Einrichtungsbeispiele - Blogs
Userbeiträge aus Aquaristik, Terraristik und Gartenteich

Habe mein 54 Ltr.Becken für Kampffische Umgestaltet zwei Trennwände eingebaut . Im Hintergrund sind Bonsaischale als Pflanzbereich im Vordergrund nur Kies. Die Trennwände sind 5mm Plexiglas blickdicht für Kampffische , die müssen ja einzel gehalten werden , der
Kies hat die Körnug 3-5 das Becken wird ohne Filter
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 12.05.2019 um 12:34 von Gita
Ausflug ins Haus der Natur in Salzburg Teil zwei
Nach dem Frühstück und dem Besuch der Reptilien mussten meine Vereinskollegin und ich natürlich gleich zu den Aquarien! Die Aquarien findet man gleich im Erdgeschoß, neben den Dinosauriern.
Im ersten Teil ist ein Video zu finden, dem ich auch die Aufnahmen einiger Aquarien hinzufügte.
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 04.05.2019 um 18:15 von Helga Kury
Ausflug ins Haus der Natur in Salzburg Teil Eins
Im April 2019 machten meine Aquarien-Kollegin und ich einen Ausflug in das Haus der Natur in Salzburg. Wir fuhren mit dem Zug von Innsbruck nach Salzburg und dann mit dem Taxi zum Haus der Natur. Für das Taxi bezahlen wir keine 10€ und wir haben uns via Sparschiene günstige Zug-Tickets schon
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 30.04.2019 um 17:29 von Helga Kury
Die Bakterien der Moschusschildkröten für die Endler Guppys
Im ersten Teil ging es um die Kaudis Phalloceros caudimaculatus und die beiden Sternotherus odoratus Moschusschildkröten “Fix und Foxi“.
https://www.einrichtungsbeispiele.de/artikel/dreck--dreck-und-nochmals-dreck-teil-eins_aid5332.html
In diesem Teil wollte ich eigentlich
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 24.04.2019 um 16:19 von Helga Kury
Vorwort:
Seit 2003 oder 2004 haben wir im Garten einen Teich bzw. eigentlich handelt es sich um ein Biotop, da wir keinen Filter im Einsatz haben.
Das Beispiel mit Infos kann man hier sehen:
Mein Teichbeispiel
Eigentlich handelt
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 10.04.2019 um 10:13 von Helga Kury
Wir haben mittlerweile schon Frühling, es ist April und der Sommer rückt immer näher. Die meisten von uns fahren im Sommer in den Urlaub. Doch was passiert da mit unseren Fischen?
Fährt man nur wenige Tage in den Urlaub, dann stellt die zwischenzeitliche Pflege eines Aquariums nicht wirklich ein Problem dar, solange man keine Jungfische
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 03.04.2019 um 13:11 von Helga Kury
Die Ringleitung für die Druckluft und Platz für zwei über 500 Liter Becken
Es ist März 2019 geworden. Die Filter der
Aquarien laufen momentan noch mit mehreren Membran-Pumpen bzw. habe ich Innen- und Außenfilter (meist von Eheim) laufen. Zukünftig wird die Druckluft für die Lufthebefilter in den Aquarien
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 02.04.2019 um 12:00 von Helga Kury 
Als ich meine Lehre zur Tierpflegerin an der Universität in Innsbruck beendete, fand ich Anfang 1997 in einer Zoofachhandlung in Innsbruck eine Stelle. Dort lernte ich den Tiger-Python “Baby“ kennen und nach einigen Monaten der Überlegungen kaufte ich das Tier für mein damaliges halbes Monats-Gehalt.
