Einrichtungsbeispiele - Blogs
Userbeiträge aus Aquaristik, Terraristik und Gartenteich
Lebensraum
Aulonocara stuartgranti „chitimba-maisoni“ gehört zum Stuartgranti-Komplex, der die gesamte Nordwestküste sowie die Westküste südlich des Ruhuhu-Rivers eingenommen hat. Die hier vorgestellte Standort-Variante bevölkert die östliche und somit tiefe Randzone einer grossen Sandbank, rund 2, 5 km ausserhalb der Küste
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 08.11.2010 um 17:27 von Der Schweizer
Lebensraum
Aulonocara baenschi gehört zu den Aulonocaras, welche das Ende der Übergangszone bevölkern – dort, wo nur noch vereinzelt Felsen und
Steine die Sandwüste charakterisieren.
Wassertiefe des Baenschi-Habitats
Die einzige A. baenschi-Population ist am Nkhomo-Reef in einer
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 08.11.2010 um 13:36 von Der Schweizer
Lebensraum
Typische Cyrtocora Moorii-Biotope sind in seichten und ruhigen ufernahen Buchten zu finden. Solche sedimentreichen Buchten sind durch vereinzelt herumliegende grosse flache
Steine markiert und werden oft von grossen Schilf- und Valisnerienständen umrandet.
Der Moori bevorzugt zwar die beschriebenen
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 06.11.2010 um 15:10 von Der Schweizer
Lebensraum
Aristochromis christyi wird vorwiegend in der sedimentreichen Fels- resp. Übergangszone angetroffen. – oftmals in Biotopen, welche auch Valisnerien- resp. Hornkrautstände aufweisen.
Wassertiefe der Christyi-Habitate
A. christyi lebt bevorzugt im Flachwasser in einer Tiefe von rund 3 bis 15 Meter,
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 05.11.2010 um 15:24 von Der Schweizer
Lebensraum
Dimidiochromis compressiceps kommt vorwiegend in den Schilf- und Valisnerienständen der sehr seichten und sedimentreichen Buchten rund um den
Malawisee vor - eigentlich überall dort, wo Utakas ihre Jungen freisetzen und diese in grossen Schwärmen zusammenfinden.
Nur bei Chizumulu Island und
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 05.11.2010 um 12:13 von Der Schweizer 
vielleicht kann mir ja jemand helfen mir noch ein paar Sachen zu meinem Aquarium schreiben... Habe es letze Woche so wie es ist übernommen und noch etwas ergänzt... Leider kenne ich mich noch nicht so gut aus, aber ich beschäftige mich jetzt intensiv damit... Wer kann mir sagen was das alles für
Pflanzen sind...
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 08.11.2010 um 11:30
Lebensraum
Lethrinops sp. „red cap“ sind wie alle Vertreter der Gattung Lethrinops Sandcichliden und leben dementsprechend über Sand, vorwiegend im seichten Wasser. Typische Lethrinops-Biotope sind in seichten und ruhigen Buchten zu finden. Die riesigen Sandflächen sind von einzelnen kleinen Felsplateaus und grossen Steinen durchzogen
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 31.10.2010 um 21:37 von Der Schweizer
Lebensraum
Aulonocara jacobfreibergi zählt zu den höhlenbewohnenden Aulonocaras. Er bevölkert grundsätzlich zwei verschiedene Zonen: Die südlicheren Populationen sowie die Mamalela-Variante am Undu Reef leben in der Übergangszone, wohingegen die restlichen nördlichen Populationen der sedimentreichen Felszone den Vorrang geben.
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 04.11.2010 um 07:51 von Der Schweizer
Lebensraum
Labidochromis caeruleus lebt in der sedimentreichen tiefen Felszone zu beiden Seiten der nördlichen Malawisee-Hälfte. Er wandert, da die Art nicht territorial ist und dementsprechend keine Reviere verteidigt, ständig nach Futter suchend durch das Biotop. Eine einzige Population wurde bisher im seichteren Wasser nachgewiesen,
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 01.11.2010 um 21:50 von Der Schweizer Ein herzliches Hallo an alle.
Ich möchte mich auf diesem Wege bei allen Badanken die mir so lange die Daumen gedrückt, - ihre Stimme gegeben und mir ihre Glückwünsche übermittelt haben.
Vielen Vielen herzlichen Dank!!!!
Das hat mich riesig gefreut und so richtig weiß ich immer noch nicht, was ich dazu sagen soll. Ihr seit die größten! [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 01.11.2010 um 13:21 von Marco O. 
