Aquarium Mark Rio240 von Mark H.
Beschreibung des Aquariums
Besonderheiten:
Juwel Rio240 Standard Becken mit passendem Unterschrank
Dekoration
Bodengrund:
ca. 12Kg Dennerle Deponit Mix Professional und darauf
ca. 25Kg Dennerle Kristall- Quarzkies Rehbraun 1-2mm Körnung
ergibt eine ca. 10cm hohe Bodenschicht mit 25 Watt Bodenfluter
Aquarienpflanzen:
Zwergspeerblatt / Anubias barteri var. nana auf Holz und mittlerweile an der Rückwand angewachsen
Glattblättrige Wasserschraube / Vallisneria spiralis im hinteren und seitlichen Bereich.
Echinodorus Kleiner Bär - Dschungelstar Nr. 2 rechts im Becken
Petchs Wasserkelch / Cryptocoryne beckettii ''petchii''
hier und da mal ne Alge :-)
Weitere Einrichtung:
Zwei Wurzel Links im Becken ( an einer ist die Anubias festgewachsen ).
Mittig und rechts stehen mehrere Steine, welche Teilweise mit auseinander genommenen "Moosbällen" bepflanzt sind.
Rechts am Filter sind noch einige Tonkingstäbe als Schliff Imitation gestegt.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Aqualantis Easy LED mit Sonnen auf- und untergangs Simulator.
Beleuchtungsdauer Täglich 8 Std. und zwar von 8.00 - 12.00 und 17.00 - 21.00
Blaues LED Mondlicht von 21:00 - 22:00 und 6:30 - 8:00
Filtertechnik:
Juwel Bio Flow 3.0 Innenfilter mit Standard Bestückung. 600er gegen 1000er Pumpe getauscht
Filterwatte, Kohleschwamm, Nitrax, Cirax. Filterschwamm grob, 2x Filterschwamm fein.
Max. Pumpenleistung 1000 l/h,
Eheim Powerhead 650 als "Strömungspumpe" in der linken ecke des Beckens.
Wasseraufbereitung bei Wasserwechsel mit Sera Aquatan / Nitrivec und Torumin
Weitere Technik:
PH Dauermessung vom
CO² Anlage an die PH Messung gekoppelt
BioThem Pro Temperatur Mess.- und Steueranlage für Stabheizer und Dennerle Bodenfluter 25 Watt
Besatz
Aktueller Besatz 15.12.2022:
9x Sterbas Panzerwels / Corydoras sterbai,
1x Prachtschmerle / Chromobotia macracantha,
1x Feuerschwanz-Fransenlipper / Labeo bicolor ( Sehr schwimm aktiv und verträglich gegenüber den anderen Bewohnern )
?? x Amanogarnelen
4x Orangene Zitronen Salmler
4x Rotkopfsalmler
6x gestreifter Prachkärpfling
12x Zebra Harnischwels L46
Wasserwerte
KH 6
NO² 0
GH 6
NO³ 10
PH 7, 0
Futter
Gefüttert wird allgemein einmal Täglich und Abends nach ausgehen der Beleuchtung, die Welse separat.
Samstags ist ein Fastentag
Flockenfutter
Futtertabletten für die Welse Abends/ Nachts
Frostfutter aller Arten
Lebendfutter aller Arten
Gemüse und Obst
Videos
Sonstiges
Wasserwechsel findet alle 14 Tage mit 30 - 40% statt.
Filterreinigung ist Situation bedingt, ich lasse eigentlich immer so lange laufen wie möglich
Kohle wird Wöchentlich und Wattefilter je nach bedarf erneuert.
Düngung erfolgt mit Dennerle S7 / E15 / V30
Infos zu den Updates
Update 28.01.2023
Ich habe zum Jahresbeginn das Becken Pflanzenmässig mal etwas ausgemistet und weiter Bereiche der LED Leuchte mit Alufolie abgedunkelt, so das es im Becken dunkler wird.
Es wurde ein großer Teil der Anubias entfernt ( die treibt schon wieder wie blöde, an den Schnittstellen ).
Eine Echinodorus Harbii ist als solitär für die Mitte dazu gekommen.
Ich habe mir noch ein paar L46 dazu geholt und den Bestand somit auf aktuell 12 Tiere aufgestockt.
Eventuell kommen noch ein paar der Corydoras Sterbai dazu, mal sehen.
Update 15.12.2022
Herrje....... ich war seit 2017 nicht mehr hier.
Es hat sich einige getan in der Zeit. Leider ist mir im Oktober mein Antennenwels nach knappen 10 Jahren im Becken, verstorben.
