Einrichtungsbeispiele - Blogs
Userbeiträge aus Aquaristik, Terraristik und Gartenteich
Lebensraum
Metriaclima barlowi ist im Südteil des Sees weit verbreitet. Er bevorzugt die seichte sedimentreiche Übergangszone, wagt sich aber in Abhängigkeit der Population auch in sehr flache Uferzonen sowie in tiefere Wasserschichten vor. Typischerweise wird der vom Barlowi bevorzugte Bereich der Übergangszone durch sehr viele
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 16.01.2011 um 10:15 von Der Schweizer
Lebensraum
Metriaclima sp. „patricki“ gehört zu den wenigen Mbunas, welche häufig über reinem
Sand beobachtet werden. Das ist aber nur bedingt richtig, denn in Wahrheit sind es lediglich adulte Männchen, welche in kleinen Gruppen durch den Sandbiotop streifen. Weibchen und Jungtiere halten sich
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 16.01.2011 um 09:10 von Der Schweizer Hallo Ihr Lieben,
gestern war es nun endlich soweit, das kleine und erste Moderatoren-Treffen im Bergischen Land hat stattgefunden.
Die liebe Lucie hat den beschwerlichen Weg aus dem hohen Norden in die wilden Höhen des Bergischen Landes auf sich genommen um den BEWAHRER zu treffen.
Bei einer schönen heißen Tasse Kaffee und [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 15.01.2011 um 10:35
Lebensraum
Protomelas similis ist strikte an die seichten, sedimentreichen und vor allem bewachsenen Buchten entlang aller Küsten gebunden und lebt dort bevorzugt in und um die zahlreichen Valisnerien-Beete.
Wassertiefe der Similis-Habitate
P. similis besetzt in jeder Population den sehr seichten Teil der bewachsenen
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 14.01.2011 um 22:57 von Der Schweizer
Lebensraum
Buccochromis spectabilis lebt in den tieferen Bereichen des Sandbiotops und bewegt sich vorzugsweise in Bodennähe. Sehr grosse Jungfischwärme trifft man vorwiegend in den sehr seichten Zonen des Sandbiotops.
Wassertiefe der Spectabilis-Habitate
B. spectabilis lebt bevorzugt in Wassertiefen zwischen
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 14.01.2011 um 15:28 von Der Schweizer
Lebensraum
Buccochromis lepturus lebt in den tieferen Bereichen des Sandbiotops und bewegt sich vorzugsweise in Bodennähe. Sehr grosse Jungfischwärme trifft man vorwiegend in den sehr seichten Zonen des Sandbiotops – häufig zusammen mit Jungfischen der Schwester-Art Buccochromis spectabilis.
Wassertiefe der Lepturus-Habitate [...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 14.01.2011 um 16:41 von Der Schweizer
Lebensraum
Placidochromis milomo lebt in der tiefen sedimentreichen Felszone und wandert von da gelegentlich auch bis weit in die Übergangszone hinein, um im, von wühlenden Cichliden aufgewirbelten, Sediment nach Nahrung zu suchen.
Wassertiefe der Milomo-Habitate
P. milomo lebt in Wassertiefen zwischen 20 und
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 14.01.2011 um 11:59 von Der Schweizer
Lebensraum
Taeniochromis holotaenia kommt vorwiegend in der reinen Sandzone, direkt an die auslaufende Übergangszone angrenzend, vor. Die Brutarenen dieser Art sind allerdings, an Steinen orientiert, in der erwähnten auslaufenden Übergangszone zu finden. Oftmals wachsen im Biotop der Holotaenia auch kleinere Pflanzenstände (Valisnerien
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 14.01.2011 um 10:00 von Der Schweizer
Lebensraum
Nimbochromis polystigma lebt bevorzugt in den seichten und schlammigen Regionen des Flachwassers bis hin in die seichte Übergangszone, welche unmittelbar solchen Buchten vorgelagert ist. Solche seichten Zonen sind oftmals von grossen Valisnerienfeldern durchzogen. Die Brutarenen der territorialen Männchen sind aber ausschliesslich
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 13.01.2011 um 22:51 von Der Schweizer
Lebensraum
Protomelas fenestratus lebt bevorzugt in der bereits sehr sedimentreichen Übergangszone, wandert aber auch immer wieder in das sedimentreiche Felsbiotop – überall in Küstennähe des gesamten Malawi-Sees.