Auch wenn ich hier so ziemlich allein auf weiter Flur bin, was die Haltung dieser wirklich genialen (bin natürlich völlig objektiv :-))
Fische anbelangt, ist es vielleicht doch für den einen oder anderen interessant, was das denn für Tiere sind.
Die Schlammspringer (Periophthalmus novemradiatus) gehören zur
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 31.10.2010 um 09:45 von Kulleraugen-Fan
Lebensraum
Placidochromis phenochilus lebt im Sandbiotop am Rande der Übergangszone. Die Art ist nicht standorttreu und zieht auf der Suche nach Nahrung im ganzen Biotop umher.
Wassertiefe der Phenochilus-Habitate
Placidochromis phenochilus wird in Tiefen zwischen 10 und ca. 25 Metern angetroffen, was abhängig
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 31.10.2010 um 09:03 von Der Schweizer
Lebensraum
Copadichromis borley lebt im ufernahen Freiwasser und hält sich da bevorzugt über felsigem Untergrund auf. Territoriale Männchen sind während der Paarungszeit aber sehr felsorientiert.
Die Variante „Borley kadango“ hat einen ganz speziellen Lebensraum für sich erobert: er lebt in Felsriffen auf Sandboden in unmittelbarer
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 29.10.2010 um 23:56 von Der Schweizer
Lebensraum
Lethrinops marginatus sind wie alle Vertreter der Gattung Lethrinops Sandcichliden und leben dementsprechend über Sand, vorwiegend im seichten Wasser. Typische Lethrinops-Biotope sind in seichten und ruhigen Buchten zu finden. Die riesigen Sandflächen sind von einzelnen kleinen Felsplateaus und grossen Steinen durchzogen
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 30.10.2010 um 23:23 von Der Schweizer 
Hallo , liebe EB-Fans,
einigen von Euch ist ja bestimmt bekannt, dass ich ein grosser Fan einer bestimmten Region des Malawisees bin...;-)
Daher möchte ich mit diesem Blog interessierten gerne die Region des Taiwan Reefs etwas näher bringen und Euch somit an meiner Faszination für dieses Gebietes teilhaben lassen.
Also startet mit mir einen
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 28.10.2010 um 01:56 von ***ELLIS***
Lebensraum
Sciaenochromis fryeri ist seeweit verbreitet und wird überall dort angetroffen, wo die Biotope von Felsen, Geröll und somit auch durch Höhlen charakterisiert werden. Die Art lebt (sofern geboten) zurückgezogen in Höhlen und verlässt diese meist nur, um nach jungen Mbunas und Utakas zu jagen.
Wassertiefe [...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 28.10.2010 um 14:19 von Der Schweizer
Lebensraum
Otopharnyx lithobates ist stark an das Felslitoral gebunden und besiedelt dort den sedimentreichen Teil des Felsbiotops.. Vor allem die Männchen dieser Art leben sehr zurückgezogen und haben eine Vorliebe für grosse Höhlen.
Wassertiefe der Lithobates-Habitate
Alle Otopharnyx lithobates Varianten
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 29.10.2010 um 22:08 von Der Schweizer
Lebensraum
Protomelas sp. „steveni taiwan“ lebt in den tieferen Regionen des sedimentreichen Felsbiotops. Gerade balzaktive Männchen sind auf
Steine und Fels-Plateaus angewiesen, welche sie mehr oder weniger energisch als Laichplatz verteidigen.
Wassertiefe der Steveni-Habitate [...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 13.01.2011 um 09:09 von Der Schweizer
Lebensraum
Protomelas taeniolatus ist strikte an das Felsbiotop gebunden und bevorzugt dort den sedimentfreien Teil. Die begehrtesten Reviere der geschlechtsreifen Männchen befinden sich oben auf grossen Steinen oder Felsplateaus.
Wassertiefe der Taeniolatus-Habitate
P. teaniolatus besetzt in jeder Population
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 28.10.2010 um 23:41 von Der Schweizer
Lebensraum
Placidochromis electra lebt am Rande der Übergangszone und wandert von da oftmals in die Sandzone hinein, um im von sogenannten Gräberfischen aufgewirbelten Sediment nach Nahrung zu suchen.
Wassertiefe der Electra-Habitate
Früher wurde angenommen, dass sich der Lebensraum der Electras auf Tiefwasserzonen
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 30.10.2010 um 22:00 von Der Schweizer
Lebensraum
Copadichromis azureus leben in der Übergangszone meist über sandigem resp. sedimentreichem Untergrund. Ab ca. 10 Meter Wassertiefe sind die charakteristischen Höhlenkrater der Azureus-Männchen zu finden.
