Einrichtungsbeispiele - Blogs
Userbeiträge aus Aquaristik, Terraristik und Gartenteich
Hallo liebe Gemeinde,
zum Abschluss des Jahres möchte ich einmal einen Gedankenanstoß zum Malawisee Aquarium geben.
Es gibt hier bei EB außergewöhnlich gute Blogs, die sehr viel Wissen und gesammelte Erfahrungen über die Aquaristik vermitteln.
Angelehnt an diese tollen Blogs, sowie die Liebe zu den Malawi Cichliden [...]
zum Abschluss des Jahres möchte ich einmal einen Gedankenanstoß zum Malawisee Aquarium geben.
Es gibt hier bei EB außergewöhnlich gute Blogs, die sehr viel Wissen und gesammelte Erfahrungen über die Aquaristik vermitteln.
Angelehnt an diese tollen Blogs, sowie die Liebe zu den Malawi Cichliden [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 14.12.2010 um 20:37 von Marco O.

Aber was es damit auf sich hat können die Meisten nicht genau erklären. Ich möchte hier das Wichtigste für Jedermann zusammenfassen und somit etwas Licht ins Dunkel bringen.
1: Ammonium
Ammonium [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 26.11.2011 um 08:45 von Chris_R.

Melde mich wieder aus der Westafrika-Kinderstube...heute mit etwas Lichtstimmung..
Wie bei Chris schon geschrieben feile ich grad im Hinterkopf an der beleuchtung zum Westafrikabecken...
Hier ist gedacht , mehrere Lichtstimmungen zu erzeugen welches durch Refloktorlampen und der Selbstgemachten Abdeckung des Beckens erzeugt [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 14.12.2010 um 20:35 von Falk

da bin ich wieder. Da die meisten Becken mit GRUPPEN – oder SCHWARMTIEREN bestückt sind, versuch ich hier mal den Unterschied zwischen einer Gruppe und einem Schwarm zu beschreiben......
Muss irgendwie grad an die Schule denken.... „Roider definieren sie eine Gruppe“
„Eine Gruppe besteht laut aktueller Lehrmeinung und [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 14.12.2010 um 06:42 von Chris_R.

Wer kennt es nicht: Das Wasser ist einfach nicht sauber sondern ähnelt eher einer trüben Suppe.
Aber ist ja kein Problem , den nahezu jedes Produkt auf dem Filter, Filtermaterial oder Chemiemarkt verspricht kristallklares Wasser....gegen Algen hilft natürlich auch noch alles....
....aha
.....da ich mitlerweile die Sache recht gut im [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 19.11.2010 um 21:31 von Microsash

Metriaclima zebra kommt nur im sehr klaren Wassers das seichten sedimentfreien Felsbiotops vor. Die Art ist grundsätzlich sehr ans Substrat gebunden und verlässt dieses nur zur Planktonblüte, um sich in grossen Gruppen, von diesem zu ernähren.
Wassertiefe der Zebra-Habitate
Die Habitate des Zebra [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 13.12.2010 um 10:07 von Der Schweizer
Hygiene
Jeder weiß das man sich nach dem Toilettengang, nach getaner Arbeit, dem Niesen oder Husten, die Hände wäscht. Genauso sollte es auch vor und nach dem Griff ins Aquarium geschehen. Für manchen eine Selbstverständlichkeit, für andere Neuland.
Nicht nur das man das Wasser verschmutzen könnte, nein auch [...]
Jeder weiß das man sich nach dem Toilettengang, nach getaner Arbeit, dem Niesen oder Husten, die Hände wäscht. Genauso sollte es auch vor und nach dem Griff ins Aquarium geschehen. Für manchen eine Selbstverständlichkeit, für andere Neuland.
Nicht nur das man das Wasser verschmutzen könnte, nein auch [...]
Kategorie: "Krankheiten" geschrieben am 12.12.2010 um 10:31 von Chris_R.

Aus gegebenen Anlass möchte ich mal ein Loblied auf die Gattung Anubias singen. Na Gott sei dank könnt ihr mich nicht hören, sonst würde den Blog keiner lesen^^
Zurück zu der kräfitgen Schönheit mit dem robusten Wesen.
Eigentlich hatte sie schonmal so gut wie jeder im Aquarium. [...]
Kategorie: "Pflanzen" geschrieben am 13.07.2010 um 21:39 von Zebraschneggla

Protomelas spilonatus ist die einzige Artengruppe von Non-Mbunas, welche im obersten wellenumspülten Felsbiotop zu finden ist. Sie lebt in der Regel einige Meter vom Substrat entfernt im Freiwasser, ist aber für die Paarungs-Phase an die Felsen und Höhlen ihres Biotops gebunden.
Wassertiefe der Spilonotus-Habitate [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 11.12.2010 um 20:54 von Der Schweizer