Vorher informierte ich mich so gut es ging
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 28.03.2019 um 11:33 von Helga Kury
Der Makropode (Paradiesfisch)
Heuer haben wir ein ganz besonderes Jahr in der Aquaristik!! Die Aquaristik feiert heuer 150 Jahre ganz offiziell!! Dieser erste Teil wird nun dem Makropoden gewidmet. Warum ausgerechnet diesem Fisch? Lest selbst ;-)
Wir schreiben das Jahr 1869… Dies ist das Jahr, in [...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 26.03.2019 um 16:59 von Helga Kury
Von Anfang an! - Das erste Aquarium
Ich beschäftige mich schon eine ganze Weile mit Fischen. Genauer gesagt bekamen mein Bruder und ich 1990 vier Goldfische. Heute weiß ich schon lange, dass Goldfische bis zu 30cm werden, also am besten nur in einem Teich gehalten werden, wo auch kein Entkommen in die heimische Umwelt stattfinden kann. Und
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 25.03.2019 um 18:48 von Helga Kury
Am Sonntag, den 17. März 2019 um 9:00h war es wieder soweit und der Aqua-Day öffnete seine Türen! Schon vor 9:00h standen viele Besucher Schlange um sich beim Aqua-Day der “Aquarienfreunde Tirol 1990“ über die Haltung von Fischen, Wirbellosen und Schnecken und über Wasserpflanzen [...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 23.03.2019 um 16:16 von Helga Kury
Auf der Aqua-Fisch Messe in Friedrichshafen habe ich vor zwei oder drei Jahren ein Gerät gesehen, das damals noch nicht so angenommen wurde. Es gab zwei Becken, wo man es testen konnte und ich probierte es aus. Das war der Eheim Schlammabsauger. Ich war gleich fasziniert davon und das Gerät ging mir nicht mehr aus [...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 20.03.2019 um 13:56 von Helga Kury
Jährlich im März finden in Friedrichshafen die Aqua-Fisch statt. Dies ist die große Messe über Aquaristik, mit etwas Terraristik und Angel-Sport. Beide Veranstaltungen finden in verschiedenen Hallen statt.
Als ich vor einigen Jahren zum ersten Mal dort war, hatte ich das Gefühl, dass ich mich im Paradies befinden würde. Nun war ich letztes [...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 19.03.2019 um 10:46 von Helga Kury Hallo
mein neues Becken soll 250cm x80cm x60cm haben es wird im erdgeschoss aufgestellt an eine 55cm aussenwand der Boden ist estrich darauf Parkett und Laminat darauf dann eine holzplatte,
Auf den der ytong Schrank gemauert wird
Dadrauf dann das Becken...
Jetzt meine Frage sollte uch mir statische sorgen machen???
Gruss Dennis
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 10.10.2018 um 14:12 von DennisTheMenis
Einsatz von LED Aquaristik, Teil 3
Im vorherigen Teil zur LEDaquaristik Beleuchtung habe ich viel zur Technik geschrieben. Am Ende habe ich Euch versprochen, wieder mehr zu meinem
Aquarium und dem Einsatz der LED
Aquaristik Beleuchtung zu schreiben und Bilder zu zeigen. Und dies
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 02.03.2019 um 13:37 von Helga Kury 
Einfacher wäre es ja, wenn man zuerst die ganze Anlage in Ruhe bauen könnte und dann erst die
Fische nach und nach einziehen lässt. Da bei mir in der Wohnung jedoch an die 17
Aquarien und mehr schon vor Baubeginn standen, war dies leider nicht möglich. Noch dazu konnte ich mit der ersten
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 02.03.2019 um 11:33 von Helga Kury
Die Übersiedlung der Fische geht los!
Nachdem die Becken von den ersten beiden Regalen gebohrt waren und mit Rohren versehen, machte ich mich daran, die Fische zu übersiedeln. Ein Großteil des Wassers der Becken, in denen die Fische vorübergehend lebten wurde mit übersiedelt sowie die Filter bzw. der
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 26.02.2019 um 15:15 von Helga Kury
Die zwei Moschusschildkröten und die Kaudis
Die Schildkröten:
Im Juni 20018 habe ich zwei Moschusschildkröten Sternotherus odoratus samt
Aquarium und Filter übernommen. Das Aquarium war mit den Maßen 120x40x50cm genügend groß für die beiden Tiere, doch es fehlte ein Landteil und Wärmequelle. So befüllte
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 19.02.2019 um 16:45 von Helga Kury Hallo ihr Lieben.
Da die Beiträge unter den Updates doch nicht so oft gelesen
hier nochmal einige Gedanken oder Beobachtungen die wir so gemacht haben in der letzten Zeit:
Edit: 10.02.2019
Haben jetzt im vierten Jahr unser Wave laufen. Bis auf eine kleinere Algenplage am Anfang läuft das Becken eigentlich auf einem Lowtech niveau.
Das [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 10.02.2019 um 20:14 von Livia & Marc Sieben Jungskalare in Gesellschaft mit fünf Otos affinis.
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 29.01.2019 um 23:24 von Sandra G. 
Wir feiern 10 Jahre Malawi-Guru.de
Die Zeit ist verfolgen und gestern am 03.01.2019 wurde die Webseite 10 Jahre alt.
Angefangen hat das ganze hier auf EB im Jahr 2008, ein Jahr später entstand nicht zuletzt auch durch diese Webseite die jetzt vorhandene größte Info Plattform zum Thema ´Malawisee Buntbarsche´.
