Einrichtungsbeispiele - Blogs
Userbeiträge aus Aquaristik, Terraristik und Gartenteich
Lebensraum
Protomelas annectens lebt im etwas tieferen Sandbiotop, meist am Rande der Übergangszone. Die Art ist nicht standorttreu und zieht auf der Suche nach Nahrung im ganzen Biotop den Gräberfischen hinterher. Brütende Männchen werden aber gelegentlich in der auslaufenden Übergangszone zwischen den vereinzelt herumliegenden
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 26.01.2011 um 12:21 von Der Schweizer Hallo liebe Gemeinde,
gerade eben habe Ich wieder mal 2 Stunden damit verbracht einiges Wissenswertes über die Zwerggarnelen in den Ratgeber zu bringen,
hier mal der Link für diejenigen die es interessiert;
https://www.einrichtungsbeispiele.de/wiki/doku.php?id=zwerggarnelen_haltung_arten_und_vieles_mehr
Hoffe das Ich nach und [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 24.01.2011 um 18:44

Iriatherina werneri ( Meinken 1974 )
gehört zur Familie Melanotaeniidae (
Regenbogenfische )
und ist bis jetzt wohl die einzige bekannte Art seiner Gattung.
Er ist in Papua Neu Guinea und Australien beheimatet.
Hier ein paar Infos zur Aquarienhaltung dieses Fisches :
Er wird zwar nur maximal 5 cm
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 24.01.2011 um 00:19 von Olli N.
Lebensraum
Der Lebensraum von Mylochromis formosus beschränkt sich vorwiegend auf die bereits stark in
Sand auslaufende Übergangszone seichter Gewässer, rund um den Malawi-See.
Wassertiefe der Formosus-Habitate
Die Habitate des M. formosus liegen im Niedrigwasser in einer Wassertiefe
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 24.01.2011 um 13:49 von Der Schweizer ....es gab mal eine Zeit, da haben sich einige Leute hier bei EB.de mächtig viel Arbeit gemacht....um damals einen ´Wiki´.....heute heißt es ´Ratgeber´ hier auf dieser Seite zu installieren......
....heute gibt es Leute (einer ganz besonders....ein paar andere springen auf den Zug mit auf), die machen sich mächtig viel Arbeit...und schreiben Artenbeschreibungen, [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 24.01.2011 um 07:06 von Philosoph 
Thorichthys helleri kommt im Süden Mexikos und im angrenzenden Guatemala vor. Es werden oft reissende Flüsse besiedelt, doch findet man die Thorichthys meist im Uferbereich, wo die Strömung nicht so stark ist. Die Gewässer sind meist glasklar und sauerstoffreich.
siehe auch Thorichthy meeki von Benny Hamann
Größe / Geschlecht:
Bei
[...]Kategorie: "Buntbarsche Mittelamerikas" geschrieben am 24.01.2011 um 11:54 von Fireman
Lebensraum
Mylochromis mola lebt rund um den Malawisee, meist in der reinen, durch Sediment-Ablagerungen bedeckten, Sandzone. Für das Brutgeschäft ziehen die Tiere jedoch in die etwas tiefer gelegene Übergangszone.
Wassertiefe der Mola-Habitate
Die Habitate des M. mola liegen in einer Wassertiefe zwischen
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 24.01.2011 um 11:41 von Der Schweizer
Lebensraum
Mylochromis melanotaenia lebt meist in den Mündungsgebieten von Flüssen und Bächen auf sandig-schlammigem Grund (Sandzone). Die seichteren Zonen seines Lebensraums sind oftmals gut bewachsen (Vallisnerias / Ceratophyillum).
Wassertiefe der Melanotaenia-Habitate
Die Habitate des M. melanotaenia liegen
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 24.01.2011 um 10:21 von Der Schweizer
Das Biotop-Aquarium Mittelamerika
Dieser Teil des amerikanischen Doppelkontinents ist sehr interessant, da hier die Fauna und Flora von Nord- und Südamerika zusammentreffen.
Die Fische, welche in den klaren, fließenden Gewässern Mittelamerikas leben, sind größtenteils lebend gebärende Fischarten, zu denen auch der Schwerträger
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 24.01.2011 um 13:02 von Fireman 
Der Diskus
Der Diskus ist wahrlich der König unter den Königen, häufig anzutreffen ist er meist im sogenannten Mischwasser von den Weißwasserflüssen Rio Japura , Rio Madeira und Rio Purus nicht zu vergessen der Amazonas bis hin zu den Schwarzwasserflüssen wo besonders der Rio Negro eine große Rolle spielt , auch die Klarwasserflüsse [...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 23.01.2011 um 16:00
Hallo Ihr Lieben
nun , der titel des Blogs soll sagen, das ich ab morgen wieder mit 3 Kameras unterwegs bin...Urlaub machen und filmen...