Salmler schwimmen aktuell 6 Rotköpfe und 6 Orangene Zitronen im Becken herum, dazu Gesellen sich 3 Paar gestreifte Prachtkärpflinge.
Die gerettete Prachtschmerle und der Feuerschwarz ( knappe 11 Jahre jetzt im Becken ) sind immer noch wohl auf und unzertrennlich.
Aktuell schwimmen 8 Corydoras Sterbai im Becken und ein Pärchen Betta Imbellis, treibt sich irgendwo im Dickicht rum.
Seit 2 Wochen sind 6 Stk. L46 Zebras im Becken.
Die Temperatur wurde auf 27 Grad erhöht und einiges an Versteckmöglichkeiten wurde geschaffen, sowie die Bioflow 600 gegen eine Ecoflow 1000 getauscht um mehr Strömung ins Becken zubekommen. Zusätzlich ist der Juwel Oxyplus Diffusor dazu gekommen. Eventuell folgt noch eine kleine Strömungspumpe. Somit sollten sich die Zebras und alle anderen ( lt. drta kommen ja alle meine Tiere mit der Temperatur zurecht ) Heimelig fühlen.
Eventuell wird es auf Dauer zum Artenbecken für die Zebras umgebaut und vlt. werde ich mich dann, an deren Zucht probieren. Dieses ist aber momentan eher zweitrangig und absolut nicht eilig, solange meine anderen Lieblinge noch fröhlich durch das Aquarium schwimmen.
Mit den L46 haben ich mir einen fast 30 Jahre lang gehegten Traum erfüllt. Ich hoffe das die sich die Wundebaren Tiere wohl fühlen und schön alt werden.
Die Ernährung der Fischis wurde umgestellt, von Flocke ( gibt es echt nur noch selten ) auf Frostfutter, 2 -3 die Woche Lebenfutter und FD, Die Tiere sind wesentlich agiler seit dem, wie ich finde.
Ansonsten gelobe ich Besserung was meine Präsenz hier angeht und freue mich darauf zu sehen, wie sich mein Becken und der Besatz weiter entwickeln.
Update 05.06.2017
Ich habe nun einen kleinen 10er Trupp der Rubin oder Schlangehautbärblingen erstanden. Sind nun seit 3 Tagen im Becken und Baltzen schon auf Teufel komm raus. :-)
Update 03 05.2017
Da ich vor einigen Wochen ein unerklärliches Fischsterben im Becken hatte, wurde der Bestand erheblich dezimiert. Von den zwischenzeitlich noch erworbenen 10 Zebrabärblingen hat es 8 dahingerafft, von den Phönixsalmern 17Stk., den Betta Plakat und eines seiner Weiber, 2 der Keilflecken und leider auch 4 meiner geliebten Corydoras Sterbai. Da ich nun seit knapp 3 Wochen keine Toten Tiere mehr hatte, wird nun langsam wieder ausgestockt. Es sind ende der letzten Woche ein wunderschöner Rot / Blauer Betta Splends und 2 neue Damen eingezogen. Heute konnte ich nun auch wieder 6 junge Sterbai`s beim Züchter abholen. Somit ergibt sich wieder ein Bestand wie oben angegeben.
Update 08.07.2016
Da ich heute noch einen Restbestand an Phönixsalmlern bei meinem Händler gesichtet habe und von den ersten 10 Stück nur noch 7 vorhanden waren, schwimmen nun insgesamt 21Stk. der kleinen, flinken, agilen Fischchen durch das Becken. :-)
Update 30.05.2016
10 Stück Phönixsalmler - Hyphessobrycon filamentosus haben Einzug in mein Becken gefunden.
Die Tiere habe ich schon Jahre nicht mehr im Handel gesehen und konnte nicht widerstehen. Bleiben zwar relativ klein, sind aber sehr Schwimmfreudig und schön anzusehen.
Update 01.05.2016
Ich habe mich heute nach langer Zeit mal wieder Intensiver meinem Becken gewidmet. Die gro??e Wurzel ist Rausgeflogen, dafür sind nun Steine und Tonking Stäbe mit eingezogen. Der Besatz ist aktuell relativ überschaubar. Der Feuerschwanz, die Schmerle, der Antennenwels Bock, die 7 Corry`s, noch 4 Keilflecken sowie ein Kampffisch Paar und 7-10 Amano`s.
Ich habe in der letzten Woche so ziemlich jeden Handel angefahren den ich kenne, aber im Moment sind überall, nur die selben Tiere in Sortiment.
Werde in den nächsten Tage die Pflanzen noch ein wenig aufstocken. Angedacht sind noch ein bis zwei Javafarne und eventuell der Bau, einer Mooswand, rechts am Filter
Und sollte ich mal wieder etwas anderes als die 08/15 Tiere finden, werde ich garantiert denen, den gewonnen Schwimmraum zu Verfügung stellen.