Vieles ist passiert seit dem und
[...]Kategorie: "Malawi-Guru.de" geschrieben am 04.01.2019 um 13:04 von Malawi-Guru.de Ich war interessiert, herauszufinden, wie die Fische, die wir seit Dekaden in unseren Aquarien halten, in der Wildbahn aussehen, ob und wie sie sich verändert haben.
Zwergfadenfische (Trichogaster lalius)
Wilde Zwergfadenfische Von einem Lehrer aus einem nahen Fluss zur Anschauung
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 12.01.2019 um 11:13 von miv
Infos zur Insel und zum Loro Park
Teneriffa ist die größte der kanarischen Inseln, die im Atlantik liegen und zu Spanien gehören. Die Mitte der Insel Teneriffa bildet der Teide, ein Vulkan der sich in Ruhe befindet. Die Hauptstadt heißt Santa Cruz und man sollte sich unter anderem das Museum zur Bevölkerung der Insel und den dortigen
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 02.01.2019 um 19:29 von Helga Kury 
Am vergangenen Wochenende war ich zu Gast beim Cichlidenfest im Aqua-Treff in Meerbusch. Der Aqua-Treff von Thomas Engel ist auf spezialisiert auf Cichliden aus Ostafrika.
Von Außen wirkt das Geschäft eher unscheinbar und liegt mitten in einem Wohngebiet in Meerbusch bei Düsseldort. Schon der erste Schritt ins Innere läßt aber das Herz eines
[...]Kategorie: "Unterwegs" geschrieben am 02.11.2016 um 13:53 von Tom
Nun zum eigentlichen, dem ZEN-AQUARIUM des Loro Parque
Zu Ehren des großartigen Meisters der “Natur-Aquarien“ und Begründer des Aqua-Scapings Takashi
Amano wurde dieses riesige Zen-Aquarium im Loro Park errichtet. So ziemlich jeder/m Aquarianerin/Aquarianer wird vermutlich auch die Amano-Garnele, die
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 03.01.2019 um 10:47 von Helga Kury
Die Fische:
Den Goodeiden schien das Haller Wasser gut zu bekommen. Mein Kollege Alois, von dem ich die Anlage samt Goodeiden übernehmen konnte, hatte auch genügend “Bakterien“ mit der Einrichtung mitgebracht und ich hatte genügend eingelaufene Filter vor Ort, die in den Becken “ausgedrückt“ wurden – so stellte die Übersiedlung
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 20.12.2018 um 18:18 von Helga Kury
Eine Idee und was wir gegen das Artensterben tun können!
Unser Planet Erde. Was können wir neben Müll-Vermeidung, besseren Einkaufs-Strategien und vielen anderen Dingen noch für unsere Umwelt tun? Wie können wir noch aktiv zum Umweltschutz beitragen?
Nirgendwo sonst habe ich es so nahe mitbekommen, wie es um unseren Planeten wirklich
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 18.12.2018 um 22:02 von Helga Kury
Einsatz von LED Aquaristik
Gleich vorweg muss ich sagen – die meisten meiner Aquarien werden noch mit T8 Röhren beleuchtet und ein Becken mit T5. Von LED in der Aquaristik war ich in den letzten Jahren nicht wirklich überzeugt und somit hielt ich mich davon fern, bis ich ein 60cm-Becken übernahm, das von LED beleuchtet wurde. Nachdem
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 05.11.2018 um 17:44 von Helga Kury
Der Beginn:
Die wichtigste Frage zuerst war natürlich – woher bezieht man Wasser? Und vor allem, wie bekommt man das “verbrauchte“ Wasser wieder weg?
Im Keller gab es keinen Wasseranschluss und somit musste der Keller erst “flüssig erschlossen“ werden. Installateure sind rar – das fand ich im Frühling 2018 heraus. Doch schließlich
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 04.12.2018 um 21:27 von Helga Kury
Österreichischer Verband für Vivaristik und Ökologie
Freitag, 25.05.2018
Der diesjährige Bundeskongress des ÖVVÖ (Österreichischer Verband für Vivaristik und Ökologie) fand im Seminar-Park-Hotel Hirschwang in Reichenau an der Rax statt. Wir logierten in einem schönen Kongress-Zentrum mit einem wundervollen Garten, der viele
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 28.11.2018 um 20:23 von Helga Kury
Einsatz von LED Aquaristik
Nachdem ich die neue LEDaquaristik-Beleuchtung einige Zeit in Betrieb hatte, bin ich erst drauf gekommen, dass ich gar keine Zeitschaltuhr benötige. Na, die Gewohnheit verbarrikadiert manchmal die Logik! Peinlich, doch ich musste über mich selbst lachen.