Von daher hoffe ich hernach wieder etwas Wissen vermitteln zu können ......
Wer mit mir chatten will , kann mich während der zeit abends auf Facebook erreichen oder umgekehrt...
Floh hält hier die Stellung [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 23.01.2011 um 16:04 von Falk
Lebensraum
Melanochromis lepidiadaptes kommt lediglich entlang seichter Riffe in der Umgebung von Makanjila Point vor, wo die Art bevorzugt den Zwischenbereich zwischen den Riffen und der noch sedimentarmen Übergangszone bevölkert. Gelegentlich kann man einzelnen Individuen sogar bis weit in die Übergangszone begegnen. Auffallend
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 23.01.2011 um 22:40 von Der Schweizer Hallo liebe Freunde der Wirbellosen
Der große Kontinent Südamerika hat nicht nur sehr schöne Fische zu bieten, nein auch die sechsbeinigen Krabbler sind im Amazonas und anderen großen Flüssen zu finden, darum möchte Ich Euch ein paar dieser tollen Tiere die sich durchaus für eine Haltung in einem [...] Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 23.01.2011 um 11:54
Lebensraum
Placidochromis johnstoni lebt in seichten, sedimentreichen Buchten entlang der gesamten Küste des Malawi-Sees. Hauptsächlich ist diese Art in und um die riesigen Vallisneria-Felder anzutreffen. Der Johnstoni ist aber nicht nur auf diese sedimentreichen schlammigen Uferzonen beschränkt, sondern wird auch in der sedimentreichen
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 23.01.2011 um 19:30 von Der Schweizer
Lebensraum
Mylochromis plagiotaenia lebt, genau wie die sehr nahe mit ihm verwandte Art M. incola, in seichten, sedimentreichen Buchten, beschränkt sich aber auf die Süd- Südostküsten des Malawisees.
Hauptsächlich ist diese Art in den riesigen Vallisneria-Feldern zu finden ist. Für das Brutgeschäft ziehen die Tiere aber in
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 23.01.2011 um 18:05 von Der Schweizer Hallo liebe Gemeinde,
hat jemand von erfahrungen mit HS Camacell gemacht?
Zur Behandlung von Inneren und äußeren Wurminfektionen.
HS aqua CamaCell tötet sowohl Hautwürmer (z.B. Trematoden = Hautsaugwürmer - Gyrodactylus, Kiemenwürmer Dactylogyrus) als auch im Inneren vorkommende Würmer (z.B. Nematoden = Fadenwürmer Camallanus, Capillaria oder Cestoden = Bandwürmer)
Benny
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 23.01.2011 um 18:02 von Der Engländer
Hallo liebe Gemeinde,
Die schönen Welse der Gattung Hypancistrus, Peckoltia und Panaqolus sind ausschließlich im Nordosten des Südamerikanischen Kontinents in meist schnellfließenden und sauerstoffreichen Flüssen zu finden dessen Temperatur mindestens 28° und in sehr sonnenbeschienenen [...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 15.05.2012 um 05:42
Lebensraum
Der Lebensraum von
Mylochromis incola befindet sich in den vielen seichten, sedimentreichen Buchten rund um den Malawi-See, wo die Art hauptsächlich in den riesigen Vallisneria-Feldern zu finden ist. Für das Brutgeschäft ziehen die Tiere jedoch in die etwas tiefer gelegene Übergangszone.
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 23.01.2011 um 12:21 von Der Schweizer
Xiphophorus hellerii Schwertträger
In der Gattung Xiphophorus, Schwertträger und Platys, gibt es derzeit
26 Arten, von denen
neun zu den
Platys, die anderen zu den kleinen und großen Schwertträgern zählen. Aber nur zwei von ihnen, der Schwertträger
Xiphophorus hellerii [...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 18.09.2012 um 10:43 von Fireman Hallo User,
ich möchte eine Idee oder besser gesagt eine Überlegung
zur Diskussion stellen.
