroden Set
DUOMAT Evolution Heizungssteuerung für Boden und Filterheizung
Besatz
6 x Priabella intermedia, Blauaugenkärpfling.
14 x Corydoras sterbai, Sterbais Panzerwels.
40 x Caridina japonica, Amano Garnele.
ca. 40 Poecilia reticulata , Guppy.
14 x Corydoras sterbai, Sterbais Panzerwels.
40 x Caridina japonica, Amano Garnele.
ca. 40 Poecilia reticulata , Guppy.
Wasserwerte
PH Wert 6, 8
GH 6
KH 6
Nitrit N.N
Nitrat 10 Mg
Phosphat N.N
Temp: 25 °C im Sommer höher
GH 6
KH 6
Nitrit N.N
Nitrat 10 Mg
Phosphat N.N
Temp: 25 °C im Sommer höher
Futter
Lebendfutter:
Artemia, Weiße und Schwarze Mückenlarven, Wasserflöhe
oder was der Kühlschrank meines Händlers hergibt.
Sonstiges Fütter:
Tetra Tab Mini, Tetra Pro, Tetra Wafer Mix, Tetra Delica
Artemia, Weiße und Schwarze Mückenlarven, Wasserflöhe
oder was der Kühlschrank meines Händlers hergibt.
Sonstiges Fütter:
Tetra Tab Mini, Tetra Pro, Tetra Wafer Mix, Tetra Delica
Sonstiges
Düngung: Nach System Dennerle. Es kommt V30 und E15 zum
Einsatz. S7 wird nicht eingesetzt, dafür A1 und A1 NPK,
sowie Planta Gold 7 nach Bedarf und meiner
Einschätzung.
Wasseraufbereitung: Ebenfalls Produkte der Firma Dennerle
Avera, TR7 sowie FB7 nach Bedarf.
Einsatz. S7 wird nicht eingesetzt, dafür A1 und A1 NPK,
sowie Planta Gold 7 nach Bedarf und meiner
Einschätzung.
Wasseraufbereitung: Ebenfalls Produkte der Firma Dennerle
Avera, TR7 sowie FB7 nach Bedarf.
Infos zu den Updates
16.04.2008 Neues Hauptbild eingestellt sowie unseren Junioraquarianer mit eingepflegt.
19.05.2008 Frei gewordener Platz mit Echinodorus parviflorus
bepflanzt.
18.06.2008 Die Melanotaenia praecox Gruppe wird in absehbarer Zeit ausziehen.
24.06.2008 Corydoras sterbai Weibchen hat abgelaicht. ca. 70 Eier abgesammelt und in ein Aufzuchtbecken überführt.
26.06.2008 Die Jungfische sind geschlüpft.
01.07.2008 Die Jungfische entwickeln sich bis jetzt sehr gut.
sind jetzt etwa 6 mm groß.
03.07.2008 Die Sterbais haben wieder gelaicht ca. 50 Eier.
04.07.2008 Die ersten Jungfische in sep. Becken überführt.
07.07.2008 Die zweite Brut hat starke Ausfälle zu verzeichnen,
vor allem verpilzten dieses Mal die Eier sehr stark.
Den Namen des Süßwassertangs im Becken habe ich
nun auch erfahren: Lomariopsis lineata.
13.10.2008 Nach längerer Abstinenz, hier wieder einige Infos in
zum Becken.
Die Melanotaenia praecox sind ausgezogen, der neue
Fisch im Becken ist ein etwas unscheinbarer aber wie
ich finde sehr interessanter Lebendgebärender.
Der neue ist der Blauaugenkärpfling.
Priabella intermedia.
19.10.2008 Daten aktuallisiert.
08.02.2013 Becken ist aufgelöst und wird neu eingerichtet und erhält ein neues Layout.
Somit nur noch ein Einrichtungsbeispiel.