Die Beleuchtung ist nämlich so konzipiert, dass es ein
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 28.11.2018 um 19:09 von Helga Kury 
Nach langer Zeit des Wartens ist es nun endlich Realität geworden und ich habe die Möglichkeit, diesen Traum umzusetzen. Einen Aquarienkeller!!
Vorher noch ein wenig Geschichte:
Die ersten
Fische waren auch bei uns Goldfische. Ich war damals 12 Jahre alt, als Chester und Sprinter (Schleierschwanz-Goldfische)
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 19.11.2018 um 07:51 von Helga Kury
WILHELMA – Teil Sechs – Terraristik-Abteilung
Bei mir zuhause leben nicht nur tropische Süßwasserfische, nein – auch die Terraristik interessiert mich sehr. Und im Vergleich zu den anderen Teilen meiner Schilderung des Besuchs in der Wilhelma habe ich witziger weise hier die meisten Bilder gemacht oder aber auch, es sind mir wohl aufgrund
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 30.10.2018 um 23:33 von Helga Kury
WILHELMA – Teil Fünf Süßwasser-Aquaristik (gemäßigte und kalte Zonen)
Ein ziemlich seltener Bereich in der
Aquaristik ist der Kaltwasser-Bereich. Sei es wegen der Farben der Bewohner oder aufgrund der Größe der Tiere… Im
Aquarium werden diese Lebewesen ganz selten gehalten.
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 23.10.2018 um 09:24 von Helga Kury 
LEDaquaristik bringt mit aquaLUMix ein neues LED-Kompaktsystem auf den Markt: Für Süß- und Meerwasser Aquarien stehen 4 fertig konfigurierte LED-Leuchten in 5 Längen von 54 bis 144 cm zur Auswahl. Bei Aquarien über 144 cm werden ganz einfach 2 Leuchten kombiniert. Das aquaLUMix Kompaktsystem ist für die Verwendung einer Lichtsteuerung optimiert
[...]Kategorie: "Partnernews" geschrieben am 16.10.2018 um 08:20 von Tom
WILHELMA – Teil Vier Süßwasser-Aquaristik (tropische Zonen)
Dies ist nun ein Bereich, in dem ich mich schon besser auskenne. Speziell die Becken mit Ostafrikanischen Buntbarschen zogen einige Mitglieder meines Vereins und natürlich mich selbst magisch an die Glas-Scheiben… Es gab Becken mit verschiedenen carnivoren Cichliden des Tanganjikasees-
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 13.10.2018 um 11:33 von Helga Kury
WILHELMA – Teil Drei – Meerwasser Aquaristik (gemäßigte und kalte Zonen)
Von diesem Bereich kenne ich ein paar Fisch-Arten aufgrund mehreren Kroatien-Urlauben mit meiner Familie. Als Jugendliche begleitete ich meine Familie mehrmals nach Vrsar. Ich beobachtete an der
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 10.10.2018 um 20:37 von Helga Kury
WILHELMA – Teil Zwei – Meerwasser Aquaristik (tropisch)
Gleich zu Beginn, als wir die Aquarien-Anlage betraten, sahen wir als erstes prächtige Meerwasserfische und Anemonen. Schon mal vorweg – ich finde, das
Aquarium sehr toll aufgestellt und
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 08.10.2018 um 13:27 von Helga Kury Hallo Aquaristinnen und Aquaristen,
Heute möchte ich mal nachfragen, ob Ihr aus Gründen der Sparsamkeit auch schon mal bezweifelt habt, ob der teurere Artikel nicht doch der bessere gewesen wäre. Vor einigen Jahren tauchten in den ersten Nano-Aquarien diese in weiß produzierten ´TwinStar´ Unterwasser Entkeimer auf. Zuerst sollten Algen unterdrückt [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 19.09.2018 um 14:31 von schmitzkatze
WILHELMA – Teil Eins – Der Zoo und der Botanische Garten
Vereine sind etwas Wundervolles – ich wäre wohl nicht so schnell in den zoologisch-botanischen Garten von Stuttgart, die Wilhelma gekommen, wäre ich nicht bei einem Aquarien-Verein dabei... Bei unserem jährlich stattfindenden, zwei-tägigen Vereins-Ausflug führte uns die Reise
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 26.09.2018 um 12:35 von Helga Kury Hier möchte ich Ideen und Tipps sammeln für Neueinsteiger, Profis und vielleicht werden Kommerziele Züchter auch mal einen Blick drauf werfen.