Wassertiefe der Azureus-Habitate
Alle Copadichromis azureus-Populationen leben in Wassertiefen
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 25.10.2010 um 23:51 von Der Schweizer
Lebensraum
Cynotilapia afra lebt oft in tieferen Regionen im sedimentfreien Felsbiotop. Es handelt sich um Geröllzonen in denen die Felsen Höhlen und Nischen bilden und erst ab größeren Wassertiefen von mehr als 15 Metern in sandigen Boden übergehen.
Wassertiefe der Afra-Habitate
Die meisten für die Aquaristik
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 25.10.2010 um 08:24 von Der Schweizer 
Habe dies im Internet gefunden, einfach Monstermäßig was alles so schwimmt in den Gewässern.
Der Tigersalmler ist ganze 1, 5 Meter lang und wiegt 45 Kilogramm. Laut Angler Jeremy Wade (Bild), der das stolze Exemplar aus dem afrikanischen Kongo-Fluss zog, hat der Horror-Fisch Zähne so groß wie die eines Weißen Hais. Daher verwundert es kaum,
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 23.10.2010 um 09:20 von Der Engländer 
Hallo Ihr Aquarien-Verrückten
Immer wieder wird über die Beleuchtung von Aquarien insbesondere von Malawi-Becken diskutiert. An dieser Stelle möchte ich mal nicht über die verschiedenen Leuchtmittel, Leistungsspektren oder Modifikationen mittels Alufolie und Fliegengitter informieren. Nein, ich möchte Euch hier einige
Basis-Informationen [...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 11.02.2011 um 12:24 von Der Schweizer Hallo liebe EB-Gemeinde,
vor kurzer Zeit wollte ich ein paar Freunden mein Becken vorführen. Leider haben sich die
Fische nicht so verhalten wie wenn nur ich im Raum wäre. Sie scheinen sich an mich gewöhnt zu haben; bei anderen Leuten (und wenn mehrere Personen im Zimmer sind) sind sie aber sehr scheu und zeigen
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 18.10.2010 um 15:53 von Mbunafan Huhu
Ich bin ein bisschen Verzweifelt und auch Ratlos.
Ich habe mir letzte Woche Donnerstag
Garnelen gekauft, 50 Stk.-WhitePearl, große/kleine alles dabei.
Ich habe [B]alle[/B] Wasserwerte mit großer Sorgfalt getestet, und alles war in Ordnung:
No2 = o
No3 = 0-0, 5mg/l
Ph = 7, 0
Fe = 0, 25
Cu = =
Temp. 26
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 11.10.2010 um 19:43 von johnK meine multis leisten ganze arbeit.ein baby nach den anderen.
jetzt habe ich mir von einen schüttelzüchter sagen lassen, dass die meine pseudo. saulosi an den babys syno. multi ersticken können.
was ist an dieser aussage dran oder ist es einfach eine ausrede um die armen tierchen zu schütteln?
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 16.10.2010 um 19:25 von bl@cky is b@ck Hallo Gemeinde.
Wie Ihr sicherlich wisst, bin ich leidenschaftlicher und absolut glücklicher Halter von Mbuna’s.
In vielen Blogs wurde bereits beschrieben, wie diese so gehalten werden, dass sie sich auch im Aquarium wohl fühlen können. Ich möchte das „wohl fühlen“ auf diesem Wege noch einmal betonen, denn es gibt ja schließlich [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 20.09.2010 um 10:50 von Marco O. 
Hallo beste Wasserplanscher der Nation
Es ist angerichtet...was es wird , steht als Titel des Blogs , sozusagen ein Becken nach ´Kulander´.
Die Feuermaul sind umgezogen (nach langem Hin und Her) und jetzt gibt es Maroni-Power pur.
Den Salmlerbesatz gebe ich noch bekannt, steht nicht ganz fest....
Bilder kommen natürlich umgehend !(als EB)
Fest
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 13.10.2010 um 11:27 von Falk
Hallo Leute,
jeder der einmal diesen wunderbaren Film von Jacques Perrin gesehen hat ist bestimmt beeindruckt.
Ganz anderst als viele Dokumentationen übernimmt die Natur die Stimme des Kommentators recht oft, fazinierende Bilder sind garantiert.
Einmal ein Film ohne viel gequatsche, ein Film zum genießen.
Hier gibt es mehr Infos;
http://www.unsere-ozeane.de/index2.html#/PagePartner
Grüße [...]