Mein Vorschlag wäre eine Begrenzung zur Wahl des Beckens des Monats,
auf maximal 3 oder 5 Siege, sofern nicht eine signifikante Änderung oder
ein Kategoriewechsel stattgefunden hat. Der Wettbewerb würde interessanter
und abwechslungsreicher, [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 20.01.2011 um 18:56
Lebensraum:
Feuermaulbuntbarsche kommen in weiten Teilen der Halbinsel Yucatan vor. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Südmexiko über Belizé bis nach Guatemala. In diesen Gebieten bewohnen sie die unterschiedlichsten Biotope. So findet man die Art in verschiedenen Flüssen über sandigen oder schlammbedeckten Untergründen. Häufig
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 28.08.2011 um 01:01 von Benjamin Hamann
Spitzmaulkärpfling Paecilla sphenops allias ( Black, Silber... etc)Molly
Die natürliche Heimat des Spitzmaulkärpflings erstreckt sich von
Mittelamerika bis nach Kolumbien. Es gibt inzwischen zahlreiche Varianten der silbrig grünen Wildform, die in ihrer Färbung erheblich variieren. Der [link=/molly-slnk.html]Black
[...]Kategorie: "Xipho... & Co" geschrieben am 22.01.2011 um 18:06 von Fireman
Lebensraum
Lichnochromis acuticeps bevölkert das seichte Wasser in Ufernähe. Die Art lebt in der Regel in der sehr sedimentreichen Übergangszone, wo er sich meist unmittelbar über dem Substrat aufhält.
Wassertiefe der Acuticeps-Habitate
Die Habitate des L. acuticeps liegen in Wassertiefen zwischen 5 und
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 22.01.2011 um 13:04 von Der Schweizer Heute sind es genau 20 Tage nach Umstellung auf LED.
Alle Polypen sind geöffnet und bei !ALLEN! Sps sind deutliche Wachstumsspitzen
zu erkennen, insbesondere die Hysterix sowie die Seriatoporas und Moniporas haben teilweise deutlich zugelegt, nur die
Acropora Tricolor hat etwas an ihrer
kräftigen Farbe eingebüßt,
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 21.01.2011 um 12:09
Haltung
]Die Haltung von XiphoZuchtformen wird meist als einfach bezeichnet, und tatsächlich ist sie es auch, wenn man einige Grundregeln beachtet. So mögen diese
Fische klares, frisches Wasser. Ein
zweiwöchentlicher Wasserwechsel, je nach Besatzdichte 30 bis 50 %, ist dazu unabdingbar. Der
[...] Kategorie: "Xipho... & Co" geschrieben am 22.01.2011 um 12:05 von Fireman
Lebensraum
Nimbochromis linni wird fast ausschliesslich in der sedimentfreien Felszone angetroffen, wo er immer in geringem Abstand zum Substrat auf Patrouille ist, um sich geeignete Fressstellen auszusuchen. Die Brutarenen dieser Art befinden sich jedoch immer in der Übergangszone.
Wassertiefe der Linni-Habitate [...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 22.01.2011 um 09:47 von Der Schweizer
Lebensraum
Nyassachromis prostoma lebt vorwiegend im sehr seichten offenen Wasser über sandig-felsigem Untergrund, wobei aber
Sand klar dominiert (auslaufende Übergangszone). Meist sind die Habitate dieser Art ausserhalb von Sandstränden und sedimentreichen Buchten zu suchen.
Wassertiefe der [...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 22.01.2011 um 08:52 von Der Schweizer
Lebensraum
Copadichromis verduyni lebt im ufernahen Freiwasser und hält sich da bevorzugt über sandig-felsigem Untergrund (über der Übergangszone) auf. Territoriale Männchen orientieren sich aber während der Paarungszeit stark zu den Felsblöcken hin.
Wassertiefe der Verduyni-Habitate
C. verduyni lebt bevorzugt
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 21.01.2011 um 16:57 von Der Schweizer
Lebensraum
Champsochromis spilorhynchus lebt bevorzugt in oder unmittelbar vor seichten und sedimentreichen Buchten, welche durch weite Valisneria- und Ceratophyllum-Felder (Hornkraut) charakterisiert werden. Meist sind solche Buchten durch dichte Schilfgürtel gerändert. Der Spilorhynchus patrouilliert mit Vorliebe am Rande solcher
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 21.01.2011 um 15:48 von Der Schweizer Im Gegensatz zu den öffentlichen Beteuerungen der ägyptischen Regierungsstellen am Sinai ist ein wahlloses Abschlachten von Haien in dem Gebiet um Sharm el Sheikh im Gange. Der für das ökologische Gleichgewicht auch im Roten Meer so wichtige Räuber wird ohne Sinn und Verstand gejagt, wie die HEPCA in einer aktuellen Aussendung berichtet.
©
Diese [...]
Kategorie: "Achtung vor dem Lebewesen" geschrieben am 21.01.2011 um 00:14 von Malawigo Offener Brief an den Gouverneur des Distriktes ROTES MEER, das ägyptische Tourismus-Ministerium und die Provinzregierung Süd Sinai.
