Einrichtungsbeispiele - Blogs
Userbeiträge aus Aquaristik, Terraristik und Gartenteich

nun endlich wage Ich Mich auch mal an das Thema Pflanzen, und hier speziell den verschiedensten Moosarten
Es gibt mittlerweile viele Arten von Moosen die im Handel zu teilweise sehr hohen Geldbeträgen erworben werden können, ich möchte Euch heute einen kleinen Einblick in die Welt der grünen Polster geben
Zuerst [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 15.01.2015 um 08:44

Zu aller erst steht die Frage im Raum welche Harnischwelse möchte ich pflegen und wie viele.
Viele der gängigsten Harnischwelsarten haben eine Endgröße von 8 – 15 cm, möchte man eine Gruppe von 4 – 6 Tieren pflegen dann eignen sich schon kleine Becken von [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 14.01.2015 um 16:30

Tanichthys albonubes wirst du genannt
Schwimmst gern schnell umher als hätte es gebrannt
Die Flossen gespreizt so flink und in voller Pracht
So schön auf Erden als werde es niemals Nacht
Beim Futter du bist stehts mit schnell dabei
Frisst gern zu viel und platzt fast in zwei
Trotz feurig Gemüt du magst es [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 11.01.2015 um 17:11

Nachdem man sich für ein Aquarienmotto entschieden hat und ggf. schon mit dem Besatz liebäugelt, ist oft die Frage: Wie werde ich mein Becken gestalten, welche Rückwand bzw. Seitendekoration soll einsetzt werden und wie implementier ich das Ganze letztendlich in meinem Becken? Wenn Ihr dazu tendiert [link=/back+to+nature_slnk.html]Back [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 10.01.2015 um 12:37 von GoreSlayer

Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 10.01.2015 um 08:50

Bodengrund: Vordergrund Ada Aqua Soil
Hintergrund: JBL Manada
Vorne sind 2 Schieferplatten mit Teichlebermoos bepflanzt.
Die Steine nennen sich ´Holzsteine´, und als Bepflanzung [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 07.01.2015 um 11:03 von Todi123
Mit einem kurzen Blick auf die Aquarien auf unserer Seite wird schnell klar, dass die meisten Besitzer viel Wert auf das Innere des Beckens legen. In diesem Artikel möchten wir allerdings erklären, wie man auch das Drumherum aufwerten kann.
Es gibt durchaus Zimmerpflanzen wie Zypergras, die ins Aquarium dürfen. Doch in diesem Artikel geht es nicht [...]
Es gibt durchaus Zimmerpflanzen wie Zypergras, die ins Aquarium dürfen. Doch in diesem Artikel geht es nicht [...]
Kategorie: "Tipps & Tricks" geschrieben am 05.01.2015 um 13:24 von Tom

Der L 18 stammt aus dem Rio Xingu/Brasilien und ist hauptsächlich in den Stromschnellen zwischen Altamira und Belo Monte zu finden, leider wird dieser [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 04.01.2015 um 19:11

Dieser mit 8-9 cm relativ klein bleibende Mbuna welcher zu den maternalen Maulbrütern gehört ist ein schöner, interessanter [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 04.01.2015 um 18:30

Der englische Missionar und Forscher David Livingstone entdeckte 1859 während einer Forschungsreise diesen großen See und gab ihm den Namen Nyassasee was in der Sprache der Yao ``Großes Wasser`` bedeutet, noch heute nennen die Menschen in Mosambik und Tansania ihren großen See Lake Nyasa
Dieses Binnenmeer welches [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 04.01.2015 um 18:29

immer wieder sind auf Einrichtungsbeispiele neben zahlreichen tollen Fotos von Aquarien und ihren farbenfrohen Insassen auch Bilder zu sehen die neben dem Homo sapiens auch die Spezies Felis silvestris f. catus zeigen.
Meistens sind Bilder eingestellt, welche die unterschiedlichsten [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 03.01.2015 um 15:38

Den Tapajos Zebra ordnet man in die Unterfamilie der Hypostominae welche der Familie der Harnischwelse lat. Loricariidae angehört
Der L 134 stammt aus dem Rio Tapajos/Para in Brasilien
Dieser bis zu 12cm groß werdende Harnischwels ist wohl [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 02.01.2015 um 20:11
Mein Aquarium entwickelt sich zum Selbstläufer. Das Becken ist im Gleichgewicht und die Fische entwickeln sich prächtig. Da entstehen dann schon bald böse Gedanken... Was kann ich noch verbessern, wo kann ich noch etwas optimieren? Optimieren an einem Becken das rund läuft? Wo man etwas vebessern könnte wäre ist [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 23.11.2014 um 08:07 von flightsim

Der Rotkopfsalmler lat. Hemigrammus bleheri gehört zu den beliebtesten Salmlern und neben dem Roten Neon auch bekanntesten und meist gepflegten.
Der Blehers Rotkopfsalmler hat seinen Ursprung im Süden Amerikas um genau zu sagen [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 01.01.2015 um 11:58

Der L 66 stammt aus dem Rio Xingu/Brasilien und ist hauptsächlich in den Stromschnellen zwischen Altamira und Belo Monte zu finden, leider wird dieser einzigartige Lebensraum durch verschiedene Staudammprojekte gefährdet. [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 01.01.2015 um 11:57

stellt sich zu aller erst die Frage was ist ein Riparium, neben Paludarien die neben einem Wasserteil auch einen Sumpfteil haben hat ein Riparium einen festen Landteil/Ufer der zum Teil auch trocken ist und so auch von terrestrischen Pflanzen bewachsen sein kann.
Ein Riparium kann [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 01.01.2015 um 11:56

Dieses mal möchte Ich Euch die Tigerzwergschmerle - Yunnanilus cruciatus etwas näher vorstellen.
Diese bis zu 5 cm große Schmerle ist eine der kleinsten Schmerlenarten überhaupt, die Weibchen sind relativ leicht zu [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 01.01.2015 um 11:56

heute möchte Ich euch einen sogenannten Minifisch etwas näher bringen, der in unseren Aquarien
selten anzutreffen ist. Es handelt sich dabei um den Everglades-Zwergschwarzbarsch /Elassoma evergladei. Dieser nur maximal 3 cm groß werdende Vertreter, der zur Familie der barschartigen zählt ist ein ausgesprochen interessanter [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 01.01.2015 um 11:55
Das heutige Kamerun welches seinen Namen Portugiesischen Seefahrern unter Fernão do Pó verdankt die in dem Fluss Wouri bei ihrer Entdeckung 1472 massenhaft Krabben vorfanden was sie dazu veranlasste Ihm den Namen Rio de Camarões zu geben was übersetzt Krabbenfluss heißt.
Das Kamerun von Heute ist mit einer Fläche von 475.000 km² und einer [...]
Das Kamerun von Heute ist mit einer Fläche von 475.000 km² und einer [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 01.01.2015 um 11:55

Aquascape muss nicht zwangsläufig bedeuten das man viel Licht und Dünger braucht und dazu auch noch einen sehr hohen Pflegeaufwand betreiben muss.
ES GEHT AUCH EINFACHER !!!!
Anhand meines derzeitigen kleinen Scapes [link=https://www.einrichtungsbeispiele.de/-the-stony-leaves-of-asia--von-juergen-vetter_30806.html]~ [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 01.01.2015 um 11:55
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131