Kategorie: "Meerwasser" geschrieben am 09.10.2010 um 21:43 von Malawigo http://www.youtube.com/watch?v=UcnlbT1cGFQ&feature=related
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 10.10.2010 um 03:16
Guten Morgen liebe Leute
In mehreren Diskussionen ist mir aufgefallen, dass der Begriff UTAKA (welcher dank unserem African-Guru plötzlich in aller Munde ist) nicht eindeutig verstanden wird.
Ich versuche deshalb, hier einmal einen kurzen Abriss zu geben:
Es gibt mehrere Utaka-Typen. Die Einheimischen am Malawi-See benutzen diesen Namen für JEDEN [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 17.10.2010 um 13:48 von Der Schweizer 
Ich möchte euch heute ein Futtermittel vorstellen welches jetzt im Herbst gerade gut zu bekommen ist.
Der Hokkaidokürbis
Diese Unterart des Amerikanischen Riesenkürbis wurde 1878 von Amerikaner in Japan eingeführt und dort durch Zucht weiter „verfeinert“. Es handelt sich hierbei um einen Speisekürbis von ca. 1-2 kg Gewicht.
Er
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 09.10.2010 um 01:24 von Benjamin Hamann 
Hi Leute,
hab mir heute einen CO2 - Indicator gekauft um die volle Kontrolle über meine CO2 - Werte im kleinen Becken zu haben. Wie schon oft beschrieben sind Wasswerte mit das Wichtigste für erfolgreiche Aquaristik.
Mittels der Flüssigkeit im inneren des Indicators, lassen sich die Werte anhand einer Skala ganz leicht vergleichen um falls
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 07.10.2010 um 22:27 von Chris_R. 
Hallo Ihr Fischbessenen
Heute ....die Kurzfassung für Gurus Stein-)
Zutaten sind wie gesagt ein in alter ´Zementsprache´, ein aus österreich importierter Portland cemII/IV chromatarm , für Verbauung in Gewässern, in Germany fast nicht zu bekommen , es sei denn , man kennt jemand...
und Natursand (Donau) Körnung bis 4mm
Ich halte die Herstellung
[...]Kategorie: "Sonstiges" geschrieben am 06.10.2010 um 17:47 von Falk wie bereits in einem blog geschrieben, habe ich mir ein neues becken zugelegt.
nun bin ich auf der suche nach einem bodengrund. hatte jahrelang mittelgroßen farbig gemischten kies , möchte jetzt jedoch auf etwas helleres umsteigen.
viele haben hier quarzsand oder ähnliches angegeben, aber ist der bodengrund überhaupt empfehlenswert? (faulgasbildung [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 06.10.2010 um 16:03
Ich finde es sehr schade und traurig,
dass es mal wieder einige Personen geschafft haben unsere Blumenfee aus einrichtungsbeispiele zu vertreiben.
Gruß, Andrea
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 05.10.2010 um 08:04 von Andrea 
Morgen Allerseits
Ohne viel Worte präsentiere ich ....
Zum Ersten...
Zum Zweiten...
und Zum Dritten....!
den Stein des Anstoßes...
Die
Steine , wie hier der Erste, sind aus Halbschalen , wurden mit Silikon verklebt und die Stoßkante verzementiert...
Viel Spass Floh !!
Gruß Falk
Das
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 04.10.2010 um 18:07 von Falk 
Einige von euch wissen ja bereits, das mein Rio Negro Becken nicht mehr besteht...zumindestens nicht mehr in der Form.
Um mal neue Wege zu gehen und weil ich mich an ´Nicht-Zwergpanzerwelsen´ und Neons satt gesehen habe, kommt nun ein weiteres Biotop Aquarium.
Grundlage soll ein Bachausschnitt werden wie es ihn oft in Westafrika gibt.
http://www.aquanet.tv/Video/237-pelvicachromis-an-den-ufern-des-ndonga-unterwegs-in-kamerun
http://www.aquanet.tv/Video/151-der-rote-taeniatus-ein-bericht-von-horst-linke
Im
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 03.10.2010 um 13:06 von Benjamin Hamann Hallo Fishmaniacs
Ich wollte eigentlich heut nix mehr schreiben, aber ich denke , es ist notwendig.
Vornweg, Anfang letzten Jahres wollte ich ja mich im Buchschreiben ´üben´ , von daher ist es vielleicht besser damit zu unterbrechen...
Nein , ich will etwas anderes hier darstellen...ich will die Problematik der Haltung von Fischen mal zu neuem [...]
Kategorie: "Allgemeinwissen" geschrieben am 02.10.2010 um 13:00 von Falk Da ich im mom sehr gefrustet bin schreib ich es mir mal von der Seele.