Wir, die Organisation SHARKPROJECT INTERNATIONAL, bitten das Marine Institut von Alexandria und die Mitarbeiter des Nationalparks Ras Mohammed dem Abschlachten der Haie sofort und ultimativ Einhalt zu gebieten.
SHARKPROJECT [...]
Kategorie: "Achtung vor dem Lebewesen" geschrieben am 21.01.2011 um 00:14 von Malawigo Hallo und guten Tag,
nach mehreren positiven Rezensionen dieses o.g. Buches in diversen aquaristischen Fachzeitschriften habe ich mich auch entschlossen es zu kaufen und ich muss sagen,
dass ich rundherum begeistert bin.
Neben vielen Unterwasser Aufnahmen die insbesondere den Aquarianer erfreuen der
sich mit Fischen aus dieser Gegend beschäftigt, [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 20.01.2011 um 18:57

Hallo!
Hier möchte ich euch einmal vorstellen, wie ein Hai geködert wird.
Nichts für schwache Nerven und NICHTS für Kinder!
www.youtube.com/watch?v=E_dayTVD05E
Bei Gelegenheit und wenn erwünscht, werde ich hier einige Grausamkeiten vorstellen.
Jeder kann sich seine eigene Meinung dazu bilden.
Das sind aber Dinge, die mich zum
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 18.01.2011 um 19:21 von *Lucie*
Lebensraum
Copadichromis ilesi lebt im offenen Wasser, aber ausschliesslich entlang relativ flach abfallender Felsküsten über felsig-sandigem Untergrund.
Wassertiefe der Ilesi-Habitate
C. ilesi bevorzugt das küstennahe seichte Wasser in Tiefen zwischen rund 7 und rund 15 Meter.
Ernährung [...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 18.01.2011 um 22:34 von Der Schweizer
Lebensraum
Copadichromis cyclicos lebt vorwiegend im sehr seichten Wasser über Sandboden. Einige Populationen, oder eben Angehörige des Eucinostomus-Komplexes (siehe dazu auch Punkt „Besonderheiten“), werden aber auch im Felsbiotop beobachtet, wobei sich auch bei solchen Populationen die Männchen meist über
Sand [...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 18.01.2011 um 18:46 von Der Schweizer Die 3Doktoren sind in dieser Besetzung jetzt knapp 2Jahre zusammen, Der Hawai und der Fuchs bewohnen gemeinsam die Höhle und in direkter Nachbarschaft der Borstenzahn.
An ihr Algen oder Grünfutter gehen sie gemeinsam ohne sich gegenseitig zu vertreiben.Auf Grund der Geschlechterbestimmung würde eine Partnervermittelung bestimmt in einen Desaster [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 18.01.2011 um 18:11
Auf Grund der Bewertung hier mein Statement.
Die Riffbarsche haben allesamt genug Rückzugsmöglichkeiten.
Die 3Chromis wohnen in der Hysterix, die OrangeRücken sind immer zu zweit unterwegs, der Kennedy ist mit dem 6StreifenLippfisch gut zusammen, eine Verhaltensstörung wurde noch nicht festgestellt, keine Art zupft an den Korallen, den Orangerücken [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 18.01.2011 um 18:05
Auch wenn es auf den Fotos nich so rüberkommt, der gesamte Riffaufbau kann komplett unterschwommen werden, die Höhe beträgt bis zum Bodengrund teilweise 10cm, auch kann zwischen den Platten nach oben durchgeschwommen werden, eine Riffsäule wurde nicht integriert, da eine Atoll Höhle vorhanden ist und man bei einer Säule auch nur den vorderen und die [...]
Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 18.01.2011 um 18:00
Möchte hier auf die Bewertung seitens der Haltung meiner Clowns eingehen.
Sie sind in dieser Besetzung nun schon 4Jahre zusammen und sind jetzt im dritten Becken, seit 2007.
Ein Pärchen bewohnt eine
Wunderkoralle und das andere hat sich mit der Hammerkoralle befreundet, im Vorfeld hatte ich eine 50cm
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 18.01.2011 um 17:54

Huhu
Habe grad beim Füttern bemerkt, das das Männchen von Zwergbuntbarsch(
Mikrogeophagus ramirezi Electric Blue) ein doch sehr sehr großes Glubschauge hat.
