Einrichtungsbeispiele - Blogs
Userbeiträge aus Aquaristik, Terraristik und Gartenteich

Protomelas fenestratus lebt bevorzugt in der bereits sehr sedimentreichen Übergangszone, wandert aber auch immer wieder in das sedimentreiche Felsbiotop – überall in Küstennähe des gesamten Malawi-Sees.
Wassertiefe der Fenestratus-Habitate
Die Habitate aller bekannten respektive befischten Fenestratus-Populationen [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 13.01.2011 um 17:01 von Der Schweizer

Otopharnyx sp. „torpedo blue“ lebt ausschliesslich über dem schlammig-sandigen Untergrund der sehr seichten Uferzonen entlang der gesamten Ostküste des Malawi-Sees.
Wassertiefe der TorpedoBlue-Habitate
Die Habitate des TorpedoBlue liegen in einer Wassertiefe zwischen 0 und 15 Meter.
Ernährung [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 12.01.2011 um 23:12 von Der Schweizer
Hallo lieber Thomas,
nun ist wieder eine Million voll, und immer schneller nähert sich EB der Schallmauer von 10.000.000 Besuchern.
Ein Grund für Mich einmal Danke zu sagen für diese einmalige und phantastische Seite welche Du vor vielen Jahren aus der Taufe gehoben hast.
Es gibt für mich keine bessere Seite die sich so intensiv [...]
nun ist wieder eine Million voll, und immer schneller nähert sich EB der Schallmauer von 10.000.000 Besuchern.
Ein Grund für Mich einmal Danke zu sagen für diese einmalige und phantastische Seite welche Du vor vielen Jahren aus der Taufe gehoben hast.
Es gibt für mich keine bessere Seite die sich so intensiv [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 12.01.2011 um 08:48
Hier soll jeder der möchte, eine oder mehrere Diskusnachzuchtarten eintragen oder Wildfänge. So möchte ich als Gemeinschaftsprojekt, eine Liste aller Diskus Wildfänge und Nachzuchten bekommen. So kann jeder sich ein Überblick verschaffen.
Mit freundlichen Grüßen Oli
Mit freundlichen Grüßen Oli
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 12.01.2011 um 20:58 von @quarium Cologne

Copadichromis chrysonotus lebt im offenen Wasser, nahe der Wasseroberfläche, über felsigem Untergrund.
Wassertiefe der Chrysonotus-Habitate
Copadichromis chrysonotus lebt naher der Wasseroberfläche in Wassertiefen zwischen 0 und 3 Meter.
Ernährung
Copadichromis chrysonotus [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 12.01.2011 um 13:35 von Der Schweizer

Otopharnyx walteri ist stark an das Felslitoral gebunden und besiedelt dort den sedimentreichen Teil des Felsbiotops. Vor allem die Männchen dieser Art leben sehr zurückgezogen und haben eine Vorliebe für grosse Höhlen, welche sie oftmals mit grossen Welsen teilen.
Wassertiefe der Walteri-Habitate [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 12.01.2011 um 10:08 von Der Schweizer

Tramitichromis lituris ist ein Sandcichlide und lebt dementsprechend meistens über Sand, überall entlang der der Küste des gesamten Malawisees. Die riesigen Sandflächen sind von einzelnen kleinen Felsplateaus respektive grossen Steinen durchzogen. Während der Planktonblüte [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 12.01.2011 um 09:23 von Der Schweizer
Hallo ,
hier mal zwei Links zu Kurzfilmen auf African-Guru.de die Westafrikanische Buntbarsche bei der Brutpflege zeigen.
Für interessierte Pfleger Westafrikanischer Buntbarsche sehr empfehlenswert.
http://african-guru.de/viewvideo/1/buntbarsche/film-brutpflegende-buntbarsche-part-1.html
http://african-guru.de/viewvideo/2/buntbarsche/film-brutpflegende-buntbarsche-part-2.html
Bitte [...]
hier mal zwei Links zu Kurzfilmen auf African-Guru.de die Westafrikanische Buntbarsche bei der Brutpflege zeigen.
Für interessierte Pfleger Westafrikanischer Buntbarsche sehr empfehlenswert.
http://african-guru.de/viewvideo/1/buntbarsche/film-brutpflegende-buntbarsche-part-1.html
http://african-guru.de/viewvideo/2/buntbarsche/film-brutpflegende-buntbarsche-part-2.html
Bitte [...]
Kategorie: "Bewegte Bilder" geschrieben am 12.01.2011 um 00:01 von Didi

Tramitichromis intermedius ist ein Sandcichlide und lebt dementsprechend über Sand, und dies überall entlang der seichten sandig-schlammigen Uferzonen des gesamten Malawisees. Die riesigen Sandflächen sind von einzelnen kleinen Felsplateaus respektive grossen Steinen durchzogen [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 25.02.2011 um 09:33 von Der Schweizer