Texte folgen.
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 20.09.2018 um 18:49 von Christian Roger Rohrer 
Anfang September 2018 besuchte ich mit meiner Mutter und meinem Bruder das Sealife
Aquarium am Gardasee. Es war mein erster Besuch und ich habe zuvor schon einiges gutes über das Sealife gehört doch seltsamerweise war ich vorher noch nie dort.
Dieses Jahr war es endlich soweit und der Himmel bewölkt – dies war genau die
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 05.09.2018 um 17:02 von Helga Kury Nachdem wir nicht viel sinnvolles über die Verhaltensweisen von Feuerschwänzen und deren Paarung im WWW finden konnten haben wir uns entschlossen diesen tollen Tieren einen eigenen Block zu widmen und unsere Beobachtungen wie Schlussfolgerungen aus diesen hier zu veröffentlichen um so vielleicht gemeinsam mehr über diese tollen Tiere zusammen zu [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 27.08.2018 um 20:36 von Reneè Thissen Hallo liebe Aquarianer und Aquarianerinnen,
Ich besuche sehr gerne Aquaristik-Börsen von Aquaristik-Vereinen, die Zahl der Fachgeschäfte nimmt ja stetig ab, so das man dann auch mal gerne zu den Vereinen fährt. Bei einer Börse Anfang Juni habe ich sehr günstig 5 Töpfchen mit ´Froschbiss´ (Limnobium Laevigatum) erstanden.
Eine schöne Schwimmpflanze, [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 24.07.2018 um 17:14 von schmitzkatze (Auszüge aus dem großen Blog )
mal eine Liste einiger Geschäfte in meiner Umgebung, diese haben ja einen großen Einfluss auf den eigenen Erfolg. Es wäre toll wenn ihr eure Erfahrungen ergänzt, dies ist sicher hilfreich für unsere zukünftigen Einkäufe.
Aquarium Lutter : sozusagen nebenan und war der erste
Handel [...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 18.08.2018 um 04:43 von Ceylon Oryzias latipes – die neuen “Stars“ im Garten
Alles begann damit, dass mir eine Freundin in unserem Aquarien-Verein (Aquarienfreunde Tirol 1990) Anfang 2018 von ihrem Vorhaben erzählte. Sie wollte einen Teich in ihrem Garten anlegen und dort gerne Tiere halten. Zuerst überlegte sie, ob es Europäische Sumpfschildkröten werden sollen. [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 03.08.2018 um 17:06 von Helga Kury
Pelvicachromis sacrimontis RED
Manchmal passieren Dinge einfach und man wird anschließend sehr achtsam, doch über die Jahre wird man wieder nachlässig und plötzlich denkt man nicht mehr daran - dann kann der selbe ´Fehler´ erneut passieren. So geschah es im Juli 2018 bei mir... Aber jetzt von Anfang an.
Ich freute mich sehr über die
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 03.08.2018 um 15:51 von Helga Kury Meine beiden Jungfischgruppen von 16 Tropheus duboisis MASWA und 15 Tropheus spec. RED RAINBOW KASANGA erhielt ich im Jahr 2009 und setzte sie in mein Juwel Vision 450 Aquarium, das eine Kantenlänge von 150cm aufweist und 450 Liter fasst. (In diesem Becken habe ich schon zuvor Tropheus gehalten…) Ich fütterte mit “Tropical spirulina“ und soweit [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 23.07.2018 um 14:28 von Helga Kury Haltungs- und Zucht-Erfahrungen mit meinen “Mini-Sandcichliden“
Im August 2016 erhielt ich ein schönes Pärchen der Schneckenbuntbarsche Neolamprologus kungweensis (POLL 1956) “gold“ aus dem Tanganjikasee. (Eigentlich Lamprologus kungweensis)
Die Art kommt dort im Bereich Kungwe Bay vor und wurde wohl darum “kungweensis“ benannt. [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 13.07.2018 um 19:48 von Helga Kury Die richtige Beleuchtung ist ein zentrales Element, wenn es um den Betrieb eines Aquariums geht. Zum einen ist das Licht sowohl für die Fische als auch für die Pflanzen im Aquarium lebenswichtig. Zum anderen soll das Aquarium durch die passende Beleuchtung optimal in Szene gesetzt werden. In der Regel stecken viele Stunden intensiver Arbeit in der [...]
Kategorie: "Tipps & Tricks" geschrieben am 25.06.2018 um 12:05 von Tom