15.02.2013 Becken 25728 als Nachfolger bepflanzt und befüllt
19.05.2008 Frei gewordener Platz mit Echinodorus parviflorus
bepflanzt.
18.06.2008 Die Melanotaenia praecox Gruppe wird in absehbarer Zeit ausziehen.
24.06.2008 Corydoras sterbai Weibchen hat abgelaicht. ca. 70 Eier abgesammelt und in ein Aufzuchtbecken überführt.
26.06.2008 Die Jungfische sind geschlüpft.
01.07.2008 Die Jungfische entwickeln sich bis jetzt sehr gut.
sind jetzt etwa 6 mm groß.
03.07.2008 Die Sterbais haben wieder gelaicht ca. 50 Eier.
04.07.2008 Die ersten Jungfische in sep. Becken überführt.
07.07.2008 Die zweite Brut hat starke Ausfälle zu verzeichnen,
vor allem verpilzten dieses Mal die Eier sehr stark.
Den Namen des Süßwassertangs im Becken habe ich
nun auch erfahren: Lomariopsis lineata.
13.10.2008 Nach längerer Abstinenz, hier wieder einige Infos in
zum Becken.
Die Melanotaenia praecox sind ausgezogen, der neue
Fisch im Becken ist ein etwas unscheinbarer aber wie
ich finde sehr interessanter Lebendgebärender.
Der neue ist der Blauaugenkärpfling.
Priabella intermedia.
19.10.2008 Daten aktuallisiert.
08.02.2013 Becken ist aufgelöst und wird neu eingerichtet und erhält ein neues Layout.
Somit nur noch ein Einrichtungsbeispiel.
15.02.2013 Becken 25728 als Nachfolger bepflanzt und befüllt
User-Kommentare
Swantje Thalmann am 24.01.2010 um 20:47 Uhr
Bewertung: 10
Hallo Hartmut,
Dein Becken sieht traumhaft aus! So tolle Farben in Deinem Unterwassergarten, einfach klasse!
Viele Grüße,
Swantje
Dein Becken sieht traumhaft aus! So tolle Farben in Deinem Unterwassergarten, einfach klasse!
Viele Grüße,
Swantje
ml69 am 05.08.2009 um 15:27 Uhr
Bewertung: 10
optisch und technisch top! Glückwunsch zum grünen Daumen.
Simmal am 30.01.2009 um 21:43 Uhr
Bewertung: 10
Einfach scheee
Susanne Kruse am 12.11.2008 um 19:38 Uhr
Bewertung: 10
Hallo,
eines der schönsten Becken hier würde ich sagen. Respekt! Das ist ein gutes Beispiel wie sowas aussehen kann, ein echter Traum.
LG Susanne
eines der schönsten Becken hier würde ich sagen. Respekt! Das ist ein gutes Beispiel wie sowas aussehen kann, ein echter Traum.
LG Susanne
Chili am 22.10.2008 um 16:42 Uhr
Bewertung: 10
Moin Hartmut,
Becken mit Plan und Geschmack! Die Pflanzen sind ein echter Traum. Warum aber Mittagspause? Gibts doch in der Natur auch nicht!
Viele Grüße
Netti & Sven
Becken mit Plan und Geschmack! Die Pflanzen sind ein echter Traum. Warum aber Mittagspause? Gibts doch in der Natur auch nicht!
Viele Grüße
Netti & Sven
In diesem Einrichtungsbeispiel stellt der User flaschenbauer das Aquarium 'Becken 7172 nicht mehr aktiv' vor. Das Thema 'Klassisches Gesellschaftsaquarium' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den Aquarianer umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.
Online seit dem 10.12.2007
Copyright der Fotos und Texte liegt ausschließlich beim User flaschenbauer.
Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.
Wenn dir die Inhalte dieser Seite gefallen, dann teile sie jetzt mit deinen Freunden. Danke!
Partner für Aquarienbau
Partner für Aquariumlicht
Partner für HMF-Filter
Partnershop