Update 23.05.2015
So es hat sich ein klein wenig getan. ich habe nach dem Sterben im Becken nun ein wenig wieder aufgestockt. Es kamen erneut 6 junge Sterbai Panzerwelse hinzu.
Vor ca. 4 Wochen haben sich dann auch die Ancistrus vermehrt. Es sind aktuell aber wohl nur noch zwei junge im Becken, die anderen waren wohl eine willkommene Abwechslung auf der Spei??ekarte der Kampffische.
Die anfänglich für ein Pärchen gehaltenen Kampffische, entpuppten sich nun doch als 2 Männchen. Ich habe den versuch gewagt und noch Damen dazu gekauft und siehe da, es klappt. In den meisten fällen gehen sich die Männchen aus dem weg. Sie bauen sich zwar voreinander auf und führen Scheinangriffe aus aber im gro??en und ganzen funktioniert das ganz gut.
Ich habe vor ca 1, 5 Wochen die Beleuchtung von 2x 54W Röhren auf nun eine Aqautlantis Easy LED samt dem Controller umgestellt. Am Anfang ist der unterschied gewöhnungsbedürftig, aber nach ca. 1 Woche hat man sich an das Licht gewöhnt. Es gibt, wie viele andere ja auch schreiben, einen dunklen Bereich im hinteren oberen teil des Beckens, bedingt durch den Leuchtbalken des Rio240. Ich finde dieser Kontrast bringt zusätzlich eine sehr schöne Räumliche tiefe ins Becken. Mal sehen wie die Hintergrundbepflanzung sich so entwickelt. Die Pflanzen im Vordergrund und mittig gedeihen momentan noch prächtig, selbst der Tigerlotus hat in der letzten Woche drei neue Triebe bekommen. Sonnst hat dieser ca. 1. pro Woche. Die Lichtfarbe der LED´s ist nach der beschriebenen Eingewöhnung sehr schön. Die Farben der Fische und Pflanzen sind Richtig intensiv. Bis Dato bereue ich den umstieg nicht.
Update 17.03.2015
Ich hatte vor 9 Tagen leider den Tod meiner Ancistrus Dame zu beklagen. Ich habe mir dann kurzerhand gedacht, "gönnste" deinem Bock mal zwei neue Frauen.
Tja muss ich wohl irgendwie Keim oder Virus belastete Tiere bekommen haben. Denn ca. 1, 5 nach einsetzen der beiden ging das "Gruppen Sterben" bei mir los
Zuerst meine beiden Kap Lopez Damen, 1 Tag später der Kap Lopez M und zwei der Espes Keilis, am 3. Tag einer meiner Sterbai, am 4. Tag dann der zweite Sterbai ( beide gut und gerne 7 Jahre alt, aber trotzdem! ). Ich habe natürlich sofort angefangen mit täglichen Wasserwechseln. Die kontrollierten Wasserwerte waren die ganze Zeit im Grünen Bereich, daher konnten es ja eigentlich wie geschrieben, nur Keime oder Viren gewesen sein.
Auf jeden fall scheinen die WW geholfen zu haben, da ich nun seit mehreren Tagen keine Verluste mehr zu beklagen habe.
Man eh, so eine Sche......!
Neu dazu gekommen am 31.10.2014
1x Betta Superdelta M + 1 W
1x Kap Lopez M + 2 W
Die Rubinrote Ludwigie / Ludwigia repens RUBIN als Umrandung hinten Links und Rechts habe ich entfernt und durch Glattblättrige Wasserschraube / Vallisneria spiralis ersetzt.
Einen Echinodorus Rose habe ich dazu gepflanzt und einen der beiden Tigerloten, sehr zurück geschnitten und versetzt. Ich hoffe dieser geht wieder an und treibt genauso schön aus, wie vorher.
Ebenso habe ich den Petchs Wasserkelch / Cryptocoryne beckettii ''petchii'' von hinter dem Echinodorus Kleiner Bär - Dschungelstar Nr. 2 nach links daneben versetzt.
User-Kommentare
hallo Mark
schön das es dich nach so langer Zeit wieder mal hier her getrieben hat.
Gru? Klaus
Hallo,
so lange dabei und so viele Seitenaufrufe und so wenig Kommentare? Da muss was schief gelaufen sein ;-)
Optisch ist dir das Aquarium sehr gut gelungen. Beim Besatz würde mich interessieren, wie du das für die Zukunft planst. Stehen da ?nderungen an?
Grü?e, Tom.