Tach Jungs und Mädls...
Alle haben ja schon was von Moses gehört und vielleicht der oder die Eine den Mosesberg bestiegen und das Katharinenkloster besichtigt.....?
egal , der Sage nach ...da war ja die Flucht mit dem Stamm der Israeliten oder so ähnlich...
kamen die Schergen des Pharaos hinter her und der Moses teilte das Wasser des roten [...]
Kategorie: "Fischarten" geschrieben am 25.03.2009 um 16:01 von Falk WIE KANN ICH OHNE CHEMISCHE MITTEL MEINEN PH WERT SENKEN ?
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 25.03.2009 um 13:55 von yellow Der Blog 100 über den einfachst erklärten Aufbau Saumriffs...bringt mich auf den nächsten Gedanken...
Da ich live des öfteren in einem Saumriff anzutreffen bin ...hier kurze Erläuterungen zu einigen Unterschieden zum Meerwasseraquarium...hier meine ich die Grö??en , welche für den ´Normalo´ gerade noch erschwinglich sind...!!!
Ich mü??te [...]
Kategorie: "Allgemeinwissen" geschrieben am 20.03.2009 um 20:20 von Falk Ich suche eine gute Lame für Pflanzenbecken wäre da ne Power glo mit 18000K gut oder eher nicht?
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 19.03.2009 um 20:17 von Christoph H. (12) Wollt mal fragen wie ihr mein Becken findet und was ihr daran verbessern würdet!!!
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 16.03.2009 um 12:33
Hallo alle zusammen, in diesem Blog möchte ich eure und meine Erfahrungen mit den unterschiedlichen Filtermedien die es heutzutage zu kaufen gibt, austauschen.
Da wären einmal die alt bewährten Filtermedien wie Filterwatte, Filterwschwämme und Tonröhrchen und auf der anderen Seite die neuen ´Super Kugeln´ oder wie auch immer wie z.b. supstrat [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 15.03.2009 um 19:55 von Matoba Hab`d` Ehre Jungs und Mädls
Heut willich kurze Infos über die Familie der Drückerfische rüberbringen...
Gut, zuerst mal ist festzustellen, das diese Gruppe bis auf ein paar einzelne Arten die
Volumengrenze immer jenseits der 3000l -Marke und wieder bei einigen grö??eren Arten , die weit über der 50cm-Endlänge liegen auch jenseits der 5000l [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 12.03.2009 um 20:53 von Falk Möchte mich an dieser Stelle bei Thomas Thammer dafür bedanken, da?? diese Seite jetzt wieder schnell läuft. Danke Thomas :-)
Viele Grüsse
Uwe
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 10.03.2009 um 23:13 von AquaTropica CGN Habe am 07.03.2009 mein becken bekommen. Zwar gebraucht aber für den Wiedereinstieg sollte es reichen.
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 09.03.2009 um 21:37 von Christian Both Man lies immer wieder in den Bewertungen, dass manche Leute zuwenig
Pflanzen drin hätten.
Bitte, schaut mal genau nach - ich möchte hier keine Namen nennen - aber wenn einer 8 Stengel von
Hygrophila corymbosa im Hintergrund hat, wei?? man, wenn man nur etwas Ahnung
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 29.01.2009 um 16:37
Hallo Leute
In diesem Blog möchte ich nach langem ??berlegen einige Literaturtipps anführen , die jeder Meerwasseraquarianer einmal gelesen haben sollte , oder aber auch eigentlich kennen sollte.
Die Forschung in diesem Segment der Aquaristik geht sehr rasch vonstatten und zwar so schnell, das dies auch von sehr guten Internetseiten nicht immer [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 09.03.2009 um 20:30 von Falk Hat jemand erfahrungsmässig etwas abzugeben (schreiben) wie ich den Kalkreaktor zu behandeln habe??
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 08.11.2007 um 11:57 von René Geisler Hi Leute..
Bin grad beim Urlaubs berichte schreiben...
Um das es niemand zu langweilig wird...ein Link über die Unterwasserwelt, wie auch ich sie sehe...mehrmals im jahr...dort ist es einfach geil...!
http://www.emperordivers.com/videoclips.php
schauts Euch an...und dann urteilt !
Ich kann noch sagen, der andere Link ist für die Boote [...]
Kategorie: "Sonstiges" geschrieben am 04.03.2009 um 19:28 von Falk Hallo leute
Bin grad noch heut arbeitsbefreit...! aber, ich habe mir auch mal Gedanken gemacht...über manch verwunderlichen Namen von betimmten Arten.
Da ich auch gerade die zur Zeit vorliegenden Fotos durchschaue, will ich mal kurz etwas zur ´Namensweihe´ beitragen.
Es spielt bei der namentlichen Erwähnung natürlich eine gro??e Rolle , wer den [...]
Kategorie: "Sonstiges" geschrieben am 04.03.2009 um 09:29 von Falk Hallo Leute!
Heut stelle ich euch mal ein Provisorium vor, welches bei mir zur Hauptlösung wurde...
HMF (Hamburger Mattenfilter) ist sicher ein Begriff, viel bastelei, doch der Nutzen überwiegt... UV-Klärer kennt man auch, durch UV-Dioden werden Schwebstoffe (Algenpartikel usw.) neutralisiert...