Wassertiefe der Fenestratus-Habitate
Die Habitate aller bekannten respektive befischten Fenestratus-Populationen
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 13.01.2011 um 17:01 von Der Schweizer
Lebensraum
Otopharnyx sp. „torpedo blue“ lebt ausschliesslich über dem schlammig-sandigen Untergrund der sehr seichten Uferzonen entlang der gesamten Ostküste des Malawi-Sees.
Wassertiefe der TorpedoBlue-Habitate
Die Habitate des TorpedoBlue liegen in einer Wassertiefe zwischen 0 und 15 Meter.
Ernährung [...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 12.01.2011 um 23:12 von Der Schweizer Hallo lieber Thomas,
nun ist wieder eine Million voll, und immer schneller nähert sich EB der Schallmauer von 10.000.000 Besuchern.
Ein Grund für Mich einmal Danke zu sagen für diese einmalige und phantastische Seite welche Du vor vielen Jahren aus der Taufe gehoben hast.
Es gibt für mich keine bessere Seite die sich so intensiv [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 12.01.2011 um 08:48
Hier soll jeder der möchte, eine oder mehrere Diskusnachzuchtarten eintragen oder Wildfänge. So möchte ich als Gemeinschaftsprojekt, eine Liste aller
Diskus Wildfänge und Nachzuchten bekommen. So kann jeder sich ein Überblick verschaffen.
Mit freundlichen Grüßen Oli
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 12.01.2011 um 20:58 von @quarium Cologne
Lebensraum
Copadichromis chrysonotus lebt im offenen Wasser, nahe der Wasseroberfläche, über felsigem Untergrund.
Wassertiefe der Chrysonotus-Habitate
Copadichromis chrysonotus lebt naher der Wasseroberfläche in Wassertiefen zwischen 0 und 3 Meter.
Ernährung
Copadichromis chrysonotus
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 12.01.2011 um 13:35 von Der Schweizer
Lebensraum
Otopharnyx walteri ist stark an das Felslitoral gebunden und besiedelt dort den sedimentreichen Teil des Felsbiotops. Vor allem die Männchen dieser Art leben sehr zurückgezogen und haben eine Vorliebe für grosse Höhlen, welche sie oftmals mit grossen Welsen teilen.
Wassertiefe der Walteri-Habitate [...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 12.01.2011 um 10:08 von Der Schweizer
Lebensraum
Tramitichromis lituris ist ein
Sandcichlide und lebt dementsprechend meistens über Sand, überall entlang der der Küste des gesamten Malawisees. Die riesigen Sandflächen sind von einzelnen kleinen Felsplateaus respektive grossen Steinen durchzogen. Während der Planktonblüte
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 12.01.2011 um 09:23 von Der Schweizer Hallo ,
hier mal zwei Links zu Kurzfilmen auf African-Guru.de die Westafrikanische
Buntbarsche bei der Brutpflege zeigen.
Für interessierte Pfleger Westafrikanischer
Buntbarsche sehr empfehlenswert.
http://african-guru.de/viewvideo/1/buntbarsche/film-brutpflegende-buntbarsche-part-1.html
http://african-guru.de/viewvideo/2/buntbarsche/film-brutpflegende-buntbarsche-part-2.html
Bitte
[...]Kategorie: "Bewegte Bilder" geschrieben am 12.01.2011 um 00:01 von Didi
Lebensraum
Tramitichromis intermedius ist ein
Sandcichlide und lebt dementsprechend über Sand, und dies überall entlang der seichten sandig-schlammigen Uferzonen des gesamten Malawisees. Die riesigen Sandflächen sind von einzelnen kleinen Felsplateaus respektive grossen Steinen durchzogen
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 25.02.2011 um 09:33 von Der Schweizer
Lebensraum
Lethrinops microstoma ist, wie alle Vertreter der Gattung Lethrinops, ein
Sandcichlide und lebt dementsprechend über
Sand entlang seichter Buchten. Die riesigen Sandflächen sind meist von einer dicken Schicht Sediment bedeckt, von einzelnen kleinen
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 11.01.2011 um 20:42 von Der Schweizer
Lebensraum
Lethrinops sp. „yellow collar“ ist wie alle Vertreter der Gattung Lethrinops ein
Sandcichlide und lebt dementsprechend über Sand. Während die meisten Populationen das reinen Sandbiotop bevorzugen, ist die Masimbwe-Population meist in der unmittelbar an Felsen angerenzenden