Hab meinen Besatz zusammen gestellt und mich dann auf die suche nach Händlern gemacht, sollten so 2 verschiedene sein um den Besatz zusammen zustellen.
Von der Idee einfach, von der Umsetzung frustig.
Von den ersten eingesetzten sind gut 3 Barsche nicht das was ich eigentlich [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 29.09.2010 um 20:18 von HessiJames 
Hallo gemeinde...
Nun , Floh ist wieder zu Hause ...er hat viel lehrreiches mitgenommen....er wird selber berichten...
Auch von mir vorab etwas Fotomaterial....
Ich Danke vor allem Floh für das Anstoßen des Treffens und Tom für das Ausführen..!!!
Und Floh hat natürlich ne neue Fremdsprache erlernt...aus dem wird noch was ))***
LG
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 27.09.2010 um 22:30 von Falk 
Hallo liebe EB-Gemeinde,
gerne möchte ich mich auf diesem Wege bei allen bedanken, die mir mit ihrer Stimme zum Monatssieg 09/10 in der Sparte
Ostafrika verholfen haben!
Ich freue mich riesig über diese Auszeichnung! ;-)
Diese ist mir ein weiterer Ansporn, meinen Pfleglingen auch in Zukunft ein tolles Zuhause
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 01.10.2010 um 14:56 von ***ELLIS*** 
Hallo Gemeinde und Floh ´Haihappen´
Ich stell mal ein Bild ein....von einem gewissen Arbeitsschritt....
Den Rest wird Floh am WE erklären....
Aber da er ja auf gewisse Sachen wartet , so will ich ihm wenigstens dieses Bild gönnen...
Gruß Falk
P.S. wie gesagt , nur der erste Schritt in Natura kommt das ganz anders, weil......sag ich nicht
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 01.10.2010 um 22:01 von Falk 
Hallo Gemeinde
Für unsere Welsliebhaber habe ich ein Bildchen vorbereitet, welche den Rotflossenwels in seiner ganzen Pracht zeigt.
Dabei hat dieser seine 1, 3m auch schon beieinander !!!Also nix für ein 500l Becken .auch nicht für 2000l, sondern für ab 15000l und da nur bis zu einem Alter von 10 Jahren , hernach sollte er 50000l haben , sonst
[...]Kategorie: "Fischarten" geschrieben am 20.09.2010 um 20:46 von Falk Hallo liebe Diskusfreaks,
hier mal ein englischer Link über die gemessenen Temperaturen von Heiko Bleher am Naturstandort. Finde ich sehr, sehr interessant!
http://www.practicalfishkeeping.co.uk/content.php?sid=2638
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 27.09.2010 um 19:20
Moin Gemeinde...
Dies soll kein Freibrief sein, x-beliebig große Becken wo auch immer aufzustellen!!!
Aber ich denke, der Denkansatz ist schon nicht so uninteressant!
Ich hatte heute einen befreundeten Architekten bei mir in der Wohnung, um die Verglasung einer Logia zu besprechen und hab die Gelegenheit beim Schopf gepackt und ihn nach seiner [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 24.09.2010 um 20:38

Hallo Ihr Lieben,
der Sommer ging heute mit der Herbstsonnenwende leider zu Ende.
Vielleicht gefallen Euch meine Bilder aus meinem Garten, die ich gestern und heute mit Wehmut aufgenommen habe. Wenn der Sommer geht und der Herbst kommt werde ich immer etwas sentimental. Für mich als Blumenfee war es ein TOLLER SOMMER 2010.
Bild 1 Chinaschilf
Bild
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 21.09.2010 um 22:33
Liebe Gemeinde,
es ist nicht meine Art, Werbung zu machen, aber in diesem Fall ist eine Ausnahme meines Erachtens legitim...
In meinem konkreten Fall bin ich im Zuge meines Winterprojekts, daß hier als Einrichtungsbeispiel verfolgt werden kann, auf der Suche nach einem
Fluval FX5 gewesen. Nun, den hab ich gefunden...
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 23.09.2010 um 19:36
Hallo Leute
Der Guru weis es schon...hatte eine schöne bescherung dieser tage...
Der mit Aquariensilicon eingeklebte Höhlenblog hat zu viel Auftrieb bekommen und hat dem Falk einen ordentlichen Schrecken, sowie eine reinemachaktion beschehrt...))o))
becken wieder leer , Blog mit Epoxharz wieder frisch eingeklebt....
Die Salmler schwimmen [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 21.09.2010 um 22:04 von Falk