Gestern und heute Morgen hatte er es noch nicht , gefressen hat er auch relativ normal, 2-3 Happen, aber nun verkriecht er sich hinter einer
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 17.01.2011 um 18:22 von johnK
Lebensraum
Copadichromis pleurostigma lebt im offenen Wasser und hält sich da bevorzugt über
Sand in der Übergangszone oder über dem Sandbiotop auf. Während die Männchen vorwiegend unmittelbar über dem Substrat ihre Laichreviere besetzen, sind die Schulen der anderen Tiere völlig vom Untergrund
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 18.01.2011 um 10:05 von Der Schweizer
Lebensraum
Copadichromis trimaculatus lebt im etwas weiter von den Ufern entfernten offenen Wasser und hält sich da bevorzugt über Felsbiotopen auf. Während die Männchen vorwiegend unmittelbar über dem Substrat ihre Laichreviere besetzen, sind die Schulen der anderen Tiere völlig vom Untergrund gelöst.
Wassertiefe [...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 18.01.2011 um 09:08 von Der Schweizer
Lebensraum
Copadichromis jacksoni lebt im ufernahen klaren Freiwasser und hält sich da bevorzugt entlang steiler Felsküsten über sandigem Untergrund auf. Während sich die Männchen in kleinen Brutkolonien auf hochaufragenden Felsbrocken bewegen, halten sich die die Weibchen über ihnen im offenen Wasser auf.
Wassertiefe [...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 17.01.2011 um 23:26 von Der Schweizer
Lebensraum
Copadichromis cyaneus lebt im ufernahen Freiwasser und hält sich da bevorzugt über felsigem und doch sedimentreichem Untergrund auf. Territoriale Männchen sind während der Paarungszeit sehr felsorientiert.
Wassertiefe der Cyaneus-Habitate
Normalerweise findet man Cyaneus-Böcke in rund 10 Meter
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 17.01.2011 um 23:22 von Der Schweizer 
da gibt es neues Produkt von
JBL das ich mir zugelegt habe und es funktioniert hervorragend. Der
JBL TopClean Oberflächenabsauger.Also ich kann es euch wirklich weiterempfehlen.
Habe es so eingestellt das 80 % von unten und 20 % von der Oberfläche angesaugt wird.
Hier die Produktbeschreibung
[...]Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" geschrieben am 17.01.2011 um 20:27

pH-Senkung
Allgemeines
In Internetforen stolpere ich immer wieder über Fragen wie: ´Wie bekomme ich meinen pH runter?´. Anleitungen, Tipps und Kritiken zu den jeweiligen Verfahren gibt es reichlich. Befriedigende Übersichten sind da seltener. Daher versuche ich hier mal mein Bestes, eine kurze und klare Einleitung in das Thema zu schaffen.
Grundlagen
Vereinfacht
[...]Kategorie: "Wasser ein Lebenselexier" geschrieben am 01.02.2011 um 11:13 von Fireman
Lebensraum
Buccochromis heterotaenia wird vorwiegend im sehr tiefen sedimentreichen Felsbiotop angetroffen, durchstreift aber auf seinen Wanderungen auch alle möglichen anderen Biotope. Sein typischer Lebensraum ist durch viele grosse flache Felsplateaus charakterisiert, auf welchen sich dicke Sedimentschichten abgelagert haben.
Wassertiefe [...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 16.01.2011 um 22:54 von Der Schweizer
Lebensraum
Buccochromis oculatus wird vorwiegend in, mit schlammigem Sediment bedeckten, Sandzonen im Südteil des Malawisees angetroffen – immer aber in Biotopen, welche auch Valisnerien-Felder aufweisen und von Schilfgürteln gerändert sind. Während der Brutzeit zieht sich diese Art in die Pflanzenbeete zurück, in welcher insbesondere
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 16.01.2011 um 13:19 von Der Schweizer
Lebensraum
Buccochromis nototaenia wird vorwiegend in, mit schlammigem Sediment bedeckten, Sandzonen angetroffen – oftmals in Biotopen, welche auch Valisnerien-Felder aufweisen und von Schilfgürteln gerändert sind. Bisweilen wandert diese Art auch bis in die Übergangszonen, in welcher insbesondere die Weibchen während den ersten
[...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 16.01.2011 um 12:27 von Der Schweizer
Lebensraum
Melanochromis sp. „northern blue“ lebt bevorzugt in den Übergangszonen der Nordostküste (Tanzania), welche er, den verschiedenen Mbuna-Gemeinschaften folgend, ständig durchwandert. Er wird in der sedimentärmeren genauso wie in der bereits sehr sedimentreichen Übergangszone angetroffen.
Wassertiefe der [...]Kategorie: "Ichthyologie" geschrieben am 16.01.2011 um 11:14 von Der Schweizer