Wie wärs das alles in einem zu haben, für [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 02.03.2009 um 22:00 von RaykoM Ein kurzerSteckbrief für den Rhinecanthus acelatus...
das wichtigste zuerst...das Beckenvolumen sollte nicht unter 500l und auch nicht unter 1, 50 m Kantenlänge aufweisen.
Der ´Picasso´, dessen Namen durch seine ´abstrakte´ farbzeichnung mit der ´grotesken´ Malerei eines Herrn P.Picasso verbunden abgeleitet ist, wird 20cm gro??.
Er ist eine Art, die [...]
Kategorie: "Fischarten" geschrieben am 21.02.2009 um 13:18 von Falk Hallo,
und zwar versuche ich schon die ganze Zeit Bilder von meinen Aqua reinzustellen, aber immer kommt zum Schluss:
Upload fehlerhaft
Kann mir mal bitte jemand erklären was ich noch machen soll, hab direkt von der Digi probiert, dann erst gespeichert...Heute abend versuch ich nochmal die Bilder zu bearbeiten und einzustellen, obwohl die Grö??e eigentlich hinhaut :-(
LG Helen
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 16.02.2009 um 17:00
Hallo liebe Mitglieder,
immmer wieder gibt es Fragen , wo erhalte ich die Wasserwerte meiner Region
(Postleitzahl ).
auf dieser Seite findet ihr eine Datenbank in der die meisten Regionen aufgeführt sind, sollte eure nicht dabei sein und ihr habt die Wasserwerte
zur Hand könnt ihr diese auch selbst eintragen und abspeichern.
www.aquamax.de/Wasserwertesuche.asp
Gru?? John
Kategorie: "Wasserpflege" geschrieben am 14.02.2008 um 17:28 von JOHN Hier kommt die Frage aller Fragen ???schmeckt roter oder wei??er Leberkäs besser?
Sorry falsches Forum :-)
Jetzt geht???s los......
Wie bei meinem Einrichtungsbeispiel zu sehen ist ??? arbeitet mein Becken mit zwei Aussenfiltern einer namhaften Aquaristik-Firma. Nennen wir sie einfach mal EHEIM.
Nun hat vor einiger Zeit einer der [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 10.02.2009 um 15:37 von Chris_R. Hallöle,
mal sehen ob hier jemand was zu diesem Thema zu sagen hat.
Vielleicht ein paar Tipps zum selber bauen oder Erfahrungen damit.
Gut wäre auch ne Idee wo man günstig transparentes PVR Rohr bekommen kann oder was sich dafür gut ´zweckentfremdet´ benutzen lässt.
Ich bin gespannt auf eure Meinungen.
Steffen
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 10.02.2009 um 13:37 von Steffen Ruck war jemand schon mal auf dieser Seite??
http://restrealitaet.org/arbeiten-google-zuerich.html
Da kann man nur sagen die ´Googler´ haben´s schön....
Wenn ich meinem Chef sag, dass ich nen Raum mit verschiedenen AQ´s zum entspannen möchte - dann wird dies bestimmt erfüllt werden :-)
Chris
Kategorie: ""hier wird Palabert" " geschrieben am 10.02.2009 um 16:50 von Chris_R. Ist nur mal so eine Art Brainstorming.
???Südamerkanische Salmler sind weich saure Fische, pH-Werte über 7 und GH über 10 sind nicht gut.???
Hm, dann hoffen wir mal, dass die Salmler nicht aus dem Rio Ucayali-Gebiet (ein riesiges südamerikanisches Salmlerbiotop) stammen. Denn da herrschen wiederholt gemessene pH-Werte bis 7, 9, eine KH von 14-16 [...]
Kategorie: "Dies und Das" geschrieben am 08.02.2009 um 16:56 von Salmlerfreund Hallo Leute
Ich lese immer wieder , das Bettas ja auch in kleinsten Pfützen zu Hause gehalten werden können....
Manchmal denke ich, das sich einige gegenseitig ganz schön hochschaukeln, welches Artgerechte HJaltung betrifft.
Selbst ich habe schon 1/3 splendens in 60l gehalten und habe es nie wieder machen wollen., zumindest , was Pärchen betrifft.
Wer [...]
Kategorie: "Fischarten" geschrieben am 07.02.2009 um 10:53 von Falk Der wesentlich Vorteil einer Ozon-Behandlung liegt ja bekannterweise in einer starken Anhebung des Redoxpotentials, so da?? eine optimale Sauerstoffsättigung des Wassers möglich ist. Alle reduzierenden Verbindungen, besonders Eiwei??e und entsprechende Abbaustufen, werden ohne giftige Zwischenprodukte oxydiert. Die Osydation der Eiwei??körper erfolgt [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 05.02.2009 um 20:53 von AquaTropica CGN Hallo alle zusammen,
habe auf der Seite aquariumgide.de gerade ein, für mich neues, Online Magazin gefunden und tolle Artikel gelesen wie z. B. über einen kleinen Harnischwels, den Peckoltia sp. ´L38´ und einen ganzjährigen Terminkalender für Aquarianer.
Wollte ich nur drauf hinweisen.
Wie Falk auch schon zu berichten wusste ist die Seite [...]
Kategorie: "Neueinsteiger" geschrieben am 02.02.2009 um 16:13 von Schratze