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 11.01.2011 um 11:32 von Der Schweizer
Lebensraum
Lethrinops furcifer ist, wie alle Vertreter der Gattung Lethrinops, ein
Sandcichlide und lebt dementsprechend über Sand, und dies überall entlang der sandigen Uferzonen des gesamten Malawisees. Die riesigen Sandflächen sind meist von etwas Sediment bedeckt, von einzelnen
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 11.01.2011 um 19:41 von Der Schweizer
Lebensraum
Lethrinops macrochir ist wie alle Vertreter der Gattung Lethrinops ein
Sandcichlide und lebt dementsprechend über
Sand entlang seichter Buchten – wandert aber auch immer wieder in sehr Tiefe Regionen. Die riesigen Sandflächen sind meist von
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 11.01.2011 um 17:44 von Der Schweizer
Lebensraum
Lethrinops albus ist wie alle Vertreter der Gattung Lethrinops ein
Sandcichlide und lebt dementsprechend über Sand, ausserhalb der Sandstrände ruhiger Buchten. Meist ist die Art in der unmittelbar an Felsen angerenzenden Sandzone zu beobachten. Die riesigen Sandflächen sind
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 11.01.2011 um 09:59 von Der Schweizer
Lebensraum
Lethrinops sp. „mbasi creek“ ist wie alle Vertreter der Gattung Lethrinops ein
Sandcichlide und lebt dementsprechend über Sand. Die riesigen Sandflächen sind von einzelnen kleinen Felsplateaus und grossen Steinen durchzogen und in den seichteren Regionen existieren Bestände
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 11.01.2011 um 09:41 von Der Schweizer
Lebensraum
Pseudotropheus sp. „daktari“ kommt in zwei unterschiedlichen geografischen Rassen unmittelbar nördlich sowie südlich der Grenze zwischen Tanzania und Mosambik vor und lebt dort in der noch sehr von Felsen und Geröll dominierten sedimentarmen Übergangszone.
Wassertiefe der Daktari-Habitate
Die
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 09.01.2011 um 11:23 von Der Schweizer
Lebensraum
Pseudotropheus sp. „polit“ lebt absolut endemisch bei Thoto am Lion’s Cove und bevorzugt da die sedimentfreie Felszone, wandert aber immer wieder auch bis weit in die Übergangszone hinein. Trotz den Streifzügen durch das Biotop sind die Tiere an kleine Höhlen, Spalten und Nischen gebunden.
Wassertiefe [...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 09.01.2011 um 12:40 von Der Schweizer
Hallo Ihr Lieben,
da sich mein neuer Besatz der relativ klein und auch schnell weg ist sehr schwer fotografieren lässt habe Ich ein erstes kleines Video eingestellt.
Ich, hoffe Ihr habt ein wenig Freude daran :-)
Viele Liebe Grüße Jürgen
Leider hat zum wiederholten male ein Upload nicht funktioniert, drum hier der
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 08.01.2011 um 12:02
Lebensraum
Metriaclima greshakei lebt in und unmittelbar vor dem Riff. Nur territoriale Männchen sind stark ans Substrat gebunden, während die anderen Tiere einzeln oder in kleinen Schulen das freie Wasser vor dem Riff durchstreifen.
Wassertiefe der Greshakei-Habitate
Die Habitate des Greshakei liegen in Wassertiefen
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 08.01.2011 um 10:29 von Der Schweizer Chromobotia macracanthus
Also hier mal meine Einschätzung zu der ganzen Thematik:
Man muss folgende Dinge berücksichtigen
1. die Tiere werden alt und groß -> bis 40cm , Alter: 20 Jahre plus
2. die Tiere sind Schwarmfische mit starkem Sozialverhalten -> 8 Exemplare sehe ich als minimum
3. die Tiere sind starke [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 08.10.2012 um 22:40 von Benjamin Hamann Hallo an alle
Der Aquaflyer startet neu....an dieser Stelle bedanke ich mich von ganzem Herzen für all Eure Besuche und denjenigen , die tatkräftig mit bei der Arbeit geholfen haben !
falks-aquaflyer.de ist auf einen anderen Server gezogen , von daher viel Arbeit, eine Neuausrichtung der Themen war notwendig , da zu unübersichtlich.