Lethrinops microstoma ist, wie alle Vertreter der Gattung Lethrinops, ein Sandcichlide und lebt dementsprechend über Sand entlang seichter Buchten. Die riesigen Sandflächen sind meist von einer dicken Schicht Sediment bedeckt, von einzelnen kleinen [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 11.01.2011 um 20:42 von Der Schweizer

Lethrinops sp. „yellow collar“ ist wie alle Vertreter der Gattung Lethrinops ein Sandcichlide und lebt dementsprechend über Sand. Während die meisten Populationen das reinen Sandbiotop bevorzugen, ist die Masimbwe-Population meist in der unmittelbar an Felsen angerenzenden [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 11.01.2011 um 11:32 von Der Schweizer

Lethrinops furcifer ist, wie alle Vertreter der Gattung Lethrinops, ein Sandcichlide und lebt dementsprechend über Sand, und dies überall entlang der sandigen Uferzonen des gesamten Malawisees. Die riesigen Sandflächen sind meist von etwas Sediment bedeckt, von einzelnen [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 11.01.2011 um 19:41 von Der Schweizer

Lethrinops macrochir ist wie alle Vertreter der Gattung Lethrinops ein Sandcichlide und lebt dementsprechend über Sand entlang seichter Buchten – wandert aber auch immer wieder in sehr Tiefe Regionen. Die riesigen Sandflächen sind meist von [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 11.01.2011 um 17:44 von Der Schweizer

Lethrinops albus ist wie alle Vertreter der Gattung Lethrinops ein Sandcichlide und lebt dementsprechend über Sand, ausserhalb der Sandstrände ruhiger Buchten. Meist ist die Art in der unmittelbar an Felsen angerenzenden Sandzone zu beobachten. Die riesigen Sandflächen sind [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 11.01.2011 um 09:59 von Der Schweizer

Lethrinops sp. „mbasi creek“ ist wie alle Vertreter der Gattung Lethrinops ein Sandcichlide und lebt dementsprechend über Sand. Die riesigen Sandflächen sind von einzelnen kleinen Felsplateaus und grossen Steinen durchzogen und in den seichteren Regionen existieren Bestände [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 11.01.2011 um 09:41 von Der Schweizer

Pseudotropheus sp. „daktari“ kommt in zwei unterschiedlichen geografischen Rassen unmittelbar nördlich sowie südlich der Grenze zwischen Tanzania und Mosambik vor und lebt dort in der noch sehr von Felsen und Geröll dominierten sedimentarmen Übergangszone.
Wassertiefe der Daktari-Habitate
Die [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 09.01.2011 um 11:23 von Der Schweizer

Pseudotropheus sp. „polit“ lebt absolut endemisch bei Thoto am Lion’s Cove und bevorzugt da die sedimentfreie Felszone, wandert aber immer wieder auch bis weit in die Übergangszone hinein. Trotz den Streifzügen durch das Biotop sind die Tiere an kleine Höhlen, Spalten und Nischen gebunden.
Wassertiefe [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 09.01.2011 um 12:40 von Der Schweizer

da sich mein neuer Besatz der relativ klein und auch schnell weg ist sehr schwer fotografieren lässt habe Ich ein erstes kleines Video eingestellt.
Ich, hoffe Ihr habt ein wenig Freude daran :-)
Viele Liebe Grüße Jürgen
Leider hat zum wiederholten male ein Upload nicht funktioniert, drum hier der [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 08.01.2011 um 12:02

Metriaclima greshakei lebt in und unmittelbar vor dem Riff. Nur territoriale Männchen sind stark ans Substrat gebunden, während die anderen Tiere einzeln oder in kleinen Schulen das freie Wasser vor dem Riff durchstreifen.
Wassertiefe der Greshakei-Habitate
Die Habitate des Greshakei liegen in Wassertiefen [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 08.01.2011 um 10:29 von Der Schweizer
Chromobotia macracanthus
Also hier mal meine Einschätzung zu der ganzen Thematik:
Man muss folgende Dinge berücksichtigen
1. die Tiere werden alt und groß -> bis 40cm , Alter: 20 Jahre plus
2. die Tiere sind Schwarmfische mit starkem Sozialverhalten -> 8 Exemplare sehe ich als minimum
3. die Tiere sind starke [...]
Also hier mal meine Einschätzung zu der ganzen Thematik:
Man muss folgende Dinge berücksichtigen
1. die Tiere werden alt und groß -> bis 40cm , Alter: 20 Jahre plus
2. die Tiere sind Schwarmfische mit starkem Sozialverhalten -> 8 Exemplare sehe ich als minimum
3. die Tiere sind starke [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 08.10.2012 um 22:40 von Benjamin Hamann
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131