Nimbochromis venustus lebt in den tieferen Bereichen des Sandbiotops, wird aber auch oft in der Freiwasserzone beobachtet. Jungfischschwärme trifft man vorwiegend in den seichteren Bereichen der Felszone, sowie in Buchten innerhalb grosser Pflanzenfelder an.
Wassertiefe der Venustus-Habitate
Adulte [...]
Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 11.12.2010 um 20:53 von Der Schweizer
Steckbrief EHN
Erreger:
Die Epizootische Hämatopoetische Nekrose wird durch das Virus der Epizootischen Hämatopoetischen Nekrose (EHNV) verursacht.
Klinische Symptomatik:
Das klinische Bild der EHN ist sehr unspezifisch. Bei Flussbarschen (Perca fluviatilis), offenbar dem Hauptwirt in Australien, äußert sich die [...]
Erreger:
Die Epizootische Hämatopoetische Nekrose wird durch das Virus der Epizootischen Hämatopoetischen Nekrose (EHNV) verursacht.
Klinische Symptomatik:
Das klinische Bild der EHN ist sehr unspezifisch. Bei Flussbarschen (Perca fluviatilis), offenbar dem Hauptwirt in Australien, äußert sich die [...]
Kategorie: "Krankheiten" geschrieben am 08.12.2010 um 17:38 von Torsten Bullmahn
Hab ne Doku über dan Amazonas gefunden.
http://green-24.de/forum/ftopic50374.html?sid=f76aa9df652bc885348c61b12f6f4e41
http://green-24.de/forum/ftopic50374.html?sid=f76aa9df652bc885348c61b12f6f4e41
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 08.12.2010 um 13:13 von matthiasm

Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 06.12.2010 um 13:37 von Chris_R.
Hey Leute,
vor nicht allzu langer Zeit, waren wir bei nem befreundeten Pärchen zum Kaffee geladen.
Nach dem formellen Kaffee und Kuchen, gingen wir zum gemütlichen Teil über und wir Männer unterhielten uns über Fußball, Frauen, Arbeit usw. worüber Männer eben reden.
Irgendwann erzählte mir mein Spezl, dass er nun auch zum Aquarianer [...]
vor nicht allzu langer Zeit, waren wir bei nem befreundeten Pärchen zum Kaffee geladen.
Nach dem formellen Kaffee und Kuchen, gingen wir zum gemütlichen Teil über und wir Männer unterhielten uns über Fußball, Frauen, Arbeit usw. worüber Männer eben reden.
Irgendwann erzählte mir mein Spezl, dass er nun auch zum Aquarianer [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 06.12.2010 um 23:04 von Chris_R.
Hallo Fisch-Gemeinde
Da ich das Westafrikabecken aufbaue...kam mir wieder mal in den sinn , eine Art hier vorzustellen...eigentlich eine Rarität....und wie es im allgemeinen bei Ostafrikanern so spielt auch bei diesem Buschfisch eine Geschlechterhaltung /Haremshaltung eine Rolle ..es müßen 1/3 mindestens sein...
Es ist der Perlbuschfisch oder [...]
Da ich das Westafrikabecken aufbaue...kam mir wieder mal in den sinn , eine Art hier vorzustellen...eigentlich eine Rarität....und wie es im allgemeinen bei Ostafrikanern so spielt auch bei diesem Buschfisch eine Geschlechterhaltung /Haremshaltung eine Rolle ..es müßen 1/3 mindestens sein...
Es ist der Perlbuschfisch oder [...]
Kategorie: "Fischarten" geschrieben am 05.12.2010 um 15:49 von Falk

Auf den Bildern ist die schwarze Zuchtform zu sehen, die durch ihren dunkeln Körper und die leuchtenden Augen sehr auffällt. Ein Bild der Naturform suche man im Internet.Vielleicht finde ich auch noch eins.Die Haltungsbedingungen sind [...]
Kategorie: "Arten" geschrieben am 03.12.2010 um 17:01 von Cichlid Power

Überraschend sind die Leuchtaugen heute angekommen....
Das wird jetzt Stress pur, da ich erst morgen Wasser einlasse....im 350l
Bis dahin müßen die Racker , die ca.1cm groß sind mit Neons im Becken von meinem Freund und Leibhändler bernhard Pointinger ausharren....und so ganz nebenbei [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 03.12.2010 um 19:54 von Falk

ich möchte diesen Blog dazu nutzen, Euch ein neues Buch über die Gattung Aulonocara vorzustellen und ein bischen Werbung dafür zu machen :)
Es ist im Oktober im Natur- und Tierverlag in der Buchreihe ´Art für Art´ erschienen. In der Buchreihe werden übrigens noch mehr interessante Fische [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 03.12.2010 um 21:37 von Janita Webeler
Hallo Leute,
eines vorne weg, es sind nicht alleine die Futteransprüche
die eine Vergesellschaftung zwischen Mbuna und
Non Mbuna so problematisch macht, es ist das
Aggressionspotential der Mbuna.
Beispiel mein eigenes Becken, wenn mein Yellow Bock
durchs Becken schwimmt, kuschen auch die Fryeri
und die Dimidiochromis compressiceps, [...]
eines vorne weg, es sind nicht alleine die Futteransprüche
die eine Vergesellschaftung zwischen Mbuna und
Non Mbuna so problematisch macht, es ist das
Aggressionspotential der Mbuna.
Beispiel mein eigenes Becken, wenn mein Yellow Bock
durchs Becken schwimmt, kuschen auch die Fryeri
und die Dimidiochromis compressiceps, [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 03.12.2010 um 09:54 von Malawigo

das Becken wie oben beschrieben bekommt mom. die Rückwand verpasst...
Diese ist Eigenbau...sie soll zweiteilig sein , um das ich sie auch ins Becken bekomme und wird im Endergebnis eine Abriss-Uferkante nachbilden...mit allem was in so einem Biotop zu finden ist...
Da ich die Maße , die verwendeten Materialien , und was sonst [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 07.12.2010 um 22:33 von Falk
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131