Ich gebe [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 07.01.2011 um 21:58 von Falk
Lebensraum
Der Lebensraum von
Mylochromis gracilis scheint sich auf den Südteil des Malawi-Sees zu beschränken, wo die Art ausschliesslich in der Sandzone angetroffen wird.
Wassertiefe der Gracilis-Habitate
Die Habitate des M. gracilis liegen in einer Wassertiefe
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 07.01.2011 um 11:17 von Der Schweizer
Lebensraum
Aulonocara maylandi gehört zu den Aulonocaras der Übergangszone (Fels-Aulonocara) und lebt dort direkt am Rande des Riffs, mit direktem Zugriff auf die angrenzende reine Sandzone. Während sich die territorialen und maulbrütenden Tiere im Riff aufhalten, streifen die anderen Individuen der Populationen in kleinen Schulen
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 07.01.2011 um 09:44 von Der Schweizer 
Hallo ,
so , ich versuche mal was über die Gattung Synodontis allgemein zu schreiben , da es leider nicht sehr viel über die diese Gattung gibt.
Ferner werde ich versuchen ein paar Arten detaillierter zu beschreiben , ob’s gelingt wird sich zeigen .
Synodontis ist eine Gattung der Fiederbartwelse (Mochokidae), einer ausschließlich in
Afrika [...]Kategorie: "Artbeschreibung" geschrieben am 06.01.2011 um 23:50 von Didi
Lebensraum
Aulonocara aquilonium gehört zu den Aulonocaras der Sandzone und lebt dort in sehr grossen Schulen direkt über den riesigen Sandflächen. Oftmals sind diese ´jagenden´ Schwärme in unmittelbarer Nähe von grossen einzeln vorkommender Felsbrocken anzutreffen, welche ihnen wohl eine Art Schutz gegen Räuber geben sollen.
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 06.01.2011 um 23:25 von Der Schweizer
Lebensraum
Aulonocara saulosi gehört zu den Aulonocaras der Übergangszone (Fels-Aulonocaras) und lebt dort eher in der noch sehr steinigen und sedimentärmeren Region. Gelegentlich streift die Art aber auch einzeln oder in losen kleinen Gruppen im in
Sand auslaufenden Bereich der Übergangszone umher.
Wassertiefe [...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 06.01.2011 um 10:50 von Der Schweizer 
Hallo an alle
Wer die partielle sonnenfinsternis heute früh nicht sehen konnte..hier zwei der Bilder , die ich geknipsthabe...
viel Spass beim schauen...
Gruß Falk
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 04.01.2011 um 11:51 von Falk
Lebensraum
Aulonocara ethelwynnae gehört zu den Aulonocaras der Übergangszone und lebt dort zwischen den vereinzelten Felsformationen und Steinen. Immer wieder streifen auch grosse Schulen in weit von Felsen entfernten Regionen der Sandzone umher.
Wassertiefe der Ethelwynnae-Habitate
Die Habitate des A. ethelwynnae
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 05.01.2011 um 13:51 von Der Schweizer 
Hallo ,
so jetzt mal was über die Gattung Hemichromis , obwohl das gar nicht so einfach ist , da es eine Gattung ist in der alle Roten Cichliden geführt werden die eventuell gar nicht zur Gattung Hemichromis gehören .
Die sogenannten Fünffleckbuntbarsche die wohl sicher als Hemichromis anzusehen sind bilden sich aus den Arten Hemichromis frempongi
[...]Kategorie: "Artbeschreibung" geschrieben am 11.01.2011 um 23:17 von Didi 
Hallo ,
hier mal was zur Filterrung eines Aquariums, wie bei der Beleuchtung gibt es auch hier eine Vielzahl von Möglichkeiten .
Man kann über einen Motorbetriebenen Topfaussenfilter, einen Motorbetriebenen Innenfilter, ein Filterbecken, einen eingeklebten Mehrkammer
Innenfilter oder
HMF [...]Kategorie: "Technik" geschrieben am 04.01.2011 um 22:43 von Didi Moin Leute,
im Netz wird diese Art mit einer mindest Beckengröße von 200 x 60 cm Grundfläche für ein Pärchen ist das Realitätsnah ??? Hat einer von euch Erfahrung, besseres Fachwissen oder vielleicht Bekannte die es Wissen. Bin über jede Information dankbar,
Guten Rutsch ins neue Jahr
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 31.12.2010 um 18:08 von Manuel Pieper
Lebensraum
Aulonocara guentheri gehört zu den sandbewohnenden Aulonocaras und lebt bevorzugt in den von Schilf geränderten Biotopen grosser Buchten am Südende des Malawisees. Das Sandbiotop ist von verstreut herumliegenden Steinen durchzogen und wird durch Valisnerien- und Hornkrautstände charakterisiert.
Wassertiefe [...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 04.01.2011 um 19:24 von Der Schweizer
Lebensraum
Aulonocara hueseri gehört zum Stuartgranti-Komplex. Die hier vorgestellte Standort-Variante bevölkert die Ostküste von Likoma Island, wo er am Rande der Übergangszone meist über Sandboden lebt.
Wassertiefe des Hueseri-Habitats
Das Habitat des A. hueseri liegt in einer Wassertiefe zwischen 5 und
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 04.01.2011 um 12:05 von Der Schweizer
Lebensraum
Aulonocara sp. „lwanda“ lebt in der seichten Übergangszone und bevölkert dort vor allem den eher felsigeren Teil. Die Art hat einen starken Bezug zu kleinen Höhlen.
Wassertiefe der Lwanda-Habitate
Das Habitat des A. sp. „lwanda“ liegt in einer Wassertiefe zwischen 3 und 10 Meter.
Ernährung [...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 04.01.2011 um 11:34 von Der Schweizer
Lebensraum
Lethrinops lethrinus sind, wie alle Vertreter der Gattung Lethrinops, Sandcichliden und leben dementsprechend über Sand, vorwiegend im seichten Wasser. Typische Lethrinus-Biotope sind die Mündungszonen der zahlreichen Zuflüsse des Sees. Die riesigen sandig-schlammigen Flächen sind von einzelnen kleinen Felsplateaus und
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 03.01.2011 um 10:48 von Der Schweizer
Lebensraum
Placidochromis sp. „jalo“ lebt in der Übergangszone und wandert von da oftmals auch in die sehr sedimentreiche Felszone hinein.
Wassertiefe der Jalo-Habitate
P. sp. „jalo“ lebt in Wassertiefen zwischen 10 und 20 Metern.
Ernährung
Placidochromis sp. „jalo“ ist ein
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 03.01.2011 um 09:51 von Der Schweizer
Hallo Ihr Lieben,
genau vor einem Jahr habe Ich mein erstes Naturaquarium mit dem wohlklingenden Namen
``The Green Hills of Asia `´
online gestellt.
In diesem einen Jahr hat das Becken verschiedenen Fischen und Garnelen ein Zuhause beschert und mir und hoffe auch Euch sehr [...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 02.01.2011 um 14:51
Lebensraum
Buccochromis rhoadesii wird vorwiegend in und ausserhalb von seichten Buchten mit sandig-schlammigem Sediment angetroffen – oftmals in Biotopen, welche auch Valisnerien-Felder aufweisen und von Schilfgürteln gerändert sind.
Wassertiefe der Rhoadesii-Habitate
B. rhoadesii lebt bevorzugt in Wassertiefen
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 01.01.2011 um 10:55 von Der Schweizer 
Hallo
Wer hatte schon ein mal Fischegel im AQ ?
Wenn ja wie habt ihr behandelt und mit was ?
Ich habe seid geraumer Zeit Egel im AQ , und bin Zur Zeit am Behandeln, die Viehscher habe fast den Kommpleten
Fisch Bestand dezimirt.
Gruß adamov
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 02.01.2011 um 11:52 von Adamov
Lebensraum
Tyrannochromis macrostoma wird vorwiegend in der sedimentreichen Felszone angetroffen, welche er seeweit bevölkert. Einzig während der Brutzeit schliessen sich kleine Gruppen dieser Art zu Brutkolonien zusammen, welche oft in der Übergangszone zu finden sind.
Wassertiefe der Macrostoma-Habitate
T.
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 02.01.2011 um 11:06 von Der Schweizer
Lebensraum
Tyrannochromis nigriventer wird vorwiegend in der sedimentfreien Felszone angetroffen, welche er seeweit bevölkert. Einzig während der Brutzeit schliessen sich kleine Gruppen dieser Art zu Brutkolonien in der sedimentreicheren Felszone zusammen.
Wassertiefe der Nigriventer-Habitate
T. nigriventer
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 02.01.2011 um 11:02 